frustschieber
Ehemalige
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 4. Januar 2007
Beiträge: 4259
|
XnView deshalb, weil es angeblich das kann, zumindest in früheren Versionen angeblich, unter Windows tatsächlich Im Wiki wird ja nicht durchgehend auf neue Rechtschreibung umgestellt, oder?
Vermutlich sollten beide Schreibungen "ausser" und "außer" erlaubt bleiben.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28760
Wohnort: WW
|
Hallo, AFAIK ist die Win-Version doch identisch mit der Linux-Variante... Schaue mal nach, unter Win nutze ich XnView nämlich sehr gerne. ☺ Gruß, noisefloor
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28760
Wohnort: WW
|
Hallo, lt. Homepage kann XnView, alle Plattformen, DICOM Dateien im dcm und acr Format lesen → http://www.xnview.com/de/formats.html Gruß, noisefloor
|
frustschieber
Ehemalige
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 4. Januar 2007
Beiträge: 4259
|
Wenn Du's unter Linux schaffst, DICOM Dateien zu lesen, änderes es bitte oder sag mir, wie's geht.
Danke
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28760
Wohnort: WW
|
Hallo, ok - ich habe nur keine. ☺ Kannst du mir eine (kleine) per PN schicken? Gruß, noisefloor
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28760
Wohnort: WW
|
Hallo, so, habe mir ein DICOM Bild besorgt (...) - XnView kann es ohne Probleme öffnen. System: Ubuntu Jaunty + XnView 1.70 (nicht die MP Version) Gruß, noisefloor
|
frustschieber
Ehemalige
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 4. Januar 2007
Beiträge: 4259
|
Danke! Hab's im Artikel ergänzt.
Sonst wär's fertig.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28760
Wohnort: WW
|
Hallo, verschoben: DICOM Gruß, noisefloor
|
torsten23
Anmeldungsdatum: 18. November 2008
Beiträge: 147
|
warum nicht bei Slicer3D auch noch auf http://www.slicer.org/slicerWiki/index.php/Slicer3:Debian verweisen...
man kann es direkt durch das Package-System installieren... Torsten
|
olafberlin
Anmeldungsdatum: 28. Februar 2011
Beiträge: 14
|
Hallo, mal eine Frage an die DICOM-Experten: Im Artikel werden viele Viewer genannt - aber keiner von denen kann eine Übersicht von DICOM-Bildern mit Daten sinnvoll drucken, oder?
Gibts da Programme für? Liebe Grüße
Olaf
|
torsten23
Anmeldungsdatum: 18. November 2008
Beiträge: 147
|
also ich kenne beim 3DSlicer, die Funktion Lightbox-View, dort könnte man einstellen ob man 3x3 oder 6x3 slices will, oder eine andere Aufteilung... recht schön skriptbar finde ich auch "http://imaging.mrc-cbu.cam.ac.uk/imaging/DisplaySlices" Was man halt unter "sinnvoll" versteht... denke mit nipy dürften solche Übersichten auch möglich sein
|
Jonius
Ikhayateam
Anmeldungsdatum: 21. August 2009
Beiträge: 1860
Wohnort: München
|
Slicer war bei Lucid zuletzt in den Paketquellen, soweit ich das sehen kann. Wird Lucid denn noch unterstützt?
|
Justin-Time
Anmeldungsdatum: 31. März 2009
Beiträge: 1466
|
Jonius schrieb: Slicer war bei Lucid zuletzt in den Paketquellen, soweit ich das sehen kann. Wird Lucid denn noch unterstützt?
Nur noch die Server Variante von Lucid wird bis April 2015 unterstützt. Die Desktop Version wurde schon letztes Jahr eingestellt. (Siehe auch hier: Ubuntu/Releases)
|
jokerGermany
Anmeldungsdatum: 11. Mai 2008
Beiträge: 992
|
Ich habe mir das komplette Paket installiert und durchprobiert und kein Programm war so richtig in der Lage meine Dicom Dateien zu lesen. Habe aber noch ein anderes Programm gefunden welches sogar das tut was es soll...:
https://dcm4che.atlassian.net/wiki/display/lib/ Weiß allerdings nicht wie man das am besten in den Wiki Artikel reinpackt... Gibt es eigentlich ne möglichkeit einfach das durch sudo apt-get install med-imaging installierte Anwendungen wieder zu entfernen?
sudo apt-get purge med-imaging
Hat nichts gebracht...
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28760
Wohnort: WW
|
Hallo,
Weiß allerdings nicht wie man das am besten in den Wiki Artikel reinpackt...
Am besten in einen eigenen Abschnitt ☺ Das ist ja scheinbar eine Sammlung von Tools, mit der man u.a. auch gängige Bildformate wie JPG generieren kann. Wenn du das einbauen willst, können wir dir den Artikel gerne zwecks Überarbeitung in eine Baustelle schieben.
Gibt es eigentlich ne möglichkeit einfach das durch sudo apt-get install med-imaging installierte Anwendungen wieder zu entfernen?
sudo apt-get purge med-imaging und ggf. noch ein sudo apt-get autoremove sollten alles entfernen. Wenn du da ein Problem hast machst du am besten eine Thread im "Programme" Support-Forum auf, weil spezifische (De-) Installationsprobleme nicht Gegenstand von Diskussionen zu Wikiartikeln und deren Inhalt sein sollten.
Gruß, noisefloor
|