Das ist doch etwas schwierig.
Diesen Link finde ich etwas besser, mein japanisch ist gleich 0. Ich habe ihn hier gefunden. Verbirgt sich hinter "klick"
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 10108 |
|||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3439 Wohnort: Berlin |
Hi, habe heute bewusst den Link mit der japanischen Flagge besetzt. Man könnte noch dazu schreiben, das Avasys auf seiner Seite bekannt gibt, das der Support zum 31.01.2013 eingestellt wurde. Oder den Artikel gleich auf den neusten Stand heben, den Link also komplett entfernen. |
||
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 10108 |
Das finde ich besser, denn das, was da steht, erschließt sich doch einem nicht als zu großen Teil der Ubuntuusers.de- Gruppe. |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4267 |
Hi die Überarbeitung von Sonstiges sollte raus. Hat nicht wirklich Hand und Fuß. |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, stimmt, bisschen wir und ohne Mehrwert. Auf vorherige Revision zurück gesetzt. Gruß, noisefloor |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hi, habe soeben entdeckt, dass eine automatische Netzwerkeinbindung die Performance meines Scanners (XP-205) dramatisch verbessert (wesentlich schnelleres Scannen, kleinere Dateien, bessere Kantenglättung):
Als Wiki-noob hab ich Skrupel direkt den Artikel zu verändern, zumal die Anleitung mehreren anderen Punkten zuwider läuft. Was meint ihr? |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4267 |
Hi pulce schrieb:
Rate mal warum ich jedem empfehle die Epson Treiber mit dem wichtigen "iscan" von "download ebz" zu verwenden 😀 . Da ist diese Anpassung so nicht mehr nötig. Schau mal meine Ausgaben an
Der Artikel ansich, ist eine andere Sache. Dem darfst Du dich gern annehmen 😀 . Er ist nicht falsch, aber auch nicht wirklich richtig und es gab schon Überlegungen diesen zu archivieren. Allerdings gibt es immer noch Drucker/Scanner, die diese Einträge brauchen. Er ist auch bei mehreren Punkten zu den anderen Artikeln redundant. Ich habe für mich, noch nicht wirklich, ein Konzept und die Zeit dazu gefunden. Dafür eine Baustellenverschiebung zu beantragen. |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2 |
OK, hab noch ein wenig getestet und den Artikel ergänzt. Für mich war dieser Artikel bei der Einrichtung meines Scanners immer das Top-Ergebnis bei einer Google-Suche und eine sehr nützliche Informationsquelle. Die alte Version hat mich allerdings so gesehen auf die falsche Fährte gelockt. Ich glaube deshalb, dass die Ergänzungen für andere nützlich sein könnten, hoffe das passt so. |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Die meisten Scanner von Epson werden unter Linux unterstützt! Auch wenn das in vielen Listen / Dokus anders beschreiben ist, insbesonders in der Übersichtsliste von SANE! Dort wird bspw. der Perfection V39 als "not supported" bezeichnet! In Wirklichkeit wird er unter Linux voll unterstützt! Kostenlos, OpenSource direkt von EPSON! Image Scan (iScan) "Image Scan" ist eine allgemeine Sammlung von Treiben, welche direkt von Epson zur Verfügung gestellt wird und weitere Treiber für so gut wie alle restlichen Geräte von Epson zur Verfügung stellt.
... und wenn man auf dieser Webseite auf "Download" im Menü klickt, dann kommt man auf ...
Datei für das jeweilige Gerät und die jeweilige Distribution runterladen ("Package Download Page" enthält die fertig kompillierten Distributions-Dateien), installieren und fertig! Man sollte sich übrigens nicht von dem Dateinamen in die Irre führen lassen, der einem nach der Suche zu einem bestimmten Model von der Epson Webseite zum Download angeboten wird! Der Treiber für den Epson Perfection V39 lautet bspw. "iscan-gt-s650-bundle-1.0.1.x64.deb.tar.gz". Der Treiber funktioniert aber auch einwandfrei mit dem V39, obwohl es kein S650 ist! Offenbar erhalten die Treiber den Namen für eine technische Produktgruppe, nicht für einzelne, spezielle Geräte! Zusätzliche ein paar Infos!
Getestet unter Ubuntu 14 LTS und 16 LTS. Funktioniert einwandfrei! |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, Danke für den Hinweis, ABER leider musste ich deine Änderungen komplett zurücksetzen, weil diese weder in Sachen Syntax noch Stil den Richtlinien des Wiki entsprechen. Bitte in Zukunft diese beachten, zu finden unter Wiki/Syntax und Wiki/Referenz. Und dann bitte auch das Ausrufezeichen nicht so exzessiv benutzen... Wenn du den Artikel nochmals richtig überarbeiten möchtest bitte hier kurz melden, dann verschieben wir den Artikel in die Baustelle. Gruß, noisefloor |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3 |
Das ist mal wieder ein wunderbares Beispiel, warum die Leute keine Lust mehr auf Wikis haben! Da wird die Arbeit von freiwilligen Helfern einfach mal so gelöscht, obwohl das wirklich WICHTIGE, nämlich die Infos als solches korrekt und wichtig war! Wenn dir meine Formulierung oder Formatierung nicht gefällt, dann korrigiere sie, anstatt wichtige Infos zu löschen! Nämlich, dass es Treiber auch direkt vom Hersteller EPSON gibt und nicht nur von SANE oder dem anderen Dritthersteller! Der ursprüngliche Artikel, der die originalen Treiber von Epson komplett verschweigt - und das hat der Artikel vor meinem Eintrag - ist unsinnig und nutzlos! Die meisten Benutzer verwenden lieber Originaltreiber vom Hersteller, als irgendwelche Treiber von Dritten, ins besonders, wenn die Originaltreiber OpenSource und kostenlos sind, die Treiber von dem Dritthersteller aber kostenpflichtig und nicht mehr zeitgemäß! Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen! Da wendet sich ein bekannter Hardwarehersteller endlich dem Thema "Treiberunterstützung" für Linux zu und bietet die Treiber auf einer übersichtlichen Webseite mit Suchfunktion an - wahlweise vorkompilliert oder als Quellcode, für alle wichtigen Distributionen und alle möglichen Geräte - und ihr verschweigt das komplett bzw. unterdrückt offenbar sogar aktiv diese Information (analog SANE, welches ebenfalls bei zig. Geräten behauptet, es gäbe gar keine Unterstützung)! In weißer Vorraussicht habe ich den Artikel deswegen hier zeitgleich auch in das Forum geschrieben. Ach und weil wir hier u. a. auch beim Thema Wiki Regeln und Formatierung sind ... Der bisherige Artikel beschreibt zu 99% nur ein spezielles Thema, nämlich die Verwendung von "AVASYS". Ein solcher Artikel hat auf einer allgemeinen Seite nichts zu suchen und der Link ... https://wiki.ubuntuusers.de/Scanner/Epson/ ... ist ein allgemeiner Artikel! (= allgemeine URL) Der bisherige Artikel zu "AVASYS" gehört in einen eigenen Artikel ausgelagert und nur verlinkt! Genau so, wie ihr dies auch bei "SANE" gemacht habt! Von sprachlichen Verenkungen, wie "Dreiklassengesellschaft" aber anschl. 2x den selben Treiberhersteller zu nennen, ganz zu schweigen! |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo,
Jeder darf sich gerne am Wiki beteiligen. Aber, wie oben geschrieben, es gibt Regel, die für alle Wikiartikel gelten. Wer sich nicht da daran halten kann oder möchte, oder sollte ich in der Tat überlegen, ob er hier mit arbeiten möchte.
Was das denn für eine Einstellung gegenüber der Community? So in der Art: "ich rotz' mal was in Wiki, irgendeiner wird sich schon finden, der das schön mach."? Schlechte Einstellung, funktioniert nicht. Übrigens hatte ich angefangen, aber nach drei Zeilen gemerkt, dass das de facto in einem kompletten Re-Write geendet hätte. Nicht unbedingt werden der Formulierung, sondern in ersten Linie wegen Syntax und Struktur. Dazu hatte ich aber keine Zeit - und auch keine Lust. Na ja, jedenfalls sind die Infos ja hier im Thread konserviert und sind auch im Revisionsverlauf sichtbar. Vielleicht findet sich ja mal wer, der das a) verifiziert und b) Wiki-konform einbaut. Gruß, noisefloor |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Ach ja? Nach Sichtung deiner Aenderungen war die Entscheidung, den Artikel zurueckzusetzen, voellig korrekt. Und apropos keine Lust mehr auf Wiki: viele Autoren haben tatsaechlich anderes zu tun, als staendig die gut gemeinten, aber stilistisch voellig mangelhaft umgesetzten Aenderungen zu sichten und zu korrigieren. Darueber hinaus gibt es speziell in diesem Wiki das Konzept der Baustelle, dass insbesondere neue Autoren beruecksichtigen sollten. |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Avasys hat "den Betrieb dieses Dienstes am 20. Januar 2013 (Sonntag) eingestellt." Der Link verweist nur noch auf eine japanische Seite. Ich habe dann mit Hilfe des Google-Übersetzers das gefunden: https://translate.google.de/translate?hl=de&sl=ja&u=http://avasys.jp/product/linux_driver/news/2013/01/linux-3.php&prev=search VG, Zaphood |
||
Ikhayateam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2072 |
Ich habe „getestet, xenial“ hinzugefügt. Aber generell brauchte die Seite eine Überarbeitung, da sich, besonders im Abschnitt „Installation“ einiges geändert hat. Gruß |