ubuntuusers.de

Installation mit debootstrap

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Installation_mit_debootstrap.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55468

Wohnort: Berlin

Da in letzter Zeit häufiger entsprechende Fragen im Forum kamen, hier mal ein kleiner Artikel dazu.

Bitte mal drüberschauen, wäre mein erster Wiki-Artikel. 😉

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi tomtomtom,

super wichtiger Artikel und sehr schön umgesetzt!

Wie schon angesprochen, bitte noch einen Kommentar (in Einleitung oder Vorbereitung) zu Architektur Host - Ziel machen. Außerdem nochmal alles durchchecken wegen GRUB und auch Internet. Wenn du dann noch Zeit hast, kannst du Benutzer und Gruppen (Abschnitt „Gruppen“) entsprechend updaten.

Gruss Lasall

tomtomtom Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55468

Wohnort: Berlin

Lasall schrieb:

Wie schon angesprochen, bitte noch einen Kommentar (in Einleitung oder Vorbereitung) zu Architektur Host - Ziel machen.

Done.

Außerdem nochmal alles durchchecken wegen GRUB und auch Internet. Wenn du dann noch Zeit hast, kannst du Benutzer und Gruppen (Abschnitt „Gruppen“) entsprechend updaten.

To do.

Man, wie viel das Ausmacht, wenn da mal ein Wikinger drübergeht. 😉

barcc

Avatar von barcc

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2007

Beiträge: 696

Wohnort: Dortmund

Ich finde den Titel etwas irreführend, denn in dem Artikel wird nur eine Anwendungsmöglichkeit von debootstrap beschrieben. Hauptsächlich wird debootstrap wahrscheinlich zu Einrichten von chroot-Umgebungen verwendet. Ein Titel wie Installation mit debootstrap oder Ubuntuinstallation mit debootstrap wäre deshalb vielleicht besser.

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi barcc,

deinen ersten Vorschlag finde ich gut.

Gruss Lasall

tomtomtom Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55468

Wohnort: Berlin

barcc schrieb:

Hauptsächlich wird debootstrap wahrscheinlich zu Einrichten von chroot-Umgebungen verwendet. Ein Titel wie Installation mit debootstrap oder Ubuntuinstallation mit debootstrap wäre deshalb vielleicht besser.

Da hast du allerdings Recht.

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi tomtomtom,

vielen Dank für den Artikel! Ich habe ihn jetzt nur auf der Installation-Übersichtsseite verlinkt. Falls sich noch mehr Stellen anbieten, einfach anpassen.

Gruss Lasall

trian

Avatar von trian

Anmeldungsdatum:
21. Mai 2007

Beiträge: 64

Bei einer Wiki-Suche nach "debootstrap" taucht dieser Artikel nicht unter den Ergebnissen auf.

kutteldaddeldu Team-Icon

Anmeldungsdatum:
1. Juli 2008

Beiträge: 3586

trian schrieb:

Bei einer Wiki-Suche nach "debootstrap" taucht dieser Artikel nicht unter den Ergebnissen auf.

Danke für den Hinweis! Ich habe eine Weiterleitung von debootstrap aus eingerichtet – damit sollte das Problem weitgehend (wenn auch etwas unelegant) behoben sein.

trian

Avatar von trian

Anmeldungsdatum:
21. Mai 2007

Beiträge: 64

Danke!

Ich hab noch einen Satz über die Parameter für arch hinzugefügt.

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi,

zur Doku: Sobald ein Artikel über debootstrap/(s)chroot geschrieben wird, sollte dieser die Weiterleitung ersetzen. Kommentar siehe weiter oben.

Gruss Lasall

kutteldaddeldu Team-Icon

Anmeldungsdatum:
1. Juli 2008

Beiträge: 3586

Lasall schrieb:

Sobald ein Artikel über debootstrap/(s)chroot geschrieben wird, sollte dieser die Weiterleitung ersetzen.

+1. (Dann könnte der jetzige Artikel natürlich auch auf der neuen Seite verlinkt werden.)

karzer Team-Icon

Wikiteam
Avatar von karzer

Anmeldungsdatum:
10. April 2022

Beiträge: 1564

Wohnort: Bad Oeynhausen

Hallo,

interessant wäre noch zu wissen, welche Größe die anzulegende Partition mindestens haben muss, damit das System reibungslos funktioniert (angenommen, man möchte wenig bis gar keine Daten darauf speichern). Hat da jemand eine Empfehlung?

fleet_street

Top-Wikiautor
Avatar von fleet_street

Anmeldungsdatum:
30. August 2016

Beiträge: 2400

Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite)

Könnte ich den Artikel bitte in einer Baustelle haben. Danke.

Direkt schon eine Anmerkung unter noble:

Mit debootstrap wird eine Paketquelle main für noble eingerichtet. Bei der Installation des Kernels (linux-generic) landete 6.8.0-31 auf dem Datenträger. Nach dem anschließenden Schreiben der Paketquellen (u. a. noble-security) wurde die Aktualisierung auf z. Z. 6.8.0-41 angeboten.

Ist das ein sinnvolles Vorgehen? Sollte man nicht erst die Paketquelle schreiben und dann den Kernel installieren, damit man direkt den aktuellen erhält? Oder übersehe ich da nur etwas und die vorgesehene Reihenfolge ist aus Gründen™ zu bevorzugen. Kann mir hier auf die Sprünge geholfen werden?

tomtomtom Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55468

Wohnort: Berlin

fleet_street schrieb:

Mit debootstrap wird eine Paketquelle main für noble eingerichtet.

Mehr kann debootstrap auch nicht, Alternative, die das könnte, wäre multistrap.

Bei der Installation des Kernels (linux-generic) landete 6.8.0-31 auf dem Datenträger. Nach dem anschließenden Schreiben der Paketquellen (u. a. noble-security) wurde die Aktualisierung auf z. Z. 6.8.0-41 angeboten.

Ist das ein sinnvolles Vorgehen? Sollte man nicht erst die Paketquelle schreiben und dann den Kernel installieren, damit man direkt den aktuellen erhält?

Ja, in der Reihenfolge klingt das sinnvoller. 😉

Zudem sind natürlich für noble die vorgesehenen Einträge auch nicht mehr an der selben Stelle wie im Artikel (auch wenn das natürlich auch so funktioniert wie dort beschrieben).

Antworten |