ubuntuusers.de

Flatpak

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Flatpak.

karzer Team-Icon

Wikiteam
Avatar von karzer

Anmeldungsdatum:
10. April 2022

Beiträge: 1497

Wohnort: Bad Oeynhausen

Leunam555 schrieb:

Bei mir scheint Flatpak auf 22.04 zu funktionieren.

Hast Du alles im Artikel getestet? Dann kannst Du das eintragen.

Für Discover braucht man noch Flatpak-Backend. [...]

Dann füge das doch dem Artikel Plasma Discover hinzu. Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen!

dirkolus

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2011

Beiträge: 2173

Wohnort: dahoam

Moin,

ich hab den Flatpak-Artikel etwas erweitert und bitte um ein Korrekturlesen. Ich hab's gleich hineingetippert, ohne Baustelle, dafür bin ich ja jetzt auch schon fertig 😉

Dirk

karzer Team-Icon

Wikiteam
Avatar von karzer

Anmeldungsdatum:
10. April 2022

Beiträge: 1497

Wohnort: Bad Oeynhausen

Danke für die Ergänzungen! Habe noch ein paar Korrekturen gemacht und Vorlagen eingebaut.

4-Elster-4

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2014

Beiträge: 109

Im Artikel steht, daß Flatpak Bestandteil der offiziellen Paketquellen ist.

Ich habe auf diesem Rechner noch Xubuntu 20.04 (Wechsel nach 22.04 steht unmittelbar bevor). Da hat Flatpak die Version 1.11.2. Bei //github.com/flatpak/flatpak/releases: sehe ich gerade, daß es seit 2023-02-27, also seit zwei Wochen, eine "latest" Version 1.14.3 mit Bugfixes gibt. Ist das nur die neueste ("latest")? Ist die stabil?

Kann/Sollte man im ein Link anbringen, an dem man überprüfen kann, welche Version von Flatpak "offiziell" ist und welche neuere vorhanden ist, die unter den noch aktuellen Versionen von Ubuntu funktioniert?

Auf einem Rechner, auf dem ich gerade Xubuntu 22.04 installiert habe, war flatpak nicht von Anfang an vorhanden. Nach sudo apt install flatpak kam da Version 1.12.7 (2022-03-14), etwas neuer als die hier unter Xubuntu 20.04.

fleet_street

Top-Wikiautor
Avatar von fleet_street

Anmeldungsdatum:
30. August 2016

Beiträge: 2400

Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite)

Kann/Sollte man im ein Link anbringen, an dem man überprüfen kann, welche Version von Flatpak "offiziell" ist

Das ist ganz einfach nachzuschlagen bei https://packages.ubuntu.com, hier also: flatpak. Dass unter 20.04 eine ältere Version installiert wird als bei 22.04, liegt schlicht an → Aktualisierungen (Abschnitt „Update-Politik“) und bedarf eigentlich keiner weiteren Erwähnung.

und welche neuere vorhanden ist, die unter den noch aktuellen Versionen von Ubuntu funktioniert?

Das sind z. Z. drei LTS, eine STS und die Entwicklerversion. Das macht wieviele Kombinationsmöglichkeiten? Und wer testet das alles durch? Auch wenn man das auf die sinnvollen Kombinationen beschränkt, muss man doch akzeptieren, dass das Wiki Grenzen hat und nur eine erste Anlaufstelle sein kann – keine Enzyklopädie.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

so wird bzw. wurde das zumindest bisher auch nicht gehandhabt. Natürlich kann die manuelle Installation beschrieben werden. Dann wird halt davon ausgegangen, dass das generell klappt, also mit allen neueren Release von Programm $FOO. Alles andere ist auch nicht wirklich testbar und aktuell zu halten.

Gruß, noisefloor

4-Elster-4

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2014

Beiträge: 109

fleet_street schrieb: ..

Das ist ganz einfach nachzuschlagen bei https://packages.ubuntu.com, hier also: flatpak. Dass unter 20.04 eine ältere Version installiert wird als bei 22.04, liegt schlicht an → Aktualisierungen (Abschnitt „Update-Politik“) und bedarf eigentlich keiner weiteren Erwähnung.

für Ubuntu 20.04 LTS steht da:

focal (20.04LTS) (admin): Application deployment framework for desktop apps [universe]
1.6.5-0ubuntu0.4 [security]: amd64
1.6.3-1 [ports]: arm64 armhf ppc64el s390x

Mit meiner Version 1.11.2. bin ich schon ein par Umdrehungen weiter (weiß aber nicht, weshalb und wie ich da hingekommen bin).

Zu Ubuntu 22.04 sagt die Flatpak-Fundstelle:

jammy (22.04LTS) (admin): Application deployment framework for desktop apps [universe]
1.12.7-1: amd64 arm64 armhf ppc64el s390x

1.12.7: das entspricht, was ich auf dm anderen Rechner gerade bekommen habe.

und welche neuere vorhanden ist, die unter den noch aktuellen Versionen von Ubuntu funktioniert?

Das sind z. Z. drei LTS, eine STS und die Entwicklerversion....

Als ausbuchstabierter Text wäre da sicher ermüdend und ablenkend und sicher auch schwer zu machen. Aber so ein Link wie das eben Gelieferte wäre doch passend (wenn man an der Zielstelle des Links erfährt, was wirklich in der Fassung aktuell ist). Irgendwo gibt es doch eine Datenbank, was womit funktioniert und was nicht - die Paketverwaltung prüft so was doch auch laufend.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Irgendwo gibt es doch eine Datenbank, was womit funktioniert und was nicht - die Paketverwaltung prüft so was doch auch laufend.

Nein, tut sie nicht. Die Paketverwaltung prüft, ob in den hinterlegten Packquellen eine neuere Version vorliegt. Das ist nur der Fall, wenn der Betreuer der Paketquellen eine neuere Version hochlädt. Ubuntu ist _keine_ Rolling Release Distribution, d.h. die Version eines Progs in den Qullen ändert sich nicht. Es kommt höchsten ein Bugfixrelase, aber kein Sprung im Major / Minor Release.

Wenn du ein Paket aus den Quellen installierst kannst du hoffen, dass das wer getestet hat. Ist in er Regel so, aber nicht zwingend. Oder andersherum: es gibt keine grundsätzliche Garantie, dass das Prog auch funktioniert.

Gruß, noisefloor

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Kleine Frage - muss innerhalb eines Artikels nicht mehr auf den Wissensblock verwiesen werden? Hat sich das geändert?

karzer Team-Icon

Wikiteam
Avatar von karzer

Anmeldungsdatum:
10. April 2022

Beiträge: 1497

Wohnort: Bad Oeynhausen

march schrieb:

Kleine Frage - muss innerhalb eines Artikels nicht mehr auf den Wissensblock verwiesen werden? [...]

Von einer Notwendigkeit weiß ich nichts, habe auch keine Regelung gefunden. Ich selber habe das zugegebenermaßen eher etwas vernachlässigt. Es ist aber sicherlich sinnvoll.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Früher wurde es so gemacht. Ist ja nicht schlimm. Mir war es nur aufgefallen und es hätte ja auch eine neue Richtlinie geben können, welche nicht in Wiki/Textbausteine (Abschnitt „Automatischer-Link-zum-Wissensblock-im-Artikeltext“) festgehalten worden ist.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Von einer Notwendigkeit weiß ich nichts, habe auch keine Regelung gefunden.

Eine Notwendigkeit im eigentlichen Sinne gibt es in der Tat nicht, aber es war / ist (?) eine Konvention. Früher, damals, als march und ich noch jung und dynamisch waren, wurde in der Tat sehr stark auf die Konvention gepocht.

Ich mache das beim Schreiben / Editieren eigentlich immer so, dass sich den passenden Eintrag im Wissensblock an der ersten relevanten Stelle referenziere und bei Folgestellen nicht mehr. AUSSER in neuen Abschnitten / Kapiteln, die auch für sich alleine stehen können, ohne das man einen vorherigen Abschnitt gelesen haben müsste. Dann referenziere ich es nochmal.

Gruß, noisefloor

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55208

Wohnort: Berlin

march schrieb:

Mir war es nur aufgefallen und es hätte ja auch eine neue Richtlinie geben können, welche nicht in Wiki/Textbausteine (Abschnitt „Automatischer-Link-zum-Wissensblock-im-Artikeltext“) festgehalten worden ist.

Wäre die denn dann "offiziell"? 😉

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Wäre die denn dann "offiziell"? 😉

Ja, das Wikiteam hätte nur vergessen, es mitzuteilen 😉

Gruß, noisefloor

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9564

Wohnort: Münster

noisefloor schrieb:

[…] Eine Notwendigkeit im eigentlichen Sinne gibt es in der Tat nicht, aber es war / ist (?) eine Konvention. Früher, damals, als march und ich noch jung und dynamisch waren, wurde in der Tat sehr stark auf die Konvention gepocht.

Ich mache das beim Schreiben / Editieren eigentlich immer so, dass sich den passenden Eintrag im Wissensblock an der ersten relevanten Stelle referenziere und bei Folgestellen nicht mehr. AUSSER in neuen Abschnitten / Kapiteln, die auch für sich alleine stehen können, ohne das man einen vorherigen Abschnitt gelesen haben müsste. Dann referenziere ich es nochmal.

Das ist eine plausible Vorgehensweise, die auch noch mit dem gesunden Menschenverstand perfekt kompatibel ist. Daher darf/kann/sollte man genau so verfahren, auch wenn es nicht als Regel verschriftet ist. Und ja, die Konvention ist immer noch sinnvoll.