Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
Wohnort: Bremen
|
Hi! Bin letztens über diverse Epson-Sachen gestolpert und war etwas verwirrt (siehe auch Baustelle/Epson Drucker und Multifunktionsgeräte); daher ein Versuch, das zu ordnen. Theoretisch könnten jetzt noch die Tintenstrahler und Laser-Drucker dazu; aber ich bin mir nicht sicher, ob das ganze wirklich sinnvoll ist, oder eher noch mehr verwirrt... Die Liste am Ende zeigt, wie viele Epson-Einzelartikel es schon gibt; bei einigen sind wohl schon jetzt Überschneidungen dabei. Was denkt die Gemeinde so? Die Angaben sind natürlich "ungetestet", es ist eher ein Überblick darüber, was theoretisch betrachtet mit Avasys-Daten unter Ubuntu laufen sollte; einige der Sachen dort sind allerdings auch direkt von http://www.openprinting.org. so long hank
|
Philipp_B
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2005
Beiträge: 8555
Wohnort: Meckesheim
|
Wäre toll wenn die Community etwas Ordnung in das Epson Chaos bringen würde ☺
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
Wohnort: Bremen
|
Hi! Etliche der Artikeln, die ich am Ende gesammelt habe, sind nicht auf dem neusten Stand, zumindest sollte einiges über die LSB-kompatiblen Pakete von avasys einfacher laufen. Bei den Scannern, die ich von der avasys-Liste aufgeführt habe, versuche ich ggf. noch, die benötigten Pakete aufzulisten. Allerdings ist das ganze etwas "mühselig", halt rein theoretischer Natur... so long hank
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28614
Wohnort: WW
|
Hallo, die Tabellen pflegt doch mittelfristig doch kein Mensch... können die nicht raus und durch eine Link auf eine entsprechende Tabelle auf einer Herstellerseite o.ä. ersetzt werden? Gruß, noisefloor
|
Philipp_B
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2005
Beiträge: 8555
Wohnort: Meckesheim
|
Die Tabelle von Tintenstrahldrucker/Multifunktionsgeräte (Druckmodul) - Epson Inkjet Printer Driver (ESC/P-R) for Linux ist schon etwas viiiel...
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
Wohnort: Bremen
|
Hi! Ihr habt ja recht... Mir ist nicht klar, was für Unterschiede denn die verschiedenen LSB-tauglichen Pakete aufweisen - es gibt Geräte die in der ersten Tabelle auftauchen, also mit den dort verlinkten Paketen laufen sollten, trotzdem wird, wenn man sie in der Auswahlliste nauf der avasys-Seite anwählt, ein anderes Paket (Wohl ESC/P ohne R) vorgeschlagen.... so long hank
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
Wohnort: Bremen
|
Hi! Hm, bin etwas unschlüssig, was ich hiermit weiter veranstalten soll. Für die Laser-Drucker wäre es wohl übersichtlicher, auch da nur die Übersichtsseite bei Avasys, sowie Gutenprint-Seite und die Downloadseite von Avasys mit den ppd-Dateien zu verlinken. Bei den Scannern bin ich mir unsicher; es gibt je nach Scanner verschiedene Methoden; z.T. bereits im Wiki in anderen Artikeln aufgeführt... so long hank
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
Wohnort: Bremen
|
Hi! Hab' jetzt die meisten Tabellen rausgeschmissen und die Anleitungen "verallgemeinert"; ist es so sinnvoller? Oder dann doch ganz entbehrlich? so long hank
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28614
Wohnort: WW
|
Hallo, IMHO ist der Artikel so ok. Gruß, noisefloor
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
Wohnort: Bremen
|
Hi! noisefloor schrieb:
IMHO ist der Artikel so ok.
Na, wenn Chefle das sagt 😉. Ein Teil wird demnächst wohl komplett überflüssig werden, habe gerade eine Avasys-News-Meldung gefunden und verlinkt, dass ab Natty die Druckerinstallation vollautomatisch ablaufen wird; leider hab' ich keinen Epson-Drucker, um das auszutesten, aber der Ansatz ist ja schon recht vielversprechend! Wird dann wohl das ESC/P-R-Paket sein. so long hank
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
Wohnort: Bremen
|
Hi! Jetzt im Wiki: Epson-Geräte ☺ so long hank
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 7814
|
Hallo, ein Textvorschlag hier: Es soll der gestrichene Text entfallen. Verwendung von iScan¶ Grundlage ist in den meisten Fällen die Installation[2] der Pakete
•sane
•libltdl7 Die Scanner verwenden unter Ubuntu in der Regel das Epson-Programm iScan, es wird für etliche Geräte mit den aktuellen Paketen
•iscan-data_1.7.0-0_all.deb (architekturunabhängig) Downloadseite ••iscan_2.26.2-1.ltdl7_i386.deb (32 bit) / iscan_2.26.2-1.ltdl7_amd64.deb (64 bit) Downloadseite
••iscan-network-nt_1.1.0-2_i386.deb (32 bit) / iscan-network-nt_1.1.0-2_amd64.deb (64 bit) (optional) Downloadseite
installiert, letzteres ist ein Paket für die Netzwerkanbindung. Die Pakete müssen in der aufgeführten Reihenfolge installiert werden.•
Weitere Informationen siehe Epson Scanner (Abschnitt „Installation“) Auch die Scannermodule vieler Kombinationsgeräte können mit dieser Software verwendet werden. Für einige Modelle/Modellgruppen werden zusätzliche "Plugins" benötigt, diese findet man unter Scanner-Plugins bzw. Plugins auf linux.avasys.jp.
Etliche Epson-Scanner werden auch direkt von SANE unterstützt, dann kann jedes Sane-Frontend verwendet werden (Scanner/Software), siehe Unterstützte Geräte - Epson . Weitere Details in Epson Scanner, ggf. auch unter Epson Perfection 2480
Dann aber mit den überarbeiteten Text von Epson Scanner. Ist halt ein Vorschlag um in Zukunft weniger ändern zu müssen.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
Wohnort: Bremen
|
Hi! Das ganze wird in Zukunft recht übersichtlich werden: Über http://download.ebz.epson.net/dsc/search/01/search/?OSC=LX bekommt man jetzt alle nötigen Treiber, eine Seite für alles. Den Artikel werd' ich die Tage mal anpassen... so long hank
|
redfoxx13
Anmeldungsdatum: 14. August 2009
Beiträge: 4267
|
Hallo Leute, da http://avasys.jp/eng/ den Support am 21.01.2013 eingestellt hat dürfte einige Umarbeit bei vielen Epsonseiten anstehen. LG
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
Wohnort: Bremen
|
Hi! Danke für den Hinweis - da ist dann wirklich einiges zu tun ...☹ so long hank
|