Heinrich_Schwietering
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11325
Wohnort: Bremen
|
Hi! Hab' das Teil erstmal in die Baustelle geschoben. Es wird allerdings wohl nicht viel davon übrig bleiben...Vermutlich sind damit so ziemlich alle Artikel zu Epson obsolet geworden 😉. Dumm nur, dass ich das alles nur theoretisch machen kann; habe keinerlei Epson-Geräte... so long hank
|
redfoxx13
Anmeldungsdatum: 14. August 2009
Beiträge: 4267
|
Hi Hank Bei 10.04 muß manuell installiert werden. Bei neueren Geräten müssten wir mal sehen ob die neuen Kernel passend gepflegt sind. Bei der Suche nach Treibern für meinen SX110, wurde von der Epson.de Seite nach http://download.ebz.epson.net/dsc/search/01/search/searchModule weitergeleitet. Auf der neuesten Treiberseite liegen die Pakete für .rpm, .deb usw. Habe mal Bildschirmfotos im Anhang. LG
- Bilder
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11325
Wohnort: Bremen
|
Hi! Ja, soweit bin ich auch schon... Nachher mehr! so long hank
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11325
Wohnort: Bremen
|
Hi! So, die Avasys-Links sind zumindest alle raus. Bin etwas unschlüssig ob der Epson-Scanner- und Epson-Drucker und -Multifunktionsgeräte-Artikel, etliches überschneidet sich, vieles daraus ist unter aktuellen Ubuntuversionen obsolet; Epson-Geräte "installieren" sich größtenteils selbst. Sollen wir alles hier sammeln? so long hank
|
redfoxx13
Anmeldungsdatum: 14. August 2009
Beiträge: 4267
|
Heinrich Schwietering schrieb:
Sollen wir alles hier sammeln?
Du meinst alles auf einer Seite? Wenn ja könnte es lang werden. Andererseits könnte aus "Epson-Scanner" und "Drucker /Multifunktionsgeräte" eine Seite wie "Epson-Manuell installieren" werden. Ich habe zur Installation meines Scanners unter 10.04 beide Seite parallel gelesen ☺ . Für mich sehr hilfreich war der ganze Abschnitt mit z.B. epkowa LG
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11325
Wohnort: Bremen
|
Hi! Ein Artikel Manuell installieren wäre sicher eine gut Idee, dann könnte man die "extras" sammeln; Lucid-Desktop (10.04) läuft allerdings im März aus, alles dazu wird dann eh' nicht mehr Wiki-relevant sein. so long hank
|
redfoxx13
Anmeldungsdatum: 14. August 2009
Beiträge: 4267
|
Heinrich Schwietering schrieb:
alles dazu wird dann eh' nicht mehr Wiki-relevant sein
Denke ich auch. Allerdings könnte auch das ein oder andere Gerät nicht ohne Nacharbeit bei Versionen >12.04 laufen z.B. Duplexdruck. LG
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11325
Wohnort: Bremen
|
Hi! Erstmal zurück im Wiki. so long hank
|
Justin-Time
Anmeldungsdatum: 31. März 2009
Beiträge: 1466
|
Hallo zusammen, mir ist aufgefallen, dass es zum Thema Epson in unserem Wiki sehr viele Wiederholungen gibt. Beispielsweise die Installationsanleitung für einen Scanner findet man im Artikel Epson-Geräte, Epson-Drucker und -Multifunktionsgeräte und Epson-Scanner. Aber auch die Installation an sich ist sogar unabhängig von den Komponenten immer gleich:
Gehe zur Epson Seite 🇬🇧 Gib den Namen des Druckers in die Suche ein Lade das passende Paket herunter und installiere es
Könnte man die ganzen Artikel nicht irgendwie zusammenfassen? Gruß Justin Time
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11325
Wohnort: Bremen
|
Hi! Ja, genau das hatte ich mit "Epson-Geräte" eigentlich bezwecken wollen 😉 so long hank
|
redfoxx13
Anmeldungsdatum: 14. August 2009
Beiträge: 4267
|
Wichtige Änderung bei Epson. Da download.ebz heute einige Zeit nicht erreichbar war. Habe ich vor einigen Minuten nachgesehen und habe eine überraschende Neuerung entdeckt. http://download.ebz.epson.net/man/linux/utility.html Epson bietet jetzt ein Tool an. Für Tintenstand, Düsenreinigung und Testdruck. Gestartet werden muss es aus dem Terminal. Da ich jetzt nicht weiß, wie die Neuigkeit am Besten eingefügt werden sollte, melde ich das mal einfach hier ☺ . Muss auch noch etwas damit spielen.
|
redfoxx13
Anmeldungsdatum: 14. August 2009
Beiträge: 4267
|
Update ☺ Man merkt den Epson Lasertreibern den Abschied vom Geschäft an. Das epson-printer-utility gibt es nur für die Tintenstrahler. Wenigstens sind die aktuellen iscan Treiber für die meisten Multifunktionslaser verfügbar.
|
redfoxx13
Anmeldungsdatum: 14. August 2009
Beiträge: 4267
|
Update2 Momentan stelle ich fest. Sollte der Drucker schon über die Konfiguration eingerichtet sein, wird das Tool nicht erkannt. Daher empfehle ich zuerst die iscan Treiber inkl. Tool und danach die Erkennung laufen zu lassen. Tester sind gern Willkommen ☺ .
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, für die Doku: letzte Änderung zurück gesetzt. Grund: siehe Änderungskommentar. Gruß, noisefloor
|
mue.de
Anmeldungsdatum: 15. April 2007
Beiträge: 212
Wohnort: 54346 Mehring
|
Hallo, hier nur ein Hinweis auf einen verwaiste Verknüpfung im Wiki-Artikel im Abschnitt Hardware/Epson (Abschnitt „Tintenstrahldrucker-Multifunktionsgeraete“): "Epson Inkjet Printer Driver (ESC/P-R) for Linux" führt in's Leere. Aktuell findet man die Treiber-Suchseite hier: –> http://download.ebz.epson.net/dsc/search/01/search/ Dort findet sich dann z.B. auch der passende Epson-Treiber für einen aktuellen Ecotank-Drucker ('ET-271x-Serie'):
https://media-cdn.ubuntu-de.org/forum/attachments/17/38/9189112-78924A_c_ET2710_Linux_Treiber_HdCpy.jpeg Viele Grüße, mue.de
- Bilder
|