ubuntuusers.de

Git

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Git.

cLinx Team-Icon

Avatar von cLinx

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2007

Beiträge: 2453

Hallo,

Da der Artikel zu Git äußerst unfertig in der Baustelle lag habe ich ihn komplett neu geschrieben. Screenshits zu den GUIs kommen noch.

Cu

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

toller Artikel. Ich liebe Git 😀

Was ich ganz toll fände, wäre noch das wirkliche Arbeiten zu beschreiben. Also branches anzeigen, auschecken eines remote Branch, pull und push. Eigenen lokalen Branch anlegen, diesen remote verfügbar machen, Änderungen aus Master mergen und nach Master mergen, etc. etc.

Kannst du da noch was dazu schreiben? Ich unterstütze dich auch gerne. Ich selbst verwende Git jetzt seit einiger Zeit und KDE wird wohl nach der Veröffentlichung von 4.2 auch auf Git umstellen. Ist zwar noch nicht beschlossen, aber sehr viele Entwickler benutzen bereits git.

Ich verwende übrigens als dieses Toturial: http://www.sourcemage.org/Git_Guide

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

ah da fällt mir gerade auf: das :wq bei Git commit stimmt nicht. Es hängt davon ab, welchen Editor man konfiguriert hat. Bei Standard (nano) ist es Strg + O und Strg + X

cLinx Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von cLinx

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2007

Beiträge: 2453

ALso bei mir war direkt vim gewählt.

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

cLinx schrieb:

ALso bei mir war direkt vim gewählt.

ich meine es folgt den Vorgaben von

editor

Ich probier es mal aus 😉 Ich gebe meine Commit Messages immer direkt in den Befehl ein.

cLinx Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von cLinx

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2007

Beiträge: 2453

Ich gebe meine Commit Messages immer direkt in den Befehl ein.

Habs mal geändert. 😉

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

cLinx schrieb:

Ich gebe meine Commit Messages immer direkt in den Befehl ein.

Habs mal geändert. 😉

So funktioniert's immer

cLinx Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von cLinx

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2007

Beiträge: 2453

So, habs mal zuende gebracht. Ich denke das sollte für eine Einführung reichen. Unter Links findet man ja genügend weiteres Material.

Anmerkungen? Sonst verschieb ich den Artikel am 22. Dez.

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

wie wärs noch mit

git checkout

zum Wechseln eines Branches. Oder auch

git checkout -t

zum Anlegen und direkten Wechsel in einen neuen Branch.

cLinx Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von cLinx

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2007

Beiträge: 2453

Hab checkout noch reingepackt und verschoben: Git

Mo3bius

Avatar von Mo3bius

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2007

Beiträge: 161

Wohnort: Erlangen

Als Gui gibt es noch RabbitVCS (http://wiki.ubuntuusers.de/RabbitVCS). Integriert sich in Nautilus sehr gut. Der Artikel zu RabbitVCS behandelt auch nur die Verwendung mit SVN. Dort sollte sicher auch noch erwähnt werden, dass es Git unterstützt. (Seit Version 0.14)

MAH1987 Team-Icon

Webteam

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2011

Beiträge: 266

Wohnort: Wiesbaden

Hy, mir ist gerade aufgefallen, dass in dem Artikel noch das alte git-Logo drin ist. Leider bekomme ich nicht raus, wie ich das Bild "hochladen" kann. Deswegen hier mal der Link: http://git-scm.com/images/logo@2x.png

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

MAH1987 schrieb:

Hy, mir ist gerade aufgefallen, dass in dem Artikel noch das alte git-Logo drin ist.

Logo aktualisiert.

MAH1987 Team-Icon

Webteam

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2011

Beiträge: 266

Wohnort: Wiesbaden

aasche schrieb:

Logo aktualisiert.

ui, dass ging ja fix ☺ Kann das nur ein Wiki-Teammitglied oder kann das jeder andere auch?

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

wenn der Artikel zu allgemeinen Bearbeitung frei ist (was die meinsten Artikel sind) kann das jeder.

Auf der Artikelseite rechts oben auf den Reiter "Mehr" klicken und dann "Anhänge verwalten" auswählen.

Gruß, noisefloor

Antworten |