ubuntuusers.de

EFI_Installieren

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels EFI_Installieren.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55395

Wohnort: Berlin

Cordess schrieb:

Ja, es sollte CMOS-RAM lauten.

Was in dem Zusammenhang genauso falsch ist. CMOS-RAM für BIOS-Systeme haben nix mit EFI zu tun.

Trotzdem ist der Wikipedia Link unnötig und um den ging es mir eigentlich.

Links zu Erklärungen sind dafür da, um mehr Informationen zu liefern. Wenn du den nicht anklicken willst wird dich niemand dazu zwingen, dafür musst du anderen diese Möglichkeit aber nicht wegnehmen. Schon gar nicht, wenn du da offensichtlich falsche Dinge für einträgst...

UlfZibis

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 3191

Wohnort: Köln

Cordess schrieb:

Ja, es sollte CMOS-RAM lauten.

Das für UEFI verwendete NVRAM kann zwar in CMOS-Technik realisiert sein, muss aber nicht. Ich fürchte, gerade für Dich wäre der Link durchaus informativ.

Trotzdem ist der Wikipedia Link unnötig und um den ging es mir eigentlich.

Mit dem Argument kannst Du fast jeden Link entfernen 😀

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11283

Hej,

dieser Artikel ist (Ubuntu)versionsunabhängig. → geändert

Gruß black tencate

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Wirklich versionsunabhängig? efibootmgr verändert sich stetig, da wäre ich mir nicht so sicher.

so long
hank

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11283

Hej Heinrich_Schwietering,

magst recht haben, ich habe

  1. nur LTS Versionen benutzt (Ausnahme 20.10), mir ist kein Unterschied aufgefallen.

  2. von den Optionen {aAbBcdDeEgilLmMnNoOpqrtTuvVwy@} die folgenden nicht benutzt{DeEilmMqrtTuVwy@}, allerdings

    • a) geht es hier doch nicht um das Werkzeug efibootmgr sondern um die Anwendung einiger weniger (eigentlich nur einer) Optionen des Programms.

    • b) müßte dann hier glatt die Hälfte der Wikiseiten in Zweifel gezogen werden, da mit Sicherheit immer nur die gängigen Optionen/Varianten getestet sind (nicht auf die Ubuntuversion bezogen, sondern auf das Programm selber).

  3. wenn sich efibootmgr plötzlich von einer Version zur nächsten abweichend verhalten würde, dürften an verschiedenen Stellen (Forum etc.) Aufschreie zu "hören" gewesen sein.

Aber wenn Du magst, darfst Du natürlich (auch die Seiten EFI Grundlagen usw., die ich auf general gesetzt habe) detailliert überprüfen für die gewählte Version.

(mal nur ein Beispiel, dieses mittlere Bild "Der Start-Bildschirm, wenn man die Ubuntu-CD auf einen USB-Stick übertragen hat und davon lädt"→ EFI Grundlagen (Abschnitt „Starten-der-Installations-Medien“) ist mir bei meinen unzähligen USB Stickerstellungen noch nicht untergekommen. Auch das übernächste Bild hilft nur bedingt demjenigen, der sowieso schon etwas von der Sache versteht – mein AMI sieht ganz anders aus!)

Gruß black tencate

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

@black_tencate: wir zweifeln das ja nicht an, dass das so funktioniert. Nur ist halt die Erfahrung, die wir (das Wikiteam) gemacht haben, das "getestet: general" gerne auch der Freibrief zum Vergammeln eines Artikels ist, weil jeder denke "Ah, oh, getestet: general → dann brauche ich den Inhalt des Artikels nicht prüfen". Deswegen wird bei so Änderungen gerne mal sicherheitshalber nachgefragt.

Gruß, noisefloor

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11283

Hej noisefloor,

noisefloor schrieb:

...weil jeder denke "Ah, oh, getestet: general → dann brauche ich den Inhalt des Artikels nicht prüfen".

da ist was dran; allerdings ist zu hoffen, daß bei (besonders so Serien) Artikeln von derartiger Komplexität, bei denen zu allem Übel auch noch der Ersteller*in dem Portal den Rücken gekehrt hat, sich immer dann, wenn tatsächlich Abweichungen in einer neuen (Ubuntu)Version zu Tage treten, jemand mit ausreichendem Wissen/Willen findet, um entsprechende Korrekturen anzubringen.

Ich habe auch nichts dagegen – wo werde ich –, wenn hier eine "Alarmglocke" eingebaut wird, ich meine z.B.

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Dieser Artikel ist mit keiner aktuell unterstützten Ubuntu-Version getestet! Bitte teste diesen Artikel für eine Ubuntu-Version, welche aktuell unterstützt wird. Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

damit spätestens im Advent 2022 der aktuelle Aufruf wieder eingeschaltet werden kann. *grins*

Btw.: Vielleicht würde hier so mancher "Artikel" gar nicht erst erscheinen, wenn nicht
noisefloor schrieb:

...

  • ...Der Artikel hat eine "getestet" Box, die halt sagt, dass alles im Artikel getestet ist. ... lässt das Plugin ganz weg ...

und bei ▶…alles im Artikel getestet…◀ habe ich schon aus hardwaretechnischen Gründen hie und da so meine Zweifel.

Gruß black tencate

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11283

Hej,

ich stell' jetzt mal die ketzerische Frage, was dieser Artikel eigentlich im Projekt grub verloren hat?

Wenn ich den so "durchgehe", ordne ich den viel eher unter UbuntuInstallation ein.

Wesentlich mit "grub im EFI Modus installieren" (im Sinne von grub installieren) beschäftigen sich hier doch Artikel wie

Gruß black tencate

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

das Thema hatten wir glaube ich schon mal... Gefühlt würde ich auch sagen, dass da dummerweise einiges an "organisch gewachsener Redundanz" drin ist. Ich selber überblicke das Thema aber sicherlich nicht so gut wie du.

Du darfst so Sachen aber gerne aufräumen. Bzw. wenn ein Artikel komplett obsolet sein sollte bitte im zugehörigen Thread posten inkl. Begründung.

Gruß, noisefloor

Antworten |