Hallo,
da ja sonst keiner will...
Den Teil "manuell" habe ich recht kurz gehalten, da ich DKMS bisher immer noch im "Vollautomatikmodus" genutzt habe. Wenn hier noch jemand was ergänzen möchte - nur zu.
Gruß, noisefloor
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, da ja sonst keiner will... Den Teil "manuell" habe ich recht kurz gehalten, da ich DKMS bisher immer noch im "Vollautomatikmodus" genutzt habe. Wenn hier noch jemand was ergänzen möchte - nur zu. Gruß, noisefloor |
||||
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8556 Wohnort: Meckesheim |
wazu braucht man den artikel 😉 |
||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17368 Wohnort: /home/noise |
Schöner Artikel ☺ |
||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1186 |
desperado666 schrieb:
Mir z.B. hilft es weiter insofern das ich jetzt weiss welche Aufgabe DKMS hat und wofür es da ist un d wo seine Pfade liegen |
||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 2870 |
Hm. Und wie kann man DKMS nutzen, um zum Bleistift dafür zu sorgen, dass ein selbstkompiliertes Modul für den SmartCard-Reader eines Laptops automatisch für neue Kernel kompiliert wird? |
||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3272 |
Rotbart van Dainig schrieb:
Steht hier http://tjworld.net/wiki/Linux/Ubuntu/Kernel/BuildDebianDKMSPackages. Könnte man vielleicht verlinken. |
||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo,
Genau das macht DKMS ja automatisch! Wenn das aus der Einleitugn zum Artikel nicht hervorgeht schreibe ich das nochmal um. Gruß, noisefloor |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1751 Wohnort: Deizisau |
noisefloor schrieb:
Ja, aber sofern man kein DKMS-Deb-Paket hat, muss man DKMS ja erstmal irgendwie einstellen, welche Befehle ( |
||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo,
Hm... sicher? Kann ich nicht beurteilen... Bei mir sind zwei Pakete in der DKMS-Überwachung: das VBox Modul und das kqemu Modul. Beide sind in der Tat auf Quellcode, welcher über ein .deb gezogen worden, kompiliert. Wenn dies den wirklich so ist und diese hier noch jemand bestätigen kann (Rotbart, z.B?), dann schreibe ich den Artikel noch etwas um und erweitere ihn. Gruß, noisefloor |
||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1186 |
dafür wäre ich auch, weil ich mich frage, wenn ich z.B. den nvidia-Treiber manuell installiere, wo holt sich DKMS den Quellcode her dann für diesen Treiber. Vielleicht sollte man dann erwähnen, das dies nur für Treiber gilt die über die Paketverwaltung installiert worden sind. |
||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo,
Nee, stimmt nicht ganz. Man kann händisch Treiber der DKMS-Überwachung hinzufügen. Das ist in der Theorie auch nicht schwer, aber gemacht habe ich es nie, weil ich keine Notwendigkeit hat... Werde es aber nochmal versuchen. Gruß, noisefloor |
||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3272 |
Ich kenne keine Doku zum händischen Hinzufügen. Die (nicht leichte) Theorie zum Paketbau hatte ich oben verlinkt ... EDITH: hier wäre noch eine Doku https://help.ubuntu.com/community/Kernel/DkmsDriverPackage |
||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo,
Ist in der Manpage erklärt. Gruß, noisefloor |
||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, habe den manuellen Teil erweitert. Es wäre ganz ganz ganz toll, wenn das mal noch jemand testen könnten, weil ich keine "echten" Kernel-Module brauche, die von Hand installiert werden müssen. Gruß, noisefloor |
||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1186 |
habe gerade getestet. 1. /usr/scr/modules gibt es bei mir nicht und wenn ich ../modules anlege und dann dort wie beschrieben denn entsprechenden Treiberordner, bekomme ich beim ausführen von
Erst nachdem ich den Ordner in usr/scr anlege funktioniert der Befehl 2.Die Zeile DEST_MODULE_LOCATION[0]="/updates/vboxdrv" ist bestimmt ein Vertipper muss es nicht: DEST_MODULE_LOCATION[0]="/kernel/drivers/spamegg" heissen? P.S. bin habe bis jetzt nicht weiter gekommen mit dem nvidia Treiber |