Ich habe mir mal die Baustelle/davical vorgenommen. Wäre schön, wenn jemand mal die Anweisung testen würde und mir Meldung geben könnte, wo es klemmt.
Moderiert von march:
Diskussion mit Artikel verknüpft.
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 158 |
Ich habe mir mal die Baustelle/davical vorgenommen. Wäre schön, wenn jemand mal die Anweisung testen würde und mir Meldung geben könnte, wo es klemmt. Moderiert von march: Diskussion mit Artikel verknüpft. |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17368 Wohnort: /home/noise |
Syntaxfehler können wir dann später besprechen - geht ja erst einmal ums testen - oder? |
||
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 158 |
Es geht eigentlich um alles. Ob es verständlich genug geschrieben ist, ob es wirklich funktioniert oder Syntaxfehler. Ich habe vor 3 Tagen so bei mir Davical eingerichtet, allerdings hatte ich schon einmal eine Installation mit den Originalpaketen und die PostgreSQL-Datenbank war noch konfiguriert. |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17368 Wohnort: /home/noise |
Ein paar Kritikpunkte:
Das war es erst einmal von meiner Seite. ☺ |
||
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 158 |
Ok, |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17368 Wohnort: /home/noise |
OK - vielleicht sehen wir uns. 😉 ––→ Uuuuuurlaub 😀 |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29 Wohnort: Bretten |
Hallo, in Absprache mit Slagör arbeite ich auch an dem Artikel mit. march schrieb:
Alles geregelt, allerdings fehlt noch ein Beispiel für die Konfiguration (ich arbeite noch daran) und vielleicht Beispielkonfiguration von Evolution (was ich wahrscheinlich noch machen werde). Noch was? 😉
Prima, viele Grüße, Wv |
||
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 158 |
@WvBraun Wäre es nicht besser die Beispielkonfiguration für Evolution in den Wiki-Beitrag für Evolution auszulagern und dorthin zu verlinken? Ich nehme an, dass du mit dem Beispiel für die Konfiguration das Einrichten eines Benutzers mit der Web-GUI meinst. Ist das nicht sehr umfangreich, zumal die Web-GUI eigentlich selbsterklärend ist? |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17368 Wohnort: /home/noise |
Hi ☺ Zum Artikel:
Der Artikel ist für mich verständlich beschrieben. Gefällt mir sehr gut. 😀
Ein Beispiel finde ich nicht schlecht - Alternativen? P.S. Bitte keine PNs an mich senden wegen eines Threads - ich sehe dies auch so (da ich den Bereich im Abo habe) und beantworte generell keine PNs - das nur am Rande. ☺ |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
march schrieb:
Ich habe versucht, alle genannten Anmerkungen - soweit möglich - zu korrigieren. Und eine Testinstallation unter Ubuntu 9.04 (mit der Version aus den Paketquellen) lt. Artikel vorgenommen sowie einen Client (Thunderbird mit Lightning) eingerichtet - alles ok ☺ Sicherlich könnte man den Artikel noch weiter aufblasen, allerdings reicht eigentlich ein Blick in die umfangreiche (engl.) Dokumentation. Bei Themen wie diesem (Einrichtung eines Servers fuer ...) kann man doch eigentlich ein wenig Eigeninitiative erwarten, wenn die Erstinstallation geklappt hat. |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 93 |
Hi, habe DAVICal nach der Anweisung installiert. Verwende Ubuntu Server 9.10 2 Probleme hatte ich im PHP Teil: 1. Hier ist der "include_path" zu erweitern. Diese Einstellung hat aber erst Wirkung gezeigt, als ich Apache2 neu gestartet hatte. Diese Info hätte mir 1 Stunde Suche erspart. 2. <Deine-IP-Adresse>-conf.php: Ich habe <Deine-IP-Adresse> als IP Adresse und nicht als Nodename interpretiert und somit im 1. run falsch benannt. Administration: Schön wäre ein Beispiel, wie ein "Wald und Wiesen"-Minimal-User angelegt wird, damit man mit einem Client testen kann. Clients: Ich verwende Evolution. Der Kalender konnte in Evolution eingetragen werden, läßt sich aber nicht am Server öffnen. Im Logfile /var/log/apache2/error.log steht nach jeden Öffnungsversuch "04 2010 [error] [client 192.168.1.15] script '/var/www/caldav.php' not found or unable to stat". Was ist da "verbogen"? LG Kurt |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
kbu schrieb:
done.
Nodename? Meinst Du nun die IP des DAVical-Servers oder die des Clients? Hier ist die IP des DAVical-Servers gemeint.
Wo ist das Problem? Neuen Benutzer anlegen, Name und Passwort vergeben, fertig. Das gilt (zumindest) fuer den Fall, dass sich Server und Client auf dem gleichen Rechner befinden.
Evolution habe ich nicht getestet, koennte auch am Programm selbst liegen... Welche Kalender-Adresse wird in Evolution verwendet? Hast Du http://<IP-Adresse-des-DAVical-Servers>/davical/caldav.php/<Benutzername>/home/ ausprobiert? Kann sich der entsprechende Benutzer ueber das Webinterface anmelden? |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 93 |
aasche schrieb:
Ich meine hier den Namen des Servers (zb: davical.example.com) und nicht dessen IP-Adresse (zB. 192.168.1.5).
Jetzt im Nachhinein ist mir das auch klar. Am Anfang war ich von den vielen Möglichkeiten im Admin Gui erschlagen und ich war unsicher, was alles zu definieren ist.
War mein Fehler. Ich hab mich an die Syntax von http://rscds.sourceforge.net/clients.php?client=Evolution gehalten. Da steht's falsch drinnen (ohne .../davical/...). Hab das nach Deinem Muster geändert und es funktioniert jetzt. Vielen Dank! LG Kurt |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
kbu schrieb:
Muesste beides gehen...
ok, dass laesst sich schnell noch einbauen. Done. |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 93 |
aasche schrieb:
Bei mir wurde angemotzt, dass das File <nodename>-conf.php nicht gefunden wurde, obwohl <IP-Adresse>-conf.php da war. Vielleicht hab ich die falsche Notation erwischt? Ich hab 192.168.1.5-conf.php genommen. Gehören da die Punkte raus?
|