Yanneck
Anmeldungsdatum: 25. September 2009
Beiträge: 1188
|
Hallo, ☺ ich habe einen Artikel zu gfxtablet erstellt. Evtl. muss das Inhaltsverzeichnis noch ein bisschen aufgeräumt werden und ein paar Bilder dazu. Bitte, wenn jemand möchte und die Möglichkeit hat, einmal probieren, ob das Übersetzen von networktablet funktioniert, wenn nur build-essential installiert wurde; es ist wohl auch möglich, nur gcc und make zu installieren, ich habe es der Einfachheit halber mal so gelassen. Aufräumen tu' ich dann im Laufe der Woche noch ein bisschen. Wenn noch was fehlt oder unverständlich ist, bitte melden. ☺
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28080
Wohnort: WW
|
Hallo, liest sich soweit gut. drei Anmerkungen: bitte zwischen die externen Links und die Flagge ein Leerzeichen - sieht besser aus Menüeinträge bitte zusätzlich kursiv formatieren, Bsp.: "Datei → Öffnen" gibt es einen Unterschied zwischen den Befehlen /sbin/ifconfig und ifconfig ? IMHO nein. Dann hätte ifconfig den Vorzug.
Gruß, noisefloor
|
Yanneck
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. September 2009
Beiträge: 1188
|
gibt es einen Unterschied zwischen den Befehlen /sbin/ifconfig und ifconfig?
Jein. Laut fhs liegt es in einem Verzeichnis, in dem Programme für administrative Arbeiten (root-Benutzer) liegen. Es kann daher Distributionen geben (Debian beispielsweise), die ifconfig nicht für normale Benutzer in $PATH führen, es sei denn, diese kümmern sich selbst darum, es aufzunehmen. Natürlich ist das hier ein Ubuntu-Wiki, aber es kommen trotzdem andere Leute zum Lesen, denke ich. N. B.: ifconfig gilt sowieso als veraltet, wurde durch ip ersetzt, z. B. archlinux. Vielleicht einigen wir uns deshalb auf
ip addr
?! ☺
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28080
Wohnort: WW
|
Hallo,
Vielleicht einigen wir uns deshalb auf ip addr
Ok. Ein Artikel zu ip ist schon in der Baustelle - vielleicht möchtest du dich ja an der Fertigstellung beteiligen? ☺ Sonst fertig mit GfxTablet? Gruß, noisefloor
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17329
Wohnort: /home/noise
|
Ein paar Kleinigkeiten habe ich gefixt. Hast du irgendwelche Quellen für den Artikel herangezogen? Diese bitte unter Links noch ergänzen. Danke. 😀
|
Yanneck
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. September 2009
Beiträge: 1188
|
Ich habe jetzt nochmal drüber geguckt. Den Link zu Linux-Community würde ich wieder entfernen, wenn das nichts ausmacht, wegen Abo-Pflicht für Leute, die den lesen wollen. In dem Github-Repo. findet man ein Icon, das könnte man oben einpflegen; ich weiß nicht genau, ob man das einfach nutzen darf. Habe ansonsten noch einen Blog zu den Links gemacht und ein bisschen aufgeräumt. Was mir immer bisschen Schwierigkeiten macht, ist, ob man hier im Wiki Menü → Suche so "Menü → Suche" oder so Menü → Suche schreiben würde. Ebenso schreibe ich sudo oder sudo?
|
Yanneck
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. September 2009
Beiträge: 1188
|
Ein Artikel zu ip ist schon in der Baustelle - vielleicht möchtest du dich ja an der Fertigstellung beteiligen? ☺
Jein. ☺
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17329
Wohnort: /home/noise
|
Ich habe jetzt nochmal drüber geguckt. Den Link zu Linux-Community würde ich wieder entfernen, wenn das nichts ausmacht, wegen Abo-Pflicht für Leute, die den lesen wollen.
Klar. ☺
In dem Github-Repo. findet man ein Icon, das könnte man oben einpflegen; ich weiß nicht genau, ob man das einfach nutzen darf.
Ich würde es einpflegen. Kannst ja schauen ob es besser ist als die Variante von Twitter. Zur Not Lizenzen checken und/oder den Entwickler um Erlaubnis bitten Screenshots, Logos und Icons verwenden zu dürfen.
"Menü → Suche"
Das ist der richtige Eintrag.☺
Ebenso schreibe ich sudo oder sudo?
Im Fließtext hast du es richtig angewendet. Die Syntax ist teilweise verwirrend. Es gibt sehr viele Regeln...
|
Yanneck
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. September 2009
Beiträge: 1188
|
Also habe nochmal korrigiert, Icon hat march eingepflegt. Habe noch einen Hinweis zu Fremdsoftware dazu gemacht, und mehr fällt mir jetzt auch nicht zum Thema ein. ☺ Wir sehen uns. ☺
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17329
Wohnort: /home/noise
|
|
Yanneck
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. September 2009
Beiträge: 1188
|
<bump> Spricht was gegen die Veröffentlichung? ☺
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17329
Wohnort: /home/noise
|
Nur einen Wikimod dem das nicht durchgerutscht ist. 😬 Sorry - ist nun im Wiki. Danke dir für den Artikel. 😀
|
frustschieber
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 4. Januar 2007
Beiträge: 4256
|
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11284
Wohnort: Bremen
|
Hi! Es funktioniert auch unter xenial; allerdings muss das Programm beim mir extra Terminal gestartet werden, damit es in Gimp oder Mypaint benutzt werden kann. Ist das so gedacht? Dann fehlt einfach nur ein Hinweis darauf im Artikel. Zudem wäre es noch sinnvoll, das Programm z.B. nach /usr/local/bin zu verschieben, damit man nicht erst in den passenden gfxtablet-Unterordner navigieren muss, um es zu starten. Oder sollte es eigentlich nach dem Erstellen der udev-Regel und Eintrag in /etc/modules mit dem Rechneraufruf schon laufen? Dann hab ich etwas falsch gemacht, oder die Anleitung stimmt nicht mehr 😉 so long hank
|
frustschieber
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 4. Januar 2007
Beiträge: 4256
|
Leider ungetestet nach Wegfall von Groovy
|