Hallo,
intern haben wir beschlossen, dass wir _keine_ Genehmigung für einzelne, geschützte Logos anfragen werden.
@syscon-hh: änderst du dann den Artikel wie von dir vorgeschlagen? Danke!
Gruß, noisefloor
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, intern haben wir beschlossen, dass wir _keine_ Genehmigung für einzelne, geschützte Logos anfragen werden. @syscon-hh: änderst du dann den Artikel wie von dir vorgeschlagen? Danke! Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 466 |
Im Artikel würde ich im Abschnitt "Intern" vorschlagen, dass jeder gerade aktive Artikel darin noch einmal aufgelistet ist, dies dient der Struktur und besseren Verständlichkeit. Aus Intern EFI Bootmanagement {Übersicht} Übersicht zur Artikelserie EFI Installieren - Hinweise vor einer und zur Installation EFI Deinstallieren - Selektives Entfernen eines Betriebssystemes EFI Nachbearbeitung - Hinweise und Maßnahmen nach einer Installation EFI Modus umstellen - Umstellung der Boot-Modi von (U)EFI nach BIOS efibootmgr - (U)EFI-Menü einstellen und prüfen EFI Problembehebung - eine Sammlung von Erfahrungen und Abhilfen sollte als das da werden: Intern EFI Bootmanagement {Übersicht} Übersicht zur Artikelserie EFI Grundlagen - Alles Wissenwerte rund um Ubuntu mit einem (U)EFI-BIOS] (dieser Artikel) EFI Installieren - Hinweise vor einer und zur Installation EFI Deinstallieren - Selektives Entfernen eines Betriebssystemes EFI Nachbearbeitung - Hinweise und Maßnahmen nach einer Installation EFI Modus umstellen - Umstellung der Boot-Modi von (U)EFI nach BIOS efibootmgr - (U)EFI-Menü einstellen und prüfen EFI Problembehebung - eine Sammlung von Erfahrungen und Abhilfen |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 10220 |
Dann hat einer von uns Beiden das Prinzip der Links nicht verstanden - warum sollte an dieser Stelle auf den gerade vorhandenen Artikel verlinkt werden? Mach' mal innerhalb dieser Diskussion einen Vorschlag dazu, wie das aussehen sollte - Danke und gruß syscon-hh |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 6244 Wohnort: Berlin |
Ich verstehe das so, dass auf den Artikel nicht verlinkt werden soll, sondern lediglich der Artikelname in der Übersicht - ohne Link - aufgeführt wird. Analog zu einem Menü im seitlichen Rahmen, in dem die Links zu den andren Seiten erscheinen, aber eben auch die gerade aktive Seite auftaucht, so dass man eine Vorstellung davon hat, wo gerade in der Hirarchie der Seiten man sich befindet. So wie z.B. auf dieser Seite - man sieht, man ist gerade auf bei den BlueRay Laufwerken, sieht aber auch, was es sonst noch so gibt. Finde ich so nicht zwingend, sehe aber auch nicht unbedingt, was dagegen spräche. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 10220 |
Ist das so zu verstehen - das jeweils angepasst an den Artikel? Am Beispiel EFI Installieren: Links¶Intern¶
|
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 6244 Wohnort: Berlin |
Zumindest habe ich das so verstanden. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 466 |
Das hat etwas mit Usability und Human Interface Guidelines zu tun, es dient dazu, damit sich der Leser in einem strukturierten Dokument, bestehend aus mehreren Unterkapiteln, besser zurechtfinden und durch den Kapitelbaum hangeln kann ohne den Faden zu verlieren. Das ist auch schon alles ein alter Hut und gehört zum guten Ton. Du wirst das überall antreffen, sowohl generell im Internet als aber auch in Tex und Latex, wo schon Experten im Typografischen Bereich sich darüber Gedanken gemacht haben. Selbst in GUI Menüs nutzt man eine Abwandlung davon. Bei GUI Menüs werden z.B. gerade nicht verfügbare Funktionen nicht entfernt, sondern einfach ausgegraut, eben damit der User weiß, was es gibt und in welchem Kontext er sich gerade befindet.
Ja, genau so. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1850 |
Hi, habe gerade zum EFI einen SuperBug im Arch Forum gefunden: https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?id=207549 Zusammengefasst:
|
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 6244 Wohnort: Berlin |
Der Link funktioniert nicht, so dass ich nicht nachvollziehen kann, inwieweit das authentisch ist.
Wer als root rm mit den Optionen
Bei meinem Board ist auch das EFI-BIOS gesockelt, so dass ich das im Zweifel ersetzen könnte. Aber wenn mir ein altes EFI-Board in die Hände fällt, werde ich das unbedingt mal ausprobieren. 😈 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1850 |
Sorry, der Link funktioniert wohl nur für angemeldete User. Hier die offizielle Warnung: https://wiki.archlinux.org/index.php/Unified_Extensible_Firmware_Interface#Mount_efivarfs 🇬🇧 |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 10220 |
Das ist kein , erst recht kein "SuperBug"! Das ist in einem normalen System nicht anders: laura@ESPRIMO-TRUSTY:~$ mount | grep efivars none on /sys/firmware/efi/efivars type efivarfs (rw) Und muss ja auch so sein - ansonsten würde efibootmgr, wie dort ja angemerkt, nicht arbeiten können. Ansonsten sind alle Spielereien mit Rootrechten innerhalb des Systems ggf. tötlich, wenn man nicht genau weiss, was man tut und Tippfehler kommen immer mal vor. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1850 |
In dem Moment, wo man per Software die Hardware einfach kaputt bekommt, ist das definitiv ein Bug. Wo der liegt und wer verantwortlich ist, ist ein anderes Thema.
Das man mit root Rechten viel kaputt bekommt sollte jedem klar sein. Dass aber ein "einfaches" rm das EFI-Bios (wie im Beispiel gezeigt) zerstört ist nochmal eine andere Stufe. Wir reden hier ja nicht von der Linux Installation die geschrottet wird, sondern von Hardware. Mal anderherum gefragt: Gibt es denn andere "einfache" Möglichkeiten, die Hardware am PC per Software zu zerstören? Ich rede nicht vom expliziten falschen flaschen von EEPROMS, sondern Befehle die der durchschnittliche User durchaus verwenden könnte? Falls das Offtoppic wird: Man könnte im wiki eine Warnung unterbringen. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 10220 |
Hier sollten wir die Diskussion abbrechen - Warnhinweise auf hirnrissige Aktionen braucht es nicht. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 6244 Wohnort: Berlin |
Also die Parallele Schnittstelle ist bidirektional, und wenn man zum richtigen (falschen) Zeitpunkt die Ein-/Ausgansprogrammierung der Ports ändert, ist die Schnittstelle hinüber. Zu DOS-Zeiten habe ich das gelegentlich hinbekommen. Wie das jetzt unter Linux geht, habe ich noch nicht probiert, dürfte aber sicher auch nicht schwer sein. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, kann ja sein, dass man so sein HW schrotten kann - aber wo ist die Relevanz für den Wikiartikel. Vor Gruß, noisefloor |