V_for_Vortex
Anmeldungsdatum: 1. Februar 2007
Beiträge: 12091
Wohnort: Berlin
|
Man könnte dem dirvish-Artikel einen entsprechenden Unterpunkt „Sicherung mit Root-Rechten auf der entfernten Backup-Quelle“ o.ä. hinzufügen, wo man eine oder beide Methoden beschreibt. Die von Benno erwähnte Methode könnte man auf rsync: Gesamtes System mit root-Rechten verlinken und dann nur noch die dirvish-spezifischen Handgriffe erläutern (wie übergibt man dirvish die nötigen rsync-Parameter?)
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, wenn jemand den Artikel in der Baustelle braucht → einfach hier kurz posten. Gruß, noisefloor
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, Artikel ist archiviert. Das Projekt scheint sowie so seit 2014 tot zu sein. Gruß, noisefloor
|
dirkolus
Anmeldungsdatum: 17. Mai 2011
Beiträge: 2171
Wohnort: dahoam
|
noisefloor schrieb: Das Projekt scheint sowie so seit 2014 tot zu sein.
Najaaaaa, .... tot ist es wohl nicht .... aber einen so richtig lebendigen Eindruck macht es auch nicht: Dirvish auf Git :/
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, das von 2018 ist wohl der automatische Umzug von SVN des Projekts auf Github. Das sieht aber so aus, als hätte man da nur eine Leiche von A nach B verfrachtet 😉 Gruß, noisefloor
|
V_for_Vortex
Anmeldungsdatum: 1. Februar 2007
Beiträge: 12091
Wohnort: Berlin
|
Der ursprüngliche Entwickler "jwschultz" warf vor einigen Jahren das Handtuch und seitdem versuchen einige enthusiastische Benutzer, das Projekt weiterzuführen. Hier ein paar relevante Threads von der Mailingliste:
Ich würde den Artikel gerne wieder aus dem Archiv geholt sehen, denn nur weil es keine Updates gibt, wird das Programm ja nicht automatisch schlechter. Neben mir selbst gibt es noch ein paar andere überzeugte dirvish-Benutzer in der Berliner Linux-Szene („count“ von der dirvish-Mailingliste ist auch Mitglied der c-base). Ich benutze es seit Jahren und es verrichtet bis heute zuverlässig seinen Dienst. Eventuell könnte man einen Hinweiskasten an den Anfang setzen, der auf die unklare Weiterentwicklung und sich daraus ergebende hypothetische Sicherheitsbedenken hinweist, denn bekannte Sicherheitslücken gibt es meines Wissens nicht.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, das ist ja alles schön und gut, aber der Grund für die Archivierung ist, dass der Artikel seit dem EOL von Trusty ungetestet ist. Wenn jemand den Artikel zeitnah für ein aktuelles Ubuntu testen möchte → hier melden, dann kommt der Artikel in die Baustelle. Gruß, noisefloor
|
V_for_Vortex
Anmeldungsdatum: 1. Februar 2007
Beiträge: 12091
Wohnort: Berlin
|
Gut, dann melde ich mich hiermit für den Test unter 18.04 LTS. 🙂
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, Baustelle ist eingerichtet. Das Fertigstellungsdatum bitte bei Bedarf anpassen. Gruß, noisefloor
|
V_for_Vortex
Anmeldungsdatum: 1. Februar 2007
Beiträge: 12091
Wohnort: Berlin
|
Danke! Ich lege in den nächsten Tagen los. Heute steht meine eigene Geburtstagsfeier dem entgegen. 😉
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11325
Wohnort: Bremen
|
Hi! Hier ist ja noch so gar nichts passiert. Zurücksetzen? so long hank
|
V_for_Vortex
Anmeldungsdatum: 1. Februar 2007
Beiträge: 12091
Wohnort: Berlin
|
Bitte noch nicht. Erst stand mir meine Faulheit (aka „heute nicht, es ist ja noch viel Zeit“) im Weg, dann dass ich zu den 20% verbliebenden „Präsenzdienstkräften“ meiner Arbeitsstelle gehöre. Aber jetzt habe ich eine Woche Urlaub und mir vorgenommen, mir endlich den Artikel vorzunehmen. 😇
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11325
Wohnort: Bremen
|
Hi! OK, alles klar... so long hank
|
V_for_Vortex
Anmeldungsdatum: 1. Februar 2007
Beiträge: 12091
Wohnort: Berlin
|
Erledigt. Danke für Eure Geduld. 😊
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, Artikel ist IMHO ok. Gruß, noisefloor
|