GPG-Agent
Status:
Ungelöst
|
Ubuntu-Version:
Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels
GPG-Agent.
fpunktk
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 24. Oktober 2007
Beiträge: 142
|
otzenpunk schrieb: Bin ich dagegen. Ich schlage daher vor, die echo-Befehle ganz rauszunehmen und den Benutzer aufzufordern, mit einem Texteditor die entsprechenden Optionen zu setzen.
Das ist auch eine Möglichkeit. Aber ich finde die Befehle sehr praktisch und damit kann es insbesondere bei der gpg-agent.conf zu keinen Missverständnissen kommen. Vielleicht kann noch jemand seine Meinung äußern...
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Hi, mir sind ein paar Sachen aufgefallen:
Am Anfang fehlt IMHO eine Hinweis, wie man erkennt ob der daemon (agent) nicht bereits läuft. Ein HInweis wie bei fehlerhaften pinentry-Programmen vorzugehen ist wäre angebracht. Laut Doku sollte immer einer funktionieren, was bei mir aber keineswegs geklappt hat. Erst mit pinentry-gtk-2, explizit für pinentry-program in ~/.gnupg/gpg-agent.conf angeben, hat Erfolg gebracht.
Gruß kaputtnik
|
HmpfCBR
Anmeldungsdatum: 22. Mai 2007
Beiträge: 4597
Wohnort: Leipzig
|
kaputtnik schrieb: Kannst du das spezifizieren? In welchen Situationen gibt es Probleme? Bei mir scheint das problemlos zu funktionieren, wenn ich es für Email-Verschlüsselung via KMail nutze.
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
HmpfCBR schrieb: kaputtnik schrieb: Kannst du das spezifizieren? In welchen Situationen gibt es Probleme?
Hmmm, habs gestern noch hinbekommen, das es funktioniert. Allerdings weiß ich nicht wieso. Bei tests tauchte das Fenster für millisekunden auf um danach sofort wieder zu verschwinden. Habe dann pinentry-gtk installiert und damit hats funktioniert. Dann nochmal ein paar tests und irgendwann hat dann auch pinentry-qt4 funktioniert. Vllt gehts heute schon wieder nicht mehr 🤣 ne geht noch → gpg-agent-keine-gnupg-gpg-conf-und-diverse-andere-
|
HmpfCBR
Anmeldungsdatum: 22. Mai 2007
Beiträge: 4597
Wohnort: Leipzig
|
kaputtnik schrieb: Ein HInweis wie bei fehlerhaften pinentry-Programmen vorzugehen ist wäre angebracht. Laut Doku sollte immer einer funktionieren, was bei mir aber keineswegs geklappt hat. Erst mit pinentry-gtk-2, explizit für pinentry-program in ~/.gnupg/gpg-agent.conf angeben, hat Erfolg gebracht.
Meine .gnupg/gpg-agent.conf hat keinen pinentry Eintrag.
###+++--- GPGConf ---+++###
debug-level basic
log-file socket:///home/dirk/.gnupg/log-socket
###+++--- GPGConf ---+++### Do 11 Aug 2011 13:48:51 CEST
# GPGConf edited this configuration file.
# It will disable options before this marked block, but it will
# never change anything below these lines. Ursache für deine Probleme kenn ich leider auch nicht.
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
HmpfCBR schrieb: Meine .gnupg/gpg-agent.conf hat keinen pinentry Eintrag.
Tatsächlich, es geht auch ohne... Ursache für deine Probleme kenn ich leider auch nicht.
Tja, jetzt läufts ja 😀
|
karzer
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 10. April 2022
Beiträge: 1029
Wohnort: Bad Oeynhausen
|
In der GnuPG-Dokumentation zum GPG-Agenten steht (bezüglich des Setzens der Umgebungsvariable GPG_TTY ):
It is important that this environment variable always reflects the output of the tty command. For W32 systems this option is not required.
Was sind denn genau „W32 Systems“?
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28057
Wohnort: WW
|
Hallo, soweit ich weiß sind damit die 32bit Windows Versionen gemeint. Gruß, noisefloor
|