Mister-Krok
Anmeldungsdatum: 5. Oktober 2020
Beiträge: 8
Wohnort: Westfalen
|
Tach zusammen, ich hatte gerade ein Problem, bei dem ich die Daten eines Flatpak in meinem Homeverzeichnis löschen musste, da meine Anwendung wiederholt crashte.
Da wäre es hilfreich gewesen, wenn ich gewusst hätte, dass diese Daten für Flatpaks im Verzeichnis
~/.var/app/kennung.des.Programms/
in mehreren Unterverzeichnissen wie config/, cache/ etc. gespeichert sind. Da diese Information wahrscheinlich auch in anderen Szenarien als bei meinem Crash-Problem hilfreich sind, wäre es mMn. gut, wenn sie einen Abschnitt hier im Flatpak-Artikel bekäme.
|
dirkolus
Anmeldungsdatum: 17. Mai 2011
Beiträge: 2173
Wohnort: dahoam
|
Hallo Mister-Krok, Danke für den Hinweis. Ich schau mir das mal etwas genauer an und pflege das ein, guter Hinweis. Wenn Du aktiv mitarbeiten willst, darfst Du so etwas auch selbst in den Artikel einarbeiten, dann stünde es gleich allen zur Verfügung.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Es sollte mal die Struktur des Artikel auf eine Aufteilung hin geprüft werden. Wollte man den Artikel in der aktuellen Form testen, müsste man sowohl den GNOME als auch den KDE Desktop installiert haben. Gruß, noisefloor
|
linux_joy
Anmeldungsdatum: 6. Februar 2008
Beiträge: 759
Wohnort: Hannover
|
Hallo, noisefloor schrieb: (...) was bei dem Artikel noch gut wäre ist, wenn ein Wissender / ein Flatpak Nutzer im Artikel hinzufügt, wie man eine Flatpak Quelle (wie Flathub) hinzufügt. (...)
In Flatpak (Abschnitt „Registrierung-des-Flatpak-Verzeichnisses-Flathub“) steht:
flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo
Hingegen auf https://flatpak.org/setup/Ubuntu steht:
flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://dl.flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo
Der alte Link klappt aber nach wie vor.
noisefloor schrieb: (...) Brauchen wir bei der Installation über snap oder Flatpak jedes mal den Warn-Hinweis "Fremdpakete können das System gefährden"?
Fast. Es gehört die "Fremdsoftware" Warnung dazu. Die Pakete-Warnung ist ja wirklich nur für DEB-Pakete. (...)
In pip (Abschnitt „Nutzung“) steht die Fremdsoftware-Warnung. Hier im Artikel aber nicht. Absicht?
Auf https://flatpak.org/setup/Ubuntu steht ebenfalls: Restart
To complete setup, restart your system. Now all you have to do is install some apps!
Bei mir unter Lubuntu 24.04 Live-ISO (von Ventoy) passierte Folgendes, da ich das System nicht so ohne Weiteres neu starten kann (zumindest nicht, ohne alles auch wieder neu installieren zu müssen): lubuntu@lubuntu:~$ flatpak search fwupd
Name Beschreibung Anwendungskennung Version Zweig Gegenstellen
fwupd Update device firmware on Linux org.freedesktop.fwupd 2.0.1 stable flathub
Firmware Firmware auf Geräten installieren org.gnome.Firmware 47.0 stable flathub
lubuntu@lubuntu:~$ flatpak install --user org.freedesktop.fwupd
Note that the directories
'/var/lib/flatpak/exports/share'
'/home/lubuntu/.local/share/flatpak/exports/share'
are not in the search path set by the XDG_DATA_DIRS environment variable, so
applications installed by Flatpak may not appear on your desktop until the
session is restarted.
Suchen nach Übereinstimmungen …
Fehler: No remote refs found for ‘org.freedesktop.fwupd’
lubuntu@lubuntu:~$ flatpak list
lubuntu@lubuntu:~$ sudo flatpak install org.freedesktop.fwupd
Suchen nach Übereinstimmungen …
Required runtime for org.freedesktop.fwupd/x86_64/stable (runtime/org.gnome.Platform/x86_64/46) found in remote flathub
Möchten Sie es installieren? [Y/n]: y
org.freedesktop.fwupd Berechtigungen:
network devices file access [1] system dbus access [2]
[1] /boot, /sys, xdg-download
[2] org.freedesktop.UDisks2, org.freedesktop.UPower, org.freedesktop.fwupd, org.freedesktop.login1
KENNUNG Zweig Op Gegenstelle Herunterladen
1. [✓] org.freedesktop.Platform.GL.default 23.08 i flathub 163,6 MB / 163,9 MB
2. [✓] org.freedesktop.Platform.GL.default 23.08-extra i flathub 22,6 MB / 163,9 MB
3. [✓] org.freedesktop.Platform.VAAPI.Intel 23.08 i flathub 13,4 MB / 13,5 MB
4. [✓] org.freedesktop.Platform.openh264 2.4.1 i flathub 920,7 KB / 976,5 KB
5. [✓] org.freedesktop.fwupd.Locale stable i flathub 34,5 KB / 686,9 KB
6. [✓] org.gnome.Platform.Locale 46 i flathub 24,3 MB / 379,0 MB
7. [✓] org.gtk.Gtk3theme.Arc-Darker 3.22 i flathub 143,8 KB / 140,3 KB
8. [✓] org.gnome.Platform 46 i flathub 308,8 MB / 363,6 MB
9. [✓] org.freedesktop.fwupd stable i flathub 9,1 MB / 11,2 MB
Installation abgeschlossen.
lubuntu@lubuntu:~$ flatpak list
Name Anwendungskennung Version Zweig Installation
Mesa org.freedesktop.Platform.GL.default 24.2.5 23.08 system
Mesa (Extra) org.freedesktop.Platform.GL.default 24.2.5 23.08-extra system
Intel VAAPI driver org.freedesktop.Platform.VAAPI.Intel 23.08 system
openh264 org.freedesktop.Platform.openh264 2.4.1 2.4.1 system
fwupd org.freedesktop.fwupd 2.0.1 stable system
GNOME Application Platform version 46 org.gnome.Platform 46 system
Arc-Darker Gtk theme org.gtk.Gtk3theme.Arc-Darker 3.22 system
lubuntu@lubuntu:~$ sudo flatpak list
Name Anwendungskennung Version Zweig Installation
Mesa org.freedesktop.Platform.GL.default 24.2.5 23.08 system
Mesa (Extra) org.freedesktop.Platform.GL.default 24.2.5 23.08-extra system
Intel VAAPI driver org.freedesktop.Platform.VAAPI.Intel 23.08 system
openh264 org.freedesktop.Platform.openh264 2.4.1 2.4.1 system
fwupd org.freedesktop.fwupd 2.0.1 stable system
GNOME Application Platform version 46 org.gnome.Platform 46 system
Arc-Darker Gtk theme org.gtk.Gtk3theme.Arc-Darker 3.22 system
lubuntu@lubuntu:~$ fwupdmgr --version
compile com.hughsie.libxmlb 0.3.17
compile com.hughsie.libjcat 0.2.0
compile org.freedesktop.fwupd 1.9.16
compile org.freedesktop.gusb 0.4.8
runtime com.hughsie.libjcat 0.2.0
runtime org.freedesktop.gusb 0.4.8
runtime org.kernel 6.8.0-31-generic
runtime org.freedesktop.fwupd 1.9.16
lubuntu@lubuntu:~$ sudo fwupdmgr --version
compile com.hughsie.libxmlb 0.3.17
compile com.hughsie.libjcat 0.2.0
compile org.freedesktop.fwupd 1.9.16
compile org.freedesktop.gusb 0.4.8
runtime com.hughsie.libjcat 0.2.0
runtime org.freedesktop.gusb 0.4.8
runtime org.kernel 6.8.0-31-generic
runtime org.freedesktop.fwupd 1.9.16
lubuntu@lubuntu:~$
Die Version 1.9.16 kommt von APT. Das mit dem System-Neustart bzw. Aus-/Wieder-Einloggen (?) fehlt IMHO auch im Artikel. Außerdem: Sollte in den Artikel nicht konsequenterweise mit hinein, dass grundsätzlich lieber via APT installierte Versionen vor der Flatpak-Installation derselben sicherheitshalber zu deinstallieren wären?
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
In pip (Abschnitt „Nutzung“) steht die Fremdsoftware-Warnung. Hier im Artikel aber nicht. Absicht?
Das ist zu kurz gedacht. Im pip Artikel steht auch konkret in der Warnung, was generell passieren könnte. Was wiederum auf die Warnung an der Stelle erklärt. Normalerweise steht die Fremdsoftwarewarnung nur im Artikel, wo ein System wir pip oder cargo oder snap oder Flatpak oder ... genutzt wird, um Software $FOO zu installieren.
Bei mir unter Lubuntu 24.04 Live-ISO (von Ventoy) passierte Folgendes, da ich das System nicht so ohne Weiteres neu starten kann (zumindest nicht, ohne alles auch wieder neu installieren zu müssen):
Man kann halt Software im Live-System nicht testen, wenn ein Neustart zwingend ist. Das ist auch kein Problem von Flatpak, sondern deins - weil du einfach für diesen Artikel die falsche Testmethode gewählt hast. Gruß, noisefloor
|
linux_joy
Anmeldungsdatum: 6. Februar 2008
Beiträge: 759
Wohnort: Hannover
|
Hallo noisefloor, vielen Dank für Deine Antwort ☺
|
linux_joy
Anmeldungsdatum: 6. Februar 2008
Beiträge: 759
Wohnort: Hannover
|
Hallo zusammen, mir ist aufgefallen, dass in https://docs.flatpak.org/en/latest/using-flatpak.html#system-versus-user die globale Installation bevorzugt wird (Hervorhebungen sind von mir):
System versus user Flatpak commands can be run either system-wide or per-user. Applications and runtimes that are installed system-wide are available to all users on the system. Applications and runtimes that are installed per-user are only available to the users that installed them. The same principle applies to repositories - repositories that have been added system-wide are available to all users, whereas per-user repositories can only be used by a particular user. Flatpak commands are run system-wide by default. If you are installing applications for day-to-day usage, it is recommended to stick with this default behavior. However, running commands per-user can be useful for testing and development purposes, since objects that are installed in this way won’t be available to other users on the system. To do this, use the --user option, which can be used in combination with most flatpak commands. Commands behave in exactly the same way if they are run per-user rather than system-wide.
Ist der vorgenannte Umstand relevant für den hierzugehörigen Wiki-Artikel? Hat dies außer mir schon jemand anders bemerkt?
|
dirkolus
Anmeldungsdatum: 17. Mai 2011
Beiträge: 2173
Wohnort: dahoam
|
linux_joy schrieb: mir ist aufgefallen, dass in https://docs.flatpak.org/en/latest/using-flatpak.html#system-versus-user die globale Installation bevorzugt wird (Hervorhebungen sind von mir):
[...] Hat dies außer mir schon jemand anders bemerkt?
Moin, Die User-bezogene Installation (im Gegensatz zur systemweiten) ist schon länger Teil des Flatpak Artikels.
|
linux_joy
Anmeldungsdatum: 6. Februar 2008
Beiträge: 759
Wohnort: Hannover
|
Hallo dirkolus, Du schriebst:
linux_joy schrieb:
(...) [...] Hat dies außer mir schon jemand anders bemerkt?
Moin, Die User-bezogene Installation (im Gegensatz zur systemweiten) ist schon länger Teil des Flatpak Artikels.
Vollkommen richtig! Allerdings fehlt dort halt bislang der von mir erwähnte Hinweis auf die Empfehlung, dass laut den Flatpak-Entwicklern die Installation auf Benutzerebene nach deren Meinung eigentlich nur zum Testen da wäre, man es als normaler Anwender aber trotzdem dauerhaft tun könnte. Mir geht es halt um die Frage, ob in Flatpak (Abschnitt „Installation-auf-Benutzerebene“) noch extra auf den vorgenannten Umstand – unter Verweis auf die Flatpak-Entwickler – hingewiesen könnte oder eben nicht.
|