Habe schon fast alles beschrieben. Wikiseite fast fertig.
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11 |
|
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 17314 Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm |
Für die externen Links unten (generell überall) sollten die Landesflaggen verwendet werden. https://wiki.ubuntuusers.de/Wiki/Syntax/#Kennzeichnung-externer-Links |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28747 Wohnort: WW |
Hallo,
Gut - bitte nochmal hier posten, wenn du ganz fertig bist. Was du aber schon mal korrigieren kannst:
Gruß, noisefloor |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11 |
Die Fremdquelle ist aber kein PPA, sondern ein Bintray-Repository. Dazu gibt es keine Vorlage. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28747 Wohnort: WW |
Hallo, guckst du: Link. Danach kommt auch die Vorlage zum Hinzufügen von Fremdschlüsseln. Der Text hat immer noch zu viele (kurze) Aufzählungen, bitte in Fließtext umwandeln. Und wenn man mit der Maustaste irgendwo hin klicken muss bitte im Text beschreiben und _ergänzend_ das Icon mit der rechten oder linken Maustaste hinzufügen. Installiert das fdms Paket eigentlich Qt5 und PyQt als Abhängigkeit mit? BTW: kennst du zufällig den Autor des Programms bzw. hast Kontakt mit ihm? Der Python Quellcode ist stellenweise von fragwürdiger Qualität, was den Programmierstil und die Umsetzung von pythonüblichen Konventionen angeht Hat aber natürlich für den Wikiartikel hier keine Relevanz. Gruß, noisefloor |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11 |
Hallo, ich bin selbst der Author des Programms. Ich versuche immer den Quellcode weiter zu verbessern. Wenn du Vorschläge hast kann ich diese direkt anwenden. PS: Kann ich irgendwie ein Befehl in die Experten-Box einfügen ?. Gruß, LXDB |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28747 Wohnort: WW |
Hallo,
Wenn du das gerne hättest → starte eine Thread im "Shell und Programmieren" Forum und vielleicht auch (besser) bei python-forum.de
Ja, geht. Ist aber zugegebener Maßen glaube ich nicht dokumentiert... Welchen Befehl hättest du denn gerne wo? |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11 |
Danke, habe ich schon anders gelöst. Kannst du bitte die Bilder : [term, start, ordnerv, mn-md, mn1.png, md, bo] entfernen. Dann währe die Seite schon fertig. Gruß, LXDB |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 53106 Wohnort: Berlin |
Das Paket nicht, die Paketverwaltung schon. 😛 apt-cache show fmds | grep Depends Depends: python3, python3-pyqt5, exiftool, bash Ich finde im Artikel eher die Verwendung von aptitude und apt-get seltsam. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11 |
Ich versuche mich nur an dass zu orientieren, was in anderen Wikiseiten verwendet wird. Und apt-get ist mit älteren Versionen kompaktibel. Gruß, LXDB |
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2007 |
Die Diskussion zu aptitude und apt-get sollte m. E. separat geführt werden, da das grundsätzliche Überlegungen sind. apt-get ist im Wiki immer noch Standard, das war eine bewusste Entscheidung des Wikiteams. Gab da auch mal eine interne Diskussion zu, ich schicke dir mal die Links. |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 53106 Wohnort: Berlin |
Das Wiki ist nicht die Ubuntu-Dokumentation, was der Standard unter Ubuntu ist legt also nicht ihr fest. 😛 (Und ich bezog mich ausschließlich auf die Verwendung in Ubuntu, nicht im Wiki.) Und wie geschrieben: ich wundere mich vor allem über aptitude, nicht so sehr über das fehlenden apt. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28747 Wohnort: WW |
Hallo, habe den Installationsteil mal ein wenig gestrafft, damit es konsistent mit den anderen Wikiartikel ist. Zum Artikel: Es steht im Text, dass das Programm in Tabs aufgebaut ist. Nur schweigt sich der Artikel dazu aus, welche. Da es lt. Screenshot nur zwei Tabs sind, dürfen die gerne namentlich genannt werden. Der Teil "Shortcuts" darf raus, weil das auch nichts ist, was ungewöhnlich oder spezifisch für FMDS ist. Aus der Einleitung: "mit dem man Fotos und Videos nach Datum umbenennen und einsortieren kann." → es ist unklar, worauf sich das "einsortieren" bezieht. Aus der Einleitung: "und jeder kann immer zur Entwicklung beitragen" → es fehlt der Link zum Github Repo. Meine Anmerkungen aus 9083048 zu den Aufzählungen sind noch nicht umgesetzt. Was auch noch schön wäre, wäre ein Link zur offiziellen Doku des Programms. Gruß, noisefloor |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11 |
Hallo noisefloor, alles was du gesagt hast habe ich angepasst. Die of. Doku baue ich gerade um, also kann die diese derzeit nicht verlinken. Gruß, LXDB |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11 |