ubuntuusers.de

Flatpak

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Flatpak.

RabbidPinguin

Anmeldungsdatum:
20. September 2017

Beiträge: Zähle...

Hey, Flatpak hat mit Ubuntu 17.04 Einzug in die offiziellen Repos gefunden und da es noch keinen Artikel dazu gibt, habe ich mal etwas aufgesetzt.

Ist natürlich noch nicht fertig, sondern nur erste, grobe Version (können auch Rechtschreibfehler und Grammatikfehler drinnen sein). Freue mich grundsätzlich über Anregungen, Verbesserungen und Erweiterungen.

Bin auch am Überlegen, ob eine grundsätzliche, kurze Gegenüberstellung PPA oder klassische Packetverwaltung oder auch Docker vs Flatpak sinnvoll ist.

Gruß, RabbidPinguin

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Bin auch am Überlegen, ob eine grundsätzliche, kurze Gegenüberstellung PPA oder klassische Packetverwaltung oder auch Docker vs Flatpak sinnvoll ist.

Nein, weil: im Wikiartikel soll die Nutzung eines Programms beschrieben werden. Mehr nicht. Mögliche Vorteile gegenüber anderen, ähnlichen Programmen können wo sinnvoll erwähnt werden, muss aber nicht. BTW: wenn sollte man IMHO Flatpak eher mit snap vergleichen, weil das den gleichen Ansatz hat.

Gruß, noisefloor

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

sieht ganz gut aus, habe gerade noch diverse Sachen korrigiert.

Zwei Punkte noch:

  • es fehlt noch die "getestet" Box, aus der hevorgeht, unter welcher Ubuntu-Version du Flatpak getestet hast (vermutlich Zesty?)

  • ein konkretes Beispiel, wie ein konkretes Paket via Flatpak installiert wird, wäre auch gut.

BTW: Paket schreibt man mit k, nicht mit ck. Päckchen hingegen mit ck. Verwirrend, ist aber nun mal so ☺

Gruß, noisefloor

RabbidPinguin

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. September 2017

Beiträge: 15

Hey, danke 😉.

BTW: Paket schreibt man mit k, nicht mit ck. Päckchen hingegen mit ck. Verwirrend, ist aber nun mal so ☺

Immer dieses Deutsch... Im Englischen "packet" - deshalb. Nach englischer Fachliteratur zu dem ganzen Netzwerk-Zeugs und Entwicklung an Netzwerksimmulation, schmeiße ich das hin und wieder durcheinander. Oder verwechsele v mit f 😉.

Werde wahrscheinlich nächstes Wochenende Artikel updaten.

Hallo,

Bin auch am Überlegen, ob eine grundsätzliche, kurze Gegenüberstellung PPA oder klassische Packetverwaltung oder auch Docker vs Flatpak sinnvoll ist.

Nein, weil: im Wikiartikel soll die Nutzung eines Programms beschrieben werden. Mehr nicht. Mögliche Vorteile gegenüber anderen, ähnlichen Programmen können wo sinnvoll erwähnt werden, muss aber nicht. BTW: wenn sollte man IMHO Flatpak eher mit snap vergleichen, weil das den gleichen Ansatz hat.

Gruß, noisefloor

Ja, das stimmt auch wieder. Stelle gerade auch fest, dass es Docker ja auch keinen Wiki-Eintrag gibt (bzw. nur mal Baustelle gab und das dann gelöscht wurde). Gibts dafür einen konkreten Grund - also wenn OK, könnte ich dazu auch irgendwann etwas aufsetzen.

Gruß, RabbidPinguin

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

wenn es zu einem Thema keine Wikiartikel gibt dann aus dem Grund, dass noch niemand einem brauchbaren geschrieben hat ☺

Wenn es zu Docker mal eine Baustelle gab, die gelöscht wurde, dann war der Artikel so unfertig, dass er nicht Wiki-reif war und sich auch niemand gefunden hat, der ihn Wiki-reif machen konnte.

Wenn sich du die beiden oben genannten Punke korrigiert hast, kann der Artikel ins Wiki.

Gruß, noisefloor

RabbidPinguin

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. September 2017

Beiträge: 15

Okay, habe neben ein paar sprachlichen Verbesserungen + Rechtschreibfehlern zur Benutzung ein paar Ergänzungen gemacht und auf fehlende Ordner wegen Sandbox-Zeug hingewiesen.

Von meiner Seite aus ist der Artikel nun grundsätzlich fertig - auch wenn man Feinheiten natürlich immer verbessern könnte.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

der Artikel ist aus dem Baustellenstatus entlassen, Danke für's Erstellen ☺

Gruß, noisefloor

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Ich würde gern die PPA-Empfehlung entfernen:

"Flatpak ist seit Ubuntu 16.10 in den offiziellen Paketquellen, ist aber laut Projektwebsite veraltet. Deswegen wird die Installation über ein PPA empfohlen."

Auf dem Link steht dazu nix mehr und 16.10 ist 2 Jahre her. Ich denke, mit der Version aus den Paketquellen sollte man gut genug bedient sein und Fremdquellen zwar benennen, aber nicht auch noch ohne Not empfehlen. Was meint ihr im konkreten Fall? Benutzen tue ich es nicht, aber 2 Jahre ist wirklich eine lange Zeit für diese Empfehlung...

Grüße, Benno

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

habe den Installationsabschnitt mal erweitert.

Gruß, noisefloor

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

👍 Genau so.

ThomasKrichel

Avatar von ThomasKrichel

Anmeldungsdatum:
25. März 2011

Beiträge: 184

Wohnort: /root

Hallo zusammen.

Ich habe mich heute in Bezug auf Gimp auch mal ein bisschen mit Flatpak auseinandergesetzt und habe noch ein paar Anmerkungen zum Artikel.

Beim installieren von Firefox-Nightly als Flatpak stellte ich fest, dass ich Schreibzugriff auf alle persönlichen Ordner hatte - Bilder, Musik, Videos, Downloads und entgegen dem Arikel auch in Dokumente. Möglicherweise wurden die Berechtigungen des Flatpaks inzwischen abgeändert, da man eben auch Dokumente, Bilder, Musik, oder Videos downloaden kann.

▶ Mein Vorschlag wäre hier, den Artikel hier so abzuändern, dass er sich auf einen beliebigen Pfad bezieht (beispielsweise auf eine gemountete Partition).

Ergänzend zu dem Abschnitt würde ich dann noch hinzufügen, wie man Programmen in Flatpak Schreibrechte für beliebige Pfade geben kann:

1
sudo flatpak override --filesystem:/beliebiger/pfad name.des.programms

Folgende Berechtigungen können gesetzt werden:

  • :ro - Nur Leserechte

  • :rw - Lese- und Schreibrechte (Standardoption)

  • :create - Lese- und Schreibrechte, kann Ordner erstellen, falls dieser nicht existiert

Beispiel:

1
flatpak override --filesystem=/media/Daten:create org.mozilla.FirefoxNightly
  • Folgende Pfade stehen jedoch auf der Blacklist und können nicht hinzugefügt werden: /lib, /lib32, /lib64, /bin, /sbin, /usr, /boot, /root, /tmp, /etc, /app, /run, /proc, /sys, /dev, /var

  • Ausnahme von Blacklist : /run/media

hinzuzufügende Quellen:

Gruß Thomas

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

kannst du gerne machen. Willst du das "on the fly" machen oder möchtest du lieber eine Baustelle haben? Wenn letzteres → bitte hier nochmal kurz posten.

Gruß, noisefloor

ThomasKrichel

Avatar von ThomasKrichel

Anmeldungsdatum:
25. März 2011

Beiträge: 184

Wohnort: /root

On the fly passt schon. Ich werd mich am Wochenende mal dran geben.

jokerGermany

Anmeldungsdatum:
11. Mai 2008

Beiträge: 1004

Irgendwann nach Ubuntu (Mate) 18.04 funktioniert nun auch die grafische Installation von flatpak Paketen.

jokerGermany schrieb:

noisefloor schrieb:

Hallo,

Aber bei der Methode kommen die, die kein Terminal nutzen wollen, zu kurz...

Prinzipiell korrekt - aber die Methode bzw. der Stil ist so in einer Linie mit der Paketinstallation von DEBs und snap-Paketen.

Interessant an der Ergänzung ist, dass die grafische Installation noch nicht mal im Flatpak-Artikel erwähnt ist (und ich bis dato auch nicht wusste, dass das überhaupt geht). Dito für das Flatpak-Repo, dass es anscheinend gibt.

Wenn du dich mit dem Thema auskennst wäre es sehr schön, wenn du den Flatpak-Artikel erweitern würdest. Bei Interesse → bitte im zugehörigen Thread melden ☺

Bin eigentlich auch eher der Terminal-Fan, bloß das ubuntuusers wiki ist ja besonders für Einsteiger gedacht.

Habe mich mal ein wenig damit beschäftigt.

Vorweg: Mit Ubuntu Mate 18.04 geht es noch nicht, mit Ubuntu Mate 20.04 schon. (Bei 18.04 weiß das software Center trotz installiertem Plugin damit nichts anzufangen...)

sudo apt install flatpak gnome-software-plugin-flatpak

Anschließend kann man einfach auf der Webseite ( z.B. https://flathub.org/apps/details/org.tabos.roger ) auf Install klicken, dann den Öffnen mit Dialog mit Ok absegnen, dann öffnet sich das Softwarecenter und man kann auf installieren klicken.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

möchtest du den Artikel entsprechend ergänzen? Dann würden wir dir den in die Baustelle schieben.

Gruß, noisefloor

Antworten |