Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11069
Wohnort: Bremen
|

21. August 2010 17:02
(zuletzt bearbeitet: 21. August 2010 21:21)
Hi! Hier mein neustes Projekt: Baustelle/DjVu, ein Bildformat, dass es ohne Probleme mit PDF aufnehmen kann, imho sogar wesentlich besser ist. Aber wie so oft setzt sich leider nicht durch was besser ist, sondern was besser vermarktet wird... Diese Seite ist als Ausgangspunkt und Übersicht gedacht, auch damit das Format überhaupt etwas bekannter werden kann, es gibt zudem bisher kaum deutschsprachige Informationen im Netz. Das Thema ist relativ komplex, ich habe auch noch nicht alles durchdrungen 😉. Die grauen Baustellenlinks zeigen, dass noch einiges dazu kommen soll; Baustelle/djview ist bereits fertig, die anderen Sachen werden peu à peu folgen. Wem noch weiter linux-taugliche Programme über den Weg laufen: Immer her damit! Ach so, das fehlende Bild zu den Layern suche ich noch, ich hab' die Seite mit der passenden anschaulichen Grafik dazu irgendwo im Wust der Informationen verschlampt... Ich überlege noch, ob die Artikel zu den Programmen als Unterseite zu DjVu erstellt werden sollen, es würde den Zusammenhang deutlicher machen. Wie üblich: Anmerkungen, Ergänzungen, Korrekturen, konstruktive Kritik immer willkommen! so long hank
|
noisefloor
Projektleitung
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 25947
Wohnort: Görgeshausen
|

21. August 2010 20:38
Hallo, na ja, der Vergleich zu PDF hinkt IMHO. "Reine" PDF-Dateien basieren auf Vektor-Daten, DjVu scheint pixel-orientiert zu sein. 2 Paar Schuhe. ☺ Ansonsten IMHO ok. Außer vllt ein winziger Hinweis, wie es mit DjVu auf Windows aussieht...? Gruß, noisefloor
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11069
Wohnort: Bremen
|

21. August 2010 21:35
Hi! noisefloor schrieb:
na ja, der Vergleich zu PDF hinkt IMHO. "Reine" PDF-Dateien basieren auf Vektor-Daten, DjVu scheint pixel-orientiert zu sein. 2 Paar Schuhe. ☺
Technisch gesehen magst du mit dem Hinken ja recht haben; für die Funktionaltät ist das aber imho ziemlich unbedeutend... Ansonsten IMHO ok. Außer vllt ein winziger Hinweis, wie es mit DjVu auf Windows aussieht...?
Windows? Was ist das denn? 😈 Naja, kann ja in der Einleitung kurz auf OS-übergreifend etc pp.eingehen. Es gibt inzwischen sogar eine Software für Iphones um DjVu-Dateien anzuschauen... so long hank
|
noisefloor
Projektleitung
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 25947
Wohnort: Görgeshausen
|

21. August 2010 22:11
Hallo,
für die Funktionaltät ist das aber imho ziemlich unbedeutend...
Im Artikel ist es ja auch IMHO ok beschrieben, es bezieht sich eher auf den 1. Posting. Und: nein, es ist nicht unbedeutend. Vektor-basiert kannst du beliebig zomen. Heißt, dass die ein "reines" PDF quasi beliebig groß darstellen kannst und auch in hohen Auflösungen drucken kannst. Der Vorteil von DjVu liegt halt im Einbinden von Pixel-basierten Grafiken. Kann PDf zwar auch, aber halt nicht besser (oder schlechter) als jede X-beliebige Textverarbeitung. Daher fährt man bei der Archivierung von gescanten Dokumenten (=Pixelbilder) mit DjVu wahrscheinlich besser. Gruß, noisefloor
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11069
Wohnort: Bremen
|

24. August 2010 08:10
(zuletzt bearbeitet: 26. August 2010 23:25)
Hi! Habe den Artikel noch etwas ausgebaut, und weitere Software aufgeführt. Darf das ganze mit dem Hinweis, dass sich der Bereich noch im Aufbau befindet, trotz Baustellen-Links ins Wiki? Vielleicht finde ich dann ja eher Unterstützer und Tester; oder bleib ich (wie bei Texterkennung_(OCR)...) Einzelkämpfer 😬 ? so long hank
|
noisefloor
Projektleitung
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 25947
Wohnort: Görgeshausen
|

24. August 2010 12:12
Hallo,
Darf das ganze mit dem Hinweis, dass sich der Bereich noch im Aufbau befindet, trotz Baustellen-Links ins Wiki?
Der Artikel kann IMHO ins Wiki - nur natürlich ohne Baustellen-Links! Wenn du meinst kannst du ja die "Ausbaufähig"-Box setzen. Gruß, noisefloor
|
Bredo
Anmeldungsdatum: 13. August 2006
Beiträge: 561
Wohnort: Greven
|

24. August 2010 15:13
Meiner Meinung nach fehlt z.B. bei "Aufbau des Formats" und der Unterpunkte der Ubuntubezug. Ich finde das verlängert den Wikiartikel nur unnötig und würde besser in einen Wikipediaartikel passen. Was meint ihr Wiki-Mods dazu? Gruß Bredo
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11069
Wohnort: Bremen
|

25. August 2010 10:17
(zuletzt bearbeitet: 25. August 2010 10:18)
Hi! @ noisefloor
Ok, ich nehm' die Baustellen-Links raus, und formuliere den Hinweis um... @ Bredo
Jein... Ich denke, für das Verständnis zur Vorgehensweise für das Erstellen/Konvertieren (siehe z.B. Baustelle/ocrodjvu oder Baustelle/xsane2djvu) von DjVu-Dateien unter Ubuntu ist eine grundsätzliche Erklärung der Funktionsweise wichtig. Damit das nicht in mehreren Artikeln passieren muss, ist eine zentrale Erklärung imho schon sinnvoll, auf die dann verlinkt werden kann. Natürlich hätte sowas auch Berechtigung in einem Wikipedia-Artikel; aber insgesamt gibt es eh kaum deutschsprachige Dokumentationen zu DjVu. (Aber das ist natürlich meine subjektive Meinung als Autor 😉 ) so long hank
|
Bredo
Anmeldungsdatum: 13. August 2006
Beiträge: 561
Wohnort: Greven
|

25. August 2010 14:46
Vielleicht könnte man eine Hinweisbox einbauen mit etwa diesem Text. "Für alle, die sich näher mit der Struktur/Aufbau eines DjVu-Dokuments oder des Formats beschäftigen wollen, können weiterlesen, für alle, die nur Dokumente erstellen oder lesen wollen, können diesen Abschnitt überspringen." Sowas in Etwa, kann natürlich noch angepasst werden, bevor oder ob es eingebaut wird.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11069
Wohnort: Bremen
|

25. August 2010 15:12
Hi! march meinte, vielleicht sollte man den Programm-Teil als eigenen Artikel auslagern, das würde im Prinzip auf das selbe hinauslaufen - eine Seite mit Infos (die ich dann als Grundlage für die noch anstehenden Artikel verwenden kann) und eine, gleich prominent am Anfang verlinkt, als "reine" Übersichtsseite mit den Anwendungen. so long hank
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11069
Wohnort: Bremen
|

25. August 2010 19:30
Hi! Hab' mal probehalber den Programmteil Baustelle/DjVu/Programme ausgelagert; ich glaube, das ist eine gute Lösung! so long hank
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11069
Wohnort: Bremen
|

27. August 2010 13:03
Hi! Jetzt im Wiki: DjVu, DjVu/Programme; auf dass es weite Verbreitung finden möge! 😉 so long hank
|