aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
kbu schrieb: Ich meine hier den Namen des Servers (zb: davical.example.com) und nicht dessen IP-Adresse (zB. 192.168.1.5).
Muesste beides gehen...
Bei mir wurde angemotzt, dass das File <nodename>-conf.php nicht gefunden wurde, obwohl <IP-Adresse>-conf.php da war. Vielleicht hab ich die falsche Notation erwischt? Ich hab 192.168.1.5-conf.php genommen. Gehören da die Punkte raus?
Dann scheint es sich um ein spezielles Problem unter Ubuntu 9.10 zu handeln. 192.168.1.5-conf.php wurde bei meiner Testinstallation unter Ubuntu 9.04 anstandslos akzeptiert. Oder vielleicht ein Webserver- bzw. DNS-Problem?
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11325
Wohnort: Bremen
|
Hi! Artikel fertig? so long hank
|
WvBraun
Anmeldungsdatum: 22. Januar 2008
Beiträge: 29
Wohnort: Bretten
|
Ich bin in dem Artikel im Moment leider nicht mehr so drin. Ich werde ihn mir demnächst noch mal zu Gemüte führen und dann berichten - spätestens Ende der Woche. MfG, Wv
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
Heinrich Schwietering schrieb: Artikel fertig?
Da ich in den letzten Monaten am Artikel gearbeitet habe: ja. Funktioniert unter Ubuntu 9.04 weiterhin einwandfrei.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11325
Wohnort: Bremen
|
Hi! Artikel verschoben DAViCal und bei Serverdienste verlinkt ☺ Besten Dank an alle Beteiligten! so long hank
|
tool74
Anmeldungsdatum: 29. Mai 2009
Beiträge: Zähle...
|
Hallo zusammen,
ich habe den server nach der anleitung auf meinem 9.04 installiert, habe jetzt aber das problem, dass ich keine user anlegen kann,
und mich nach jedem klick in der GUI neu anmelden muss.
kann mir wer sagen wo mein fehler ist? thx
tool74
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
Hier bitte KEINE Support-Anfragen. Stell' Deine Frage nochmal im Unterforum Serverdienste. Und ein paar mehr Infos waeren auch nuetzlich, z.B. ein Auszug der Logdateien unter /var/log/...
|
ansi_lumen
Anmeldungsdatum: 15. Juli 2006
Beiträge: Zähle...
|
Yo, hoffe ich hab jetzt nichts überstürzt, aber die Konfiguration des PostgreSQL-Servers war unnötig freizügig.
|
LunaticTazz
Anmeldungsdatum: 24. April 2010
Beiträge: 36
Wohnort: Stuttgart
|
Hallo, ich habe gerade meinen ersten Edit hier im Wiki vorgenommen, damit andere User nicht auch ewig danach suchen müssen. Die Lese- und Schreibrechte für die /etc/davical/<IP-Adress>-conf.php müssen noch richtig gesetzt werden. Eine Woche lang suchen, googeln, aufgeben und neuinstallieren hat nichts gebracht, bis ich das nebenbei in einem Forum gelesen habe. Man bekommt sonst nämlich einen Database Error, da die Datei zwar existiert und somit der Error dem Programm nicht auffällt, aber ohne Zugangsdaten auch kein Datenbankzugriff.
|
IngoGMN
Anmeldungsdatum: 20. April 2011
Beiträge: 3
|
Hallo, ich habe hier einen Ubuntu-Server 10.4 LTS eingerichtet und DAViCal 0.9.9.4-1 installiert; dabei hat mir auch Eure Anleitung sehr geholfen. Die Clients sind WinXP/Win7 mit Thunderbird 3.1.9 und Lightning 1.0b2. Das ganze funktioniert wunderbar. Einziger Wermutstropfen war, dass die Termineinladungen ganz oft nicht möglich waren; die Checkbox "Teilnehmer benachrichtigen" war inaktiv (ausgegraut) und eine Termineinladung wurde auch nicht versendet. Offensichtlich ist dies ein Kommunikationproblem zwischen Lightning und DAViCal. Nachdem ich eine Weile das Netz abgegrast habe, fand ich Hilfe bei der DAViCal-Mailingliste. In der Konfigurationsdatei unter /etc/davical/<IP_Adresse oder kanonischer_Name>-conf.php muss folgender Eintrag hinzugefügt werden: | $c->enable_auto_schedule = "false";
|
Danach waren hier Termineinladung wieder möglich. Vllt. ist das etwas, was in den Beitrag/die Anleitung aufgenommen werden kann. Ciao
Ingo aus Vorpommern
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Servus IngoGMN, füge es doch bitte unter einer neuen Überschrift "Problemlösungen", vor den Links ein ☺ ▶ Wiki/Syntax Gruß kaputtnik
|
LunaticTazz
Anmeldungsdatum: 24. April 2010
Beiträge: 36
Wohnort: Stuttgart
|
IngoGMN schrieb:
In der Konfigurationsdatei unter /etc/davical/<IP_Adresse oder kanonischer_Name>-conf.php muss folgender Eintrag hinzugefügt werden: | $c->enable_auto_schedule = "false";
|
Danach waren hier Termineinladung wieder möglich.
Hey Ingo, ich hatte das gleiche Problem, jedoch aber eine andere Lösung: Gleiche Datei, nur eine andere Variable setzen: | $c->override_dav_header = '1, 2, 3, access-control, calendar-access, calendar-schedule, extended-mkcol, calendar-proxy, bind';
|
Ich hab's auch nur aus dem Internet. Die Frage ist jetzt: Funktioniert es bei Dir mit Einladungen und allem? Denn warum sollten zwei verschiedene Wege zum selben Ziel führen.
Ich werde meine Variante (die ist aus dem Davical-Wiki glaube ich) auch noch einmal einem weiteren Test unterziehen.
|
IngoGMN
Anmeldungsdatum: 20. April 2011
Beiträge: 3
|
Hallo, war ne Weile abwesend. Meine Lösung ist direkt aus meiner Anfrage an die Mailingliste hervorgegangen, in der auch Andrew Hilfestellung gibt. Und sie funktioniert bei mir bestens. Ciao Ingo aus Vorpommern
|
busybit
Anmeldungsdatum: 29. Dezember 2010
Beiträge: 171
|
Danke für die prima Anleitung! Hat auf Anhieb geklappt. Jetzt brauche ich nur noch eine passende Android-App für mein Xperia X10 mini pro... da siehts leider mau aus.
Gibts eine Möglichkeit Syncml zu nutzen? Davical kann das direkt ja nicht, evtl. über Funambol?
|
LunaticTazz
Anmeldungsdatum: 24. April 2010
Beiträge: 36
Wohnort: Stuttgart
|
CardDAV Sync und CalDAV Sync Beta von dmfs sind da vielleicht ein guter Anfang. Letzteres kostet zwar Geld und ist noch nicht mit allen Funktionen ausgestattet, aber das Adressbuch funktioniert einwandfrei mit Davical. Schau mal im Market, eventuell brauchst Du dann noch einen neuen Kontakteditor, der ebenfalls von dmfs zur Verfügung gestellt wird. Außerdem, solltest Du Probleme mit den Apps haben, kannst Du Dich an den Entwickler wenden - er antwortet super schnell per e-Mail. Gruss LunaticTazz
|