ubuntuusers.de

dpkg

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels dpkg.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Hab den Autor gerade angeschrieben.

so long
hank

EDIT: RedKnight schreibt zurück, er würde unter Zeitmangel zu leiden; was also tun?

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi Heinrich Schwietering,

lasse den Artikel noch in der Baustelle. Ueber kurz oder lange, brauchen wir sowieso einen Artikel dazu.

Gruss Lasall

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Lasall schrieb:

Hi Heinrich Schwietering,

lasse den Artikel noch in der Baustelle. Ueber kurz oder lange, brauchen wir sowieso einen Artikel dazu.

Gruss Lasall

für wielange noch? Gruss

Edit: 30.07.12 Seit Jänner unbearbeitet lt. Richtlinien (a) verlassen oder eher (b) löschen. Dauerbaustellen sind m.E.nicht vorgesehen

redknight Team-Icon

Moderator & Supporter
Avatar von redknight

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2008

Beiträge: 21850

Wohnort: Lorchhausen im schönen Rheingau

Ich habe da heute noch was auf meine Platte gefunden und erweitert. Ich hoffe, es passt einigermaßen zu den Wikivorgaben, das Wichtigste ist mEn drin. Falls verschoben wird, muss auch in Paketinstallation DEB ein entsprechender Hinweis gesetzt werden.

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi redknight,

sieht sehr gut aus!

Ich fände folgende zwei Zusätze noch gut:

  • Erklärung der (am häufig vorkommenden) Paketstatusabkürzungen bei dpkg -l

  • Kurzer Abschnitt für dpkg-divert

Gruss Lasall

redknight Team-Icon

Moderator & Supporter
Avatar von redknight

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2008

Beiträge: 21850

Wohnort: Lorchhausen im schönen Rheingau

Lasall schrieb:

Ich fände folgende zwei Zusätze noch gut:

  • Erklärung der (am häufig vorkommenden) Paketstatusabkürzungen bei dpkg -l

Drin

  • Kurzer Abschnitt für dpkg-divert

Da muss ich passen, hab ich nie gebraucht/benutzt. Das würd ich an Lasall delegieren wollen 😀

sinci69

Avatar von sinci69

Anmeldungsdatum:
1. Januar 2010

Beiträge: 496

Wohnort: Graz, Österreich

Hallo,

kann unter den Spalten 'Lange Option' der Zeilenumbruch verhindert werden?

Gruß, didi

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

kann unter den Spalten 'Lange Option' der Zeilenumbruch verhindert werden?

Ja, indem man die Breite der Spalte explizit festlegt und das nicht dem Browser überlässt. Was stört dich denn daran?

Gruß, noisefloor

redknight Team-Icon

Moderator & Supporter
Avatar von redknight

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2008

Beiträge: 21850

Wohnort: Lorchhausen im schönen Rheingau

Ich finde den Umbruch mitten in einer Option auch mindestens unvorteilhaft.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

gut, dann müsst ihr mal mit der Spaltenbreite experimentieren. Dann sollte der Umbruch zumindest verschwinden, wenn der Browser mit Defaults läuft. Sobald der Nutzer die Darstellung vergrößert oder andere Schriften einstellt oder unser CSS überschreibt ist das so wie so alles hinfällig.

Gruß, noisefloor

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi,

wenn ihr mir einen Gefallen tun wollt, bitte bis zu meinem nächsten Edit heute Abend nichts ändern. Ich passe dann auch die Spalten an.

Gruss Lasall

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi,

ich finde, dass der Artikel nun vollständig ist. Vielen Dank an dieser Stelle schonmal redknight, endlich haben wir für das imho wichtigste Tool einen Wikiartikel! Wenn es hier keine Kritikpunkte gibt, verschiebe ich Ende der Woche.

Gruss Lasall

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Hallo, m.E. ist der Text nur bedingt allgemeinverständlich. Vorschläge:

  • Statt "Backend" → "Unterbau" http://de.wikipedia.org/wiki/Frontend_und_Backend

  • Option und Operation werden gleichsinnig verwendet. Für mich sind Optionen fakultative Möglichkeiten bei einer Operation

  • statt "dpkg erfordert die Angabe der Option, was die auszuführende Operation angibt sowie abhängig von der Option die Angabe eines Paketnamens oder des Pfades" → "dpkg erfordert die Angabe der auszuführenden Operation sowie die Angabe eines Paketnamens oder eines Pfades"

  • statt "unterprivilegierte Nutzer" → Nutzer ohne Rootrechte

  • Das Übergeben von Argumenten ist sicherlich jedem Programmierer klar, diese dürften aber doch nur eine Teilmengeder Leser sein.

sinci69

Avatar von sinci69

Anmeldungsdatum:
1. Januar 2010

Beiträge: 496

Wohnort: Graz, Österreich

Hallo,

nochmal Zeilenumbruch in den Spalten 'Lange Option': In der jetzigen Version hängt Zeilenumbruch ja oder nein von der Bildschirmbreite ab, aber nicht vom Zoom (bei mir im Chromium).

Gibt es hier auch das Leerzeichen   ohne Zeilenumbruch? Dies in 'Lange Option' verwenden und wir hätten eine elegante Lösung. Leider habe ich nix entsprechendes gefunden.

Gruß, didi

redknight Team-Icon

Moderator & Supporter
Avatar von redknight

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2008

Beiträge: 21850

Wohnort: Lorchhausen im schönen Rheingau

Meiner Meinung nach fertig.

Edit:

frustschieber schrieb:

Hallo, m.E. ist der Text nur bedingt allgemeinverständlich.

Das ist bei einem FORTGESCHRITTENEN-Artikel mEn auch nicht nötig.

Vorschläge:

Nur über meine Leiche

  • Option und Operation werden gleichsinnig verwendet. Für mich sind Optionen fakultative Möglichkeiten bei einer Operation

Die Option remove bedingt die Operation des Entfernens, die Option -l das Auflisten der bekannten Pakete. Wo liegt das Problem?

  • statt "dpkg erfordert die Angabe der Option, was die auszuführende Operation angibt sowie abhängig von der Option die Angabe eines Paketnamens oder des Pfades" → "dpkg erfordert die Angabe der auszuführenden Operation sowie die Angabe eines Paketnamens oder eines Pfades"

Oder eine regulären Ausdrucks im Falle von -l oder -S. Wie weit willst Du das treiben?

  • statt "unterprivilegierte Nutzer" → Nutzer ohne Rootrechte

Das ist jetzt nicht dein Ernst. Ständig bekomm ich zu hören, dass ich zu viele Anglizismen verwende, dann ist eine gute deutsche Formulierung (die übrigens betriebssytemübergreifend verwendet wird) nicht recht. Rootrechte sind gerade durch die Übersetzung bei Ubuntu nicht so klar wie Backend

  • Das Übergeben von Argumenten ist sicherlich jedem Programmierer klar, diese dürften aber doch nur eine Teilmengeder Leser sein.

Siehe "FORTGESCHRITTEN"-Box. Wer so im System pfuscht macht das entweder nach Anleitung oder weiß was er tut

Antworten |