Dr4k3
Anmeldungsdatum: 22. Februar 2009
Beiträge: 165
Wohnort: Leipzig
|
Hallo zusammen, nach längerer Pause und einem schönem Pfingstwochenende in Leipzig habe ich mich mal wieder an den Artikel zu dircolors gesetzt.
Ich denke, dass ich fast fertig bin. Allerdings habe ich da noch drei Anliegen:
Ich weiß nicht wie ich die erste Tabelle, zu den Datentypen, vollständig Übersetzen soll. Oder, ob dies überhaupt nötig ist. Die Tabellen, zu den Farben, am Ende des Artikels hätte ich lieber getrennt Nebeneinander gesetzt. Aber wie geht das? Gibt es was zu Erweitern/Ändern? Sind noch Fehler im Artikel?
Danke für eure Hilfe Martin
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28765
Wohnort: WW
|
Hallo, habe mal ein paar Syntax-Fehler gefixt. Zu deinen Fragen:
inhaltlich so IMHO ok, ausser: es gibt kein Paket dircolors, der Abschnitt "Installation" sagt dieser aber indirekt aus; bitte nochmal anders formulieren In der Tabelle mit den Schriftfarben sind manche schwarz hinterlegt - ich gehe davon aus, dass du es wegen der Lesbarkeit gemacht hast, es ist aber irreführend, weil man auch denken könnte, dass schwarz im Hintergrund default ist zwei Tabellen nebeneinander: schwer, weil es Probleme beim Skalieren für versch. Auflösungen kommen kann. Also lieber alles untereinander.
Gruß, noisefloor
|
e2b
Anmeldungsdatum: 6. Mai 2006
Beiträge: 3396
|
Dolorias schrieb: Ich weiß nicht wie ich die erste Tabelle, zu den Datentypen, vollständig Übersetzen soll. Oder, ob dies überhaupt nötig ist.
Natürlich sollte es so weit wie möglich in Deutsch sein. Deswegen ist deine Lösung mit Bedeutung in Englisch und Erläuterung als deutsche Übersetzung absolut ok. Ich weiß nicht genau was mit sticky und lc/rc gemeint ist, deswegen würde ich es einfach leer lassen (so wie es jetzt ist). Vielleicht kann das ja noch später jemand ergänzen.
Ich hab da mal die CSS-Trickkiste ausgepackt. 😉 Die Vorschau zeigt dabei leider Tabellen etwas falsch an.
Ich habe noch ein paar Links und Farben ergänzt und kleinere Korrekturen vorgenommen. Wobei laut meinem Link auf einen entsprechenden Wikipediaartikel das immernoch nicht alle sind. 😉 Übrigens, die Flaggen bei externen Links hattest du vergessen. noisefloor schrieb: Kann ich nicht nachvollziehen, da die Tabellen nur wenn möglich nebeneinander geordnet werden (float in CSS). Problem macht wenn dann die min-width vom Design.
|
Dr4k3
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Februar 2009
Beiträge: 165
Wohnort: Leipzig
|
Hallo,
Was das CSS in den Tabellen angeht: Nebeneinander sieht meiner Meinung nach besser aus. Aber wenn es Probleme mit der Formatierung im Wiki bzw der Ansicht/Skalierung im Browser gibt sollte man es lieber lassen. Gruß Martin
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28765
Wohnort: WW
|
Hallo, ist IMHO ok so. Zum Thema Tabellen: es ist halt nicht trivial, weil der Parser ja eigene Styles etc. anwendet, die mit den eigenen kollidieren. Aber das ist ja (auch) der Sinn eines Wikis, dass man sich nicht ums HTML kümmern muss. Ist aber ein Thema für sich. 😉 Wieso steht eigentlich Grek336 als Bearbeiter im Artikel? Gruß, noisefloor
|
Dr4k3
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Februar 2009
Beiträge: 165
Wohnort: Leipzig
|
noisefloor schrieb: Hallo,
Hallo,
ist IMHO ok so. Zum Thema Tabellen: es ist halt nicht trivial, weil der Parser ja eigene Styles etc. anwendet, die mit den eigenen kollidieren. Aber das ist ja (auch) der Sinn eines Wikis, dass man sich nicht ums HTML kümmern muss. Ist aber ein Thema für sich. 😉
Wie gesagt das Thema überlasse ich mal den Erfahrenen hier.
Wieso steht eigentlich Grek336 als Bearbeiter im Artikel?
Ich habe den Artikel von ihm übernommen. Kann man eigentlich auch zwei Benutzer in die Zeile eintragen ?
Schließlich hat Grek336 nicht unwesentlich zum Artikel beigetragen. Ich werde Grek336 nochmal eine PN schicken damit er auch noch mal drüber guckt.
Ansonsten bin ich wohl fertig. Gruß Martin
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28765
Wohnort: WW
|
Hallo,
Kann man eigentlich auch zwei Benutzer in die Zeile eintragen ? Schließlich hat Grek336 nicht unwesentlich zum Artikel beigetragen.
Ja, kann man. Musst eure Namen dann nur in Anführungsstriche setzen (also "Grek336 und Dolorias"), damit der Parser das richtig interpretiert. Gruß, noisefloor
|
Dr4k3
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Februar 2009
Beiträge: 165
Wohnort: Leipzig
|
Hallo, ahh, Danke ☺ Gruß
Martin
|
Dr4k3
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Februar 2009
Beiträge: 165
Wohnort: Leipzig
|
Hallo zusammen, ich denke der Artikel ist nun fertig und könnte ins Wiki. Eventuell kann noch jemand das Getestet-Tag erweitern. Ich bin mir nicht so sicher, ab wann dieses Feature in Ubuntu aktivierbar ist. Gruß
Martin
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28765
Wohnort: WW
|
Hallo, i.d.R. warten wir ca. 3 Tage. Also morgen. Ansonsten am Diensstag noch mal einen Reminder posten. 😉 Gruß, noisefloor
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28765
Wohnort: WW
|
Hallo, verschoben: dircolors Gruß, noisefloor
|
martin0976
Anmeldungsdatum: 28. Juli 2008
Beiträge: 18
|
Vor meiner Kritik oder meinem Verbesserungsvorschlag erst einmal ein Danke für die Arbeit die in diesen Artikel gesteckt wurde.Ich bin auf diesen Artikel gestoßen weil meine Bash recht farblos gewesen ist und ich auf Grund der Übersichtlichkeit die Ausgabe von ls kolorieren wollte. Ich bin zwar ans Ziel gekommen, war aber zwischendurch etwas irritiert. Die unter dem Abschnitt Farben ändern aufgeführten Befehle:
| dircolors -p > ~/.dircolors
|
und
| eval `dircolors -b ~/.dircolors`
|
brachten mich zum gewünschten Ergebnis.
Schwierig wurde es die Farben dauerhaft zu setzen. Der Hinweis, dass es ab der Version Karmic Koala 9.10 die Datei .dircolors von der .bashrc automatisch ausgewertet und die Farben entsprechend gesetzt werden trifft bei mir leider nicht zu. Manuelle Nacharbeit ist also doch noch nötig.
Der Abschnitt unter Möglichkeit 1 war in meiner .bashrc gar nicht vorhanden und musste von mir mit der Änderung "eval dircolors ~/.dircolors " hinzugefügt werden. Als Anfänger tut man sich damit schwer in irgendwelchen Konfigurationen rumzuwurschteln wenn man nicht genau weiß was für Wechselwirkungen mit anderen Skripten auftreten können.
Meine Orginal bash.rc habe ich Abgehängt:
/etc/bash.bashrc Naja, am ende wurde mein Mut belohnt und alles klappt. Bleibt nur die Frage, warum in K/Ubuntu die ls-Ausgabe nicht sofort farbig ist.Ich kann keinen Nachteil darin entdecken.
|
Dr4k3
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Februar 2009
Beiträge: 165
Wohnort: Leipzig
|
Hi, Im Artikel ist nicht die bash.bashrc im Verzeichnis /etc gemeint, sondern die .bashrc im jeweiligen Homeverzeichnis eines Users. Also zum Beispiel: /home/userxy/.bashrc Wenn das im Artikel missverständlich ist, sollte man dieses natürlich entsprechend Anpassen. Die Datei /etc/bash.bashrc gilt in der Regel für alle Benutzer, wenn diese keine eigene .bashrc angelegt haben. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege Vielleicht kann man den Artikel ja noch um eine globale Variante abändern. Gruß Martin
|
martin0976
Anmeldungsdatum: 28. Juli 2008
Beiträge: 18
|
Ohje,
dass es sich um die .bashrc im Homeverzeichnis handeln könnte war für mich nicht zu 100% ersichtlich, zumal die bei mir vollkommen leer ist. Daher konnte ich mir auch nicht vorstellen, dass die Datei .dircolors von der .bashrc automatisch ausgewertet wird, wie es in dem Hinweis beschrieben ist. Möglichkeit 1 macht bei einer leeren .bashrc dann auch wenig Sinn.Ich habe jetzt den Ursprünglichen Zustand der bash.bashrc wieder hergestellt und den Code
# enable color support of ls and also add handy aliases
if [ "$TERM" != "dumb" ]; then
eval `dircolors ~/.dircolors`
alias ls='ls --color=auto'
#alias dir='ls --color=auto --format=vertical'
#alias vdir='ls --color=auto --format=long'
fi
in meine leere /home/userxy/.bashrc geschrieben. Funktioniert auch wunderbar. Ich würde den Autoren daher raten bei der Benennung der .bashrc eindeutiger zu werden.
Außerdem würde ich den Text unter Möglichkeit 1 in "Um die neuen Farben dauerhaft zu verwenden, sucht oder ergänzt man den folgenden Eintrag in der .bashrc." ändern. Schönen Gruß,
auch Martin ☺ P.S.
Ich bin nicht zu faul das selber zu tun, möchte aber auch nicht irgend eine Etikette verletzten oder irgend einen Quatsch reinschreiben, ohne das jemand drübergeschaut hat. P.P.S.
Mir ist gerade aufgefallen, das sich die Änderungen in der .bashrc nicht auf ein anderes Terminal auswirken. Wenn ich mich also mit ALT+F1 in einem neuen Terminal einloggen möchte und eine farblich aufbereitete ls-Abfrage nutzen möchte muss ich den Codeblock auch in die .bash_profile schreiben.
|
Dr4k3
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Februar 2009
Beiträge: 165
Wohnort: Leipzig
|
Ich würde den Autoren daher raten bei der Benennung der .bashrc eindeutiger zu werden.
Dann werde ich mir das mal zu Herzen nehmen und entsprechend ändern. 😉
Außerdem würde ich den Text unter Möglichkeit 1 in "Um die neuen Farben dauerhaft zu verwenden, sucht oder ergänzt man den folgenden Eintrag in der .bashrc." ändern.
Soweit ich weiß, wird unter Ubuntu 9.10 (und auch den Vorgängern) immer eine vorgefertigte ~/.bashrc im Home-Verzeichnis angelegt. Hatte dies extra mit einer Standard Installation von Ubuntu in einer VirtualBox getestet, um sicher zu gehen das ich auch die richtigen Angaben verwende. Bisher habe ich auch keine bekanntere Linux-Distribution gefunden wo das nicht der Fall ist.
Ich bin nicht zu faul das selber zu tun, möchte aber auch nicht irgend eine Etikette verletzten oder irgend einen Quatsch reinschreiben, ohne das jemand drübergeschaut hat.
Du hast die Möglichkeit hier auf Anfrage eine Baustelle zu eröffnen und kannst dort den Artikel in Ruhe bearbeiten. Wenn du fertig bist einfach hier Bescheid sagen. Dann werden die anderen User und Mods dich schon auf etwaige Fehler hinweisen. Und keine Angst hier sind alle sehr Menschlich und hilfsbereit. 😉 P.P.S.
Mir ist gerade aufgefallen, das sich die Änderungen in der .bashrc nicht auf ein anderes Terminal auswirken. Wenn ich mich also mit ALT+F1 in einem neuen Terminal einloggen möchte und eine farblich aufbereitete ls-Abfrage nutzen möchte muss ich den Codeblock auch in die .bash_profile schreiben.
Habe dir mal meine .bashrc angehängt. Das ist die normale Version von Ubuntu 9.10. Eventuell hilft sie dir ja. Gruß Martin
- bashrc (3.1 KiB)
- Download bashrc
|