Mag jemand weitermachen oder soll man den Artikel löschen ?
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8556 Wohnort: Meckesheim |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 40 |
Kann der Artikel so die Baustelle verlassen? |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17367 Wohnort: /home/noise |
Nein. ☺ Ansprache müßte überprüft werden. Verweise auf den Wissensblock fehlen und die Konfiguration finde ich etwas unglücklich beschrieben. Hier sollte man noch einmal drüber huschen. Einige Syntaxfehler habe ich schon behoben. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Inzwischen ist nachgebessert worden. Zwei Fragen haette ich noch:
Wie ist sichergestellt, dass sich die Jobs nicht ueberschneiden?
Was passiert, wenn es nicht klappt? |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11325 Wohnort: Bremen |
Hi! Ist der Artikel ansonsten fertig? so long |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Prinzipiell ja. |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11325 Wohnort: Bremen |
Hi! Artikel verschoben: dirvish, und in Datensicherung verlinkt ☺ Besten Dank an alle Beteiligten! so long |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Da das Programm rsync verwendet, solltest Du dort weiterlesen. Wenn das zu kompliziert ist, im Artikel Datensicherung (Abschnitt „Programme“) befindet sich eine Uebersicht zu Programmen fuer jeden Wissensstand. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 12091 Wohnort: Berlin |
Hi! Da ich mich gerade selbst damit beschäftigt habe, habe ich einen Hinweiskasten zur Nutzung von dirvish mit einem rsync-Daemon unter „Benutzung“ sowie einen Link auf mein HowTo zur Konfiguration von rsync und dirvish per rsyncd auf eines DiskStation-NAS' im Synology-Forum unter „Links“ hinzugefügt.
edit:
Ich hoffe, ich habe die Syntaxkonventionen korrekt angewendet. Bitte nochmal drübergucken. 😇 Ciao V. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 12091 Wohnort: Berlin |
M.E. kann man dem Artikel ein „getestet“ für 14.04 geben. Ich sehe dort nichts, was sich in 14.04 geändert haben sollte, und benutze meinerseits dirvish uneingeschränkt unter 14.04. Reicht das oder was müsste ich noch machen? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, das reicht ☺ Gruß, noisefloor |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 12091 Wohnort: Berlin |
Danke, erledigt. ☺ |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 342 Wohnort: Aachen |
Vielleicht ist es noch interessant hinzuzufügen, wie man über dirvish einen externen Server über SSH wirklich Backuped? Gerade in dem Zusammenhang, wenn man mehr als nur das /home Verzeichnis des jeweiligen Benutzers übertragen will. Mit schwebt da PermitRootLogin forced-commands-only und command="/bin/rsync --server --sender" ssh-rsa BLAAABLUBB vor. Leider habe ich bis jetzt noch nicht geschafft eine solche Config ans Laufen zu bekommen ☹ Somit wäre ich für evtl. Beiträge raus. Grüße, Flo |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29240 Wohnort: Germany |
Steht schon im Artikel rsync zu SSH, fand die Variante mit der sudoers allerdings intuitiver, da universeller und damit angenehmer. |