syscon-hh
Anmeldungsdatum: 8. Oktober 2005
Beiträge: 10220
|
Ein Hallo an Alle - und das meinen wir jetzt auch so! Wir haben uns seit einiger Zeit mit dem Problem UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) auf
rumgeschlagen und ausgiebig untersucht, getestet (Precise Pangolin, Quantal Quetzal, Raring Ringtail) und viele Male Installationen (und auch Hardware) reparieren müssen. Diese Ergebnisse möchten wir jetzt gerne an eine breitere Öffentlichkeit bringen. Dazu dient der Entwurf dieses WIKI-Artikels und dessen Unterartikel. Und nun bitten wir alle uns dabei zu unterstützen, wie man die vielen Informationen unterbringen sollte. Vor allem das Wie, das Wohin und, und ... bitten wir hier konstruktiv zu diskutieren und mögliche, weitere Erkenntnisse einzubringen. gruß syscon-hh
|
Minipluto
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2009
Beiträge: 445
|
Hallo syscon-hh, da ich letzte Woche das erste UEFI-System eingerichtet habe, bin ich auch auf die Artikel gestoßen. Daher erst mal vielen Dank und Respekt für den hohen Umfang der von dir oder euch (wer seid „ihr“? 😉 ) zusammengetragenen Daten. Dass ihr bei der Strukturierung um Unterstützung bittet, bestätigt meinen ersten Eindruck, dass viele Anweisungen sehr detailliert sind. Ein fortgeschrittener Anwender, der nur wissen möchte, worauf man achten muss, der allerdings weiß, wie man etwas macht, sieht da schnell den Wald vor lauter Bäumen nicht. Mein Vorschlag dazu ist, alle gesammelten Informationen auf ihre Teilabschnitte herunterzubrechen. Davon macht man erst mal eine Art Blockdiagramm oder hier direkt eine Punkteliste. Dadurch bekommt man eine Auflistung der Informationen, die unabhängig von der aktuellen Struktur ist. „EFI-Eintrag neu erstellen“ passt beispielsweise besser in Problembehandlung als in Nachbearbeitung. Nebenbei kann sich dann schon jemand Gedanken über die Struktur von oben nach unten machen, also Hauptkategorien. Anschließend backt man beides zusammen.
|
syscon-hh
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Oktober 2005
Beiträge: 10220
|
Minipluto schrieb:
Mein Vorschlag dazu ist, alle gesammelten Informationen auf ihre Teilabschnitte herunterzubrechen. Davon macht man erst mal eine Art Blockdiagramm oder hier direkt eine Punkteliste. Dadurch bekommt man eine Auflistung der Informationen, die unabhängig von der aktuellen Struktur ist. „EFI-Eintrag neu erstellen“ passt beispielsweise besser in Problembehandlung als in Nachbearbeitung. Nebenbei kann sich dann schon jemand Gedanken über die Struktur von oben nach unten machen, also Hauptkategorien. Anschließend backt man beides zusammen.
Hallo Minipluto haben wir versucht und inzwischen hat sich da einiges getan. Kannst ja noch mal drüber schauen. Allgemein an das WIKI-Team und dort an die Formalisten! Schaut bitte mal die Artikel diesbezüglich durch und verlinkt bitte die (noch nicht kreierten) Diskussionen miteinander.
Baustelle/EFI Bootmanagement Baustelle/EFI Grundlagen Baustelle/EFI Installieren Baustelle/EFI Nachbearbeitung Baustelle/EFI Problembehebung
Technisch sind wir - also mein Team hier - mit den Beschreibungen zufrieden. Alles gegengetestet und weitestgehend von Fehlern bereinigt. Was uns noch stört ist der Umstand mit dem Inhaltsverzeichnis - mal kommt es - mal nicht. Vielleicht findet ja einer von Euch den Fehler. Lange gerungen haben wir mit einem Querverweis auf das boot-info-script - blos da das hinsichtlich (U)EFI mehr als fehlerhaft ist, haben wir uns das verkniffen. Und die dortige Projektleitung - sagen wir es mal so - sitzt auf sehr hohem Ross! gruß syscon-hh
|
Newubunti
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 5149
|
Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass ich es für angebracht halte, wenn man zumindest die Installationsteile versucht in den bestehenden Installationsartikel einzubringen. Man könnte dazu die Informationen aus EFI_Installieren schon noch um einiges eindampfen und auf das wirklich wesentliche reduzieren. Da sind ja auch teilweise Passagen drin, die man - sofern man geleitet vorgeht - erst mal nicht wirklich wissen braucht. Ich finde auch die Voruntersuchung - für einen Installations-Artikel - zu ausführlich. Auch da besteht Kürzungs-Potential. Wenn ich z.B. bei der ersten Abfrage herausfinde, dass das Verzeichnis /sys/firmware/efi vorhanden ist, dann heißt das, dass das System im EFI-Modus läuft und dann muss auch das "BIOS" zwangsläufig EFI unterstützen. Dann kann man schon an dieser Stelle zum nächsten Punkt der Prüfung, MPT oder GPT, weiterleiten und muss den Nutzer nicht noch erst alle anderen Parameter abfragen lassen, die abermals bestätigen, dass das System EFI unterstütz. Im Moment ist das ganze IMO ein Informations-Overload, der auf viele abschreckend wirken dürfte. Man sollte - vor allem für die Installation - schon darauf achten, dass das auch noch für Einsteiger einladend und einfach wirkt. Das bitte nicht aus den Augen verlieren. Dazu würde ich erst mal einige Detail-Informationen "unterschlagen", die man dann unter "Problembehebung" oder "Grundlagen" oder sonst wo unterbringen kann. Ich bin immer noch der Meinung, dass man vieles auf bereits bestehende verteilen könnte und gegebenenfalls Unterartikel bei "Installation" anlegt - sofern notwendig. Im Moment ist die Installation eigentlich auch nur deswegen so "kompliziert" - verwirrend trifft es eigentlich besser - weil der Installer bezüglich EFI im Prinzip noch hinterherhinkt. Das wird nicht auf ewig so bleiben. Wenn das dann so ist, dann wird kein großer Unterschied mehr zum schon bestehenden Installations-Artikel übrig bleiben. Gruß,
Martin
|
syscon-hh
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Oktober 2005
Beiträge: 10220
|
Habe mal den Info-Müll rausgelassen. Neue Fassung → Baustelle/EFI Installieren Diese Teile wurden der Baustelle/EFI Problembehebung hinzu gefügt. gruß syscon-hh
|
syscon-hh
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Oktober 2005
Beiträge: 10220
|
Bitte an das WIKI-Team, diesen Beitrag / WIKI
aus der Baustelle zu lösen - die technische Information wurde jetzt von uns ausreichend getestet. Die notwendigen Links in den anderen Artikeln, u.a.
werden wir danach noch ergänzen und auch weitere Querverweise prüfen. Was jetzt ggf. noch an (kleineren) Korrekturen kommt, kann jederzeit eingearbeitet werden. Die Verknüpfung der jeweiligen Diskussionen überlasse ich Euch bzw. können nach Bedarf eröffnet werden. gruß syscon-hh
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, so, alle fünf Artikel sind im Wiki. Vielen Dank an syscon-hh und allen Helfern für das Erstellen der Artikel-Serie! Verlinkt ist EFI Bootmanagement bis jetzt (nur) auf Installation - brauchen wir noch Links in anderen Artikeln? Gruß, noisefloor
|
syscon-hh
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Oktober 2005
Beiträge: 10220
|
Danke für die prompte Erledigung. noisefloor schrieb: Verlinkt ist EFI Bootmanagement bis jetzt (nur) auf Installation - brauchen wir noch Links in anderen Artikeln?
Wie ich oben schon ausführte - dass kann man ggf. noch später machen. Ich sehe da aber im Moment keine Notwendigkeit. Es wurden jetzt noch Querverweise eingebracht in:
Das sind die wesentlichen Positionen, die einen Querverweis nach EFI erfordern. Falls Ihr noch weitere wisst, dann kurze Information, wir kümmern uns. gruß syscon-hh
|
undine
Anmeldungsdatum: 25. Januar 2007
Beiträge: 3400
|
Von dort komme ich http://forum.ubuntuusers.de/topic/baustelle-efi-installation-erfahrungsberichte/17/#post-6204472 Der Thread wird nicht mehr gepflegt.
Hallo syscon-HH, kennst Du diesen Bug: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+s2/+bug/1091464 Den Bug #1091464 gibt es schon ein Jahr. Oder dieses Statement: http://askubuntu.com/questions/37780g-ubuntu-13-10
Looks like GRUB only generates MBR entries for your Windows installation and you get errors like "command drivemap not found" at the GRUB menu when trying to start Windows.
Was hälst Du von der angebotenen Lösung? MfG undine
|
syscon-hh
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Oktober 2005
Beiträge: 10220
|
undine schrieb: ... kennst Du diesen 1091464
Ja den -Report als solches und auch das Problem im speziellen! Hier liegt eine Besonderheit in der Aufbereitung der internen Abfragen beim Bootvorgang zugrunde. Das ist konzeptionell so geplant - böse Menschen würden jetzt sagen: Windows-Hörigkeit - verstößt aber nicht gegen die UEFI-Spezifikation.
Hier kann man ohne Probleme aus dem GRUB 2.Menü heraus auch im secure-boot-Modus jedes andere OS starten / aufrufen, vorausgesetzt es ist auch im secure-boot-Modus angelegt. Inzwischen stellt GRUB 2 auch einen automatisch generierten Eintrag für Windows bereit - also kein Gefrickel mehr.
Diese besagt nur, dass secure-boot abschaltbar sein muss / sollte. Auf der anderen Hand wird auch darauf verwiesen, dass man über ein "EFI-Bootmenü" eine Auswahl haben sollte (also auch wieder "windelweich" in der Formulierung). Und dann geht das auch mit einem "PHOENIX-BIOS" - zugegeben es macht bei einigen Rechnern erhebliche Probleme in das "EFI-Menü" zu kommen, aber das ist dan ein gabz anderes Thema. Hast Du jetzt ein spezielles Problem, dann bitte einen autonomen Forums-Beitrag. gruß syscon-hh
|
undine
Anmeldungsdatum: 25. Januar 2007
Beiträge: 3400
|
Hallo, ein spezielles Problem habe ich nicht. /EndEntire
file path: /ACPI(a0341d0,0)/PCI(2,1f)/UnknownMessaging(12)/HD (1,800,3200,55129134d8cfce43,a6,0)/ File (\efi\microsoft\boot)/ File (bootmgfw.efi)
/EndEntire Bei diesem Fehler muß man entweder direkt über das EFI Bios Windows 8.1 booten oder man schaltet das Secure Boot ab.
Dann kann man Windows 8.1 ohne Probleme nutzen.
Nur diese Lösungen gefallen mir beide nicht. http://askubuntu.com/questions/377807/windows-wont-boot-in-secure-boot-uefi-mode-after-installing-ubuntu-13-10 Diese angebotene Lösung erscheint mir kompliziert, hast Du das schon ausprobiert? MfG undine
|
syscon-hh
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Oktober 2005
Beiträge: 10220
|
undine schrieb: http://askubuntu.com/questions/377807/windows-wont-boot-in-secure-boot-uefi-mode-after-installing-ubuntu-13-10 Diese angebotene Lösung erscheint mir kompliziert, hast Du das schon ausprobiert?
Ja haben wir jetzt mal getestet - kurz gesagt, es bringt nicht die Lösung. Ein Start über das GRUB 2-Menü bleibt nach wie vor mit der von Dir aufgezeigten Fehlermeldung hängen → muss es auch, weil die Startebene eine andere ist als die auszuführende Ebene. Was wir dabei heraus gefunden haben (zumindest bei unseren Maschinen mit "PHOENIX-BIOS"):
Ein Skript (als 31_efi-menu) generieren mit folgendem Inhalt:
#!/bin/sh
echo "Menüeintrag für EFI-Bootmenü eingefügt" >&2
cat <<EOF
menuentry "EFI-Menü aufrufen" {
exit
}
EOF
und lauffähig nach /etc/grub.d ablegen und mit sudo update-grub aktivieren. Damit kann man dann das EFI-Menü ohne Tastengefrickel aufrufen und dort dann in der richtigen Ebene den "Windows Boot Manager" auswählen und starten. Kannst das Skript ja mal testen und uns Bescheid geben. So oft schaltet man ja doch nicht zwischen den beiden OS um! Ggf. nehmen wir das dann bei EFI Nachbearbeitung oder EFI Problembehebung mit rein. gruß syscon-hh
|
syscon-hh
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Oktober 2005
Beiträge: 10220
|
syscon-hh schrieb: undine schrieb: ... kennst Du diesen 1091464
Ja den -Report als solches und auch das Problem im speziellen!
/EndEntire
file path: /ACPI(a0341d0,0)/PCI(2,1f)/UnknownMessaging(12)/HD (1,800,3200,55129134d8cfce43,a6,0)/ File (\efi\microsoft\boot)/ File (bootmgfw.efi)
/EndEntire
Wir haben dazu jetzt mal eine Beschreibung unter
eingebracht. Das Skript hilft insofern, wenn man mal eben schnell etwas unter Windows bearbeiten muss und dann genau so schnell wieder Ubuntu benutzen will.
|
syscon-hh
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Oktober 2005
Beiträge: 10220
|
Ungültiges MakroDieses Makro ist nicht verfügbar
Wichtiger Hinweis an das WIKI-Team bzw. Projektleitung: In diesem WIKI habe ich dieses offizielle Logo von der Seite UEFI-Org unter den damals gültigen Bedingungen eingesetzt. Zwischenzeitlich wurde die Seite neu gestaltet und die Richtlinien überarbeitet. Auf dieser Seite ist ein Download zu den Nutzungsbestimmungen enthalten. Dort wird eine eMail-Adresse angegeben, wo man eine offizielle Genehmigung zur Benutzung des Logos einholen kann. Nur muss diese Genehmigung seitens des Seitenbetreibers beantragt werden. Bitte kümmert euch mal darum - ansonsten würde ich das von mir erstellte Design abändern und das Logo entfernen. Danke und gruß syscon-hh
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, Danke für den Hinweis. Habe die PL von ubuntuusers.de informiert. Gruß, noisefloor
|