black_tencate
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 11230
|
Hej, habe gerade mal in einer VBox VM ein EFI-DualBoot aus Mate (als 1., 20.04) und Lubuntu (als 2.,20.04.2) installiert.
nach der Erstinstallation läßt sich das GRUB Menü mit jeder (nicht "alle" getestet) Taste zur Anzeige bringen nach Einbinden des 2. iso-files zeigt sich das Menü automatisch nach Abschluß von DualBoot (und Neustart) zeigt sich das GRUB Menü der 2.-Installation
irgendwie (fast) alles, wie ich es erwarte, außer vieleicht Fall #1 (beliebige Taste, wußte ich so noch nicht), und Fall #2, darauf hatte ich bisher nie so geachtet, sondern immer feste auf
F2 gehämmert für das VM-EFI Menü Gruß black tencate
|
Newubunti
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 5149
|
Hallo black_tencate, Kannst Du noch was zu den Zeitfenstern beim Single-Boot sagen? Und "Taste gedrückt" bedeutet einmalig und halten oder wiederholt mehrfach bis zur Anzeige des Menüs? Das Problem bei realen Systemen liegt meiner Vermutung nach auch eher - damit nicht zwangsläufig immer! - am Treffen des richtigen Moments. Würdest Du das auch so teilen? Insofern ist das wie es jetzt im Wiki steht - zumindest in der Hinweisbox in GRUB 2 und am Anfang von GRUB 2/Shell praktisch heute wohl eher wenig hilfreich und damit, wie ich schon weiter oben erwähnte, unzureichend. Bei UEFI-Systemen muss man dabei noch im Hinterkopf behalten, dass ja der Bootmanager direkt vom UEFI geladen wird. Das kann schon auch noch Einfluss auf das Zeitfenster für den Tastendruck haben. Möglicherweise wird die Tastatur dann in Einzelfällen für die Annahme von Tastenbetätigungen auch mal zu spät freigegeben oder so etwas in der Richtung. Das würde dann z.B. auch erklären, warum es bei Berlin_1946 - bzw. anscheinend HP - dann funktioniert, wenn man den "normalen" UEFI-Start durch aufrufen des erweiterten Startmenüs bremst. Danke! LG,
Newubunti
|
black_tencate
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 11230
|
Hej Newubunti, Newubunti schrieb: ...
Kannst Du noch was zu den Zeitfenstern beim Single-Boot sagen?
hab jetzt mal eine reale Installation gemacht (CSM). Auf diesem Lenovo T520 ist das Anzeigen von Tasten für "Setup" eingeschaltet. Aktionen starte ich unmittelbar, nachdem der entsprechende Hinweis verschwindet. Und "Taste gedrückt" bedeutet einmalig und halten oder wiederholt mehrfach bis zur Anzeige des Menüs?
Funktionieren tut es wie folgt:
Ich stelle jetzt nochmal auf EFI um.
Das Problem bei realen Systemen liegt meiner Vermutung nach auch eher - damit nicht zwangsläufig immer! - am Treffen des richtigen Moments. Würdest Du das auch so teilen?
vorher prüfe ich nochmal "Taste gleich nach dem Start" Gruß black tencate
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10137
|
Newubunti schrieb:
Nun der Unterschied ist aber: Im Artikel GRUB-Shell hat man den Raum, um auf das Problem ausführlicher einzugehen. Diese Möglichkeit hast Du im Übersichtsartikel nicht -
Deine Idee finde ich super. Der Hinweis sollte aus meiner Sicht bleiben, dort sollte stehen: wie ein fehlendes Grub-Menü angezeigt werden kann, das über einen Link zu diesen Abschnitt im Wiki: GRUB 2/Shell (Abschnitt „Auswahlmenue-Modus“) weiterleit. Der ja genau das Problem beschreibt (von dort zitiert): Normalerweise startet GRUB 2 im Auswahlmenü-Modus (= "Menu Mode"), wobei das Auswahlmenü standardmäßig vor dem Benutzer verborgen bleibt, sofern sich nur ein einziges Betriebssystem auf dem Rechner befindet
aus deinem Beitrag zitiert: Hast Du eigentlich auch die Kombi ausprobiert, erst mit
Esc ins erweiterte Startemnü und nach "Start fortsetzen" und
⏎ danach dann unmittelbar
⇧ ?
Ja das habe ich. Wenn "Start fortsetzen" markiert ist, erscheint nach dem
⏎ sofort das Grub-Menü. Beim Testen (verschiedene Tasten versucht) bin ich öfters in der GRUB 2/Shell (Abschnitt „Kommandozeile“) gelandet.
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10137
|
black_tencate schrieb:
habe gerade mal in einer VBox VM ein EFI-DualBoot aus Mate (als 1., 20.04) und Lubuntu (als 2.,20.04.2) installiert.
nach der Erstinstallation läßt sich das GRUB Menü mit jeder (nicht "alle" getestet) Taste zur Anzeige bringen
Ich habe in einer VM virtualbox-6.1 ein EFI-Boot Sytem mit einem Ubuntu MATE installiert.
mein-test@meintest-VirtualBox:~$ [ -d /sys/firmware/efi ] && echo UEFI || echo BIOS
UEFI
mein-test@meintest-VirtualBox:~$
mein-test@meintest-VirtualBox:~$ echo $DESKTOPDes_SESSION
mate
mein-test@meintest-VirtualBox:~$
mein-test@meintest-VirtualBox:~$ uname -rm
5.13.0-28-generic x86_64
mein-test@meintest-VirtualBox:~ Das funktioniert bei mir so: In der VM ist das Mate ausgeschaltet.
Über das Symbol "Starten" wird es aktiviert. Ein kleinerer schwarzer Bildschirm erscheint, der dann etwas größer wird. die
F2 und
Esc führen zu dem Bild1 usw. die
F9 ,
, (🇩🇪 Tastatur)
Q ,
P ,
Y und
Z -dann habe ich den Test beendet- führen direkt zum Grub-Menü.
Im Host wirkt nur
Esc als einzige und führt zu diesem Bild2.
|
Newubunti
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 5149
|
Berlin_1946 schrieb: Ja das habe ich. Wenn "Start fortsetzen" markiert ist, erscheint nach dem
⏎ sofort das Grub-Menü. Beim Testen (verschiedene Tasten versucht) bin ich öfters in der GRUB 2/Shell (Abschnitt „Kommandozeile“) gelandet.
Jetzt kann ich Dir nicht mehr ganz folgen. Hier hattest Du noch geschrieben, Du müsstest nach
⏎ noch zweimal
Esc drücken. Also ich beziehe mich jetzt auf den Host - also Deinen HP-Rechner. Und mich interessiert - in erster Linie - vor allem das Host-System und damit ein reales. Dort ist es ja in erster Linie ein Problem, wenn man bei Single-Boot-Ubuntu in einer (Re-)Bootschleife hängt. Danke! LG,
Newubunti
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10137
|
Hallo Newubunti, Jetzt kann ich Dir nicht mehr ganz folgen
Da kann ich etwas Licht ins Dunkel tun. 😎 😉 Mein Desktop ist ein "under" Desktop, was sich so gestaltet, dass ich einige Verrenkungen mache, wenn ich das "Herunterfahren" nutze, also habe ich getestet mit "Neustart". Da vermute ich ein entscheidendes Deta im Ablauf. Auch habe ich, um den von dir genannten Widerspruch aufzuklären, festgestellt, das es einen Unterschied macht, wie lange der Rechner ausgeschaltet ist. Ich meine die Zeit zwischen "Herunterfahren" und Einschalten, da gibt es auch ein unterschiedliches Verhalten. Ich kann mir das nur so erklären, das es mit "Restladungen" von Kondensatoren zusammenhängt, da ja das Power-on self-test (POST) ein Vorgang, den der Computer beim Hochfahren durchläuft, um zu prüfen, ob die grundlegenden Komponenten des PCs funktionsfähig sind.
Darin könnte die Unterschiede liegen. Beweisen kann ich nichts, passt aber gut in mein Weltbild. Ist dann Geräte (Hersteller) individuell und fällt in den Bereich der Firmware vllt sogar Hardware. ☹
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10137
|
Newubunti schrieb:
Ich würde daher: Die Hinweisbox aus GRUB 2 entfernen. Eventuell noch einen Link beziehungsweise einen Hinweis von GRUB 2/Shell (Abschnitt „Auswahlmenue-Modus“) nach GRUB 2/Konfiguration
...
noisefloor schrieb: Hallo,
Punkt 1+2 kannst du IMHO gerne umsetzen.
Macht ich. Hier mein Vorschalg:
Hinweis:Bei Ubuntu wird die Anzeige von GRUB 2 üblicherweise unterdrückt, sofern sich nur ein einziges Betriebssystem auf dem Rechner befindet. Soll das GRUB-Bootmenü angezeigt werden, wird das weitere Vorgehen im Wiki GRUB 2/Shell (Abschnitt „Auswahlmenue-Modus“) beschrieben.
Ich lade alle Interessierten ein, dann dort weiter zu diskutieren. Ich beginne dort mit einem Verweis auf den Beginn dieser Diskussion vom 5. Februar 2022 11:12 Wer Lust hat, hier geht's weiter mit dem Thread vom 8. Februar 2022 11:44
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 9564
Wohnort: Münster
|
black_tencate schrieb: in einer VBox VM […]
irgendwie (fast) alles, wie ich es erwarte
Ja, das ist genau so, wie ich es erinnere und auch, wie es beschrieben ist, also sein soll. Ich kann es aber nicht bestätigen: Auf meinem realen HP ProBook 650 G2 im EFI-Boot-Modus lässt sich ein verstecktes GRUB-Menü einzig und allein mit der ESC-Taste zur Anzeige bringen. F4, die Umschalttaste oder andere Tasten ignoriert GRUB. Es widerspricht klar der Dokumentation. Ich vermute, das Verhalten von GRUB bei laufendem Timeout ist abhängig von dessen Version. Ich verwende hier GRUB 2.04.
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10137
|
kB schrieb:
Ich kann es aber nicht bestätigen: Auf meinem realen HP ProBook 650 G2 im EFI-Boot-Modus lässt sich ein verstecktes GRUB-Menü einzig und allein mit der ESC-Taste zur Anzeige bringen.
Bei deinem HP ProBook geht das nicht über diese Seite? Ich verwende auch GRUB 2.04. Nachtrag: mein HP ist ein -ProDesk 600G1 TWR-
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 9564
Wohnort: Münster
|
Berlin_1946 schrieb: […] Bei deinem HP ProBook geht das nicht über diese Seite?
Ich habe eine ähnliche Seite. Diese erreiche ich, wenn ich direkt nach dem Einschalten (aber bevor GRUB gestartet wird) die Taste ESC betätige. Muss ich aber nicht. Wenn ich abwarte, bis die Firmware GRUB geladen hat und dann innerhalb des Timeouts die Taste ESC drücke, erscheint das verborgene Menü. Allerdings hat – im Widerspruch zu Dokumentation – auch nur die Taste ESC diese Funktion.
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10137
|
kB schrieb: Ich habe eine ähnliche Seite. Diese erreiche ich, wenn ich direkt nach dem Einschalten (aber bevor GRUB gestartet wird) die Taste ESC betätige.
Danke für diesen Tipp, ich habe immer gewartet bis die Seite mit dem Text: „Esc Taste drücken“ kommt. Es geht auch bei mir, die Esc sofort nach dem Einschalten zu betätigen. Wenn ich abwarte, bis die Firmware GRUB geladen hat und dann innerhalb des Timeouts die Taste ESC drücke, erscheint das verborgene Menü. Allerdings hat – im Widerspruch zu Dokumentation – auch nur die Taste ESC diese Funktion.
Ich schreibe es mal Schritt für Schritt auf: Powertaste drücken Firmen Logo wird ausgegeben (1. Timer läuft. Er hat eine maximale Zeit von 7 Sek.)
Esc innerhalb dieser 7 Sek. betätigen. Startseite des UEFI-Firmware-Menü mit dem Text: „Start fortsetzen“ wird angezeigt, dieser Text muss markiert sein.
⏎ drücken (startet 2. Timer mit maximale Zeit von 4 Sek.)
Esc innerhalb dieser 4 Sek. betätigen. Grub_2 Menü erscheint
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 9564
Wohnort: Münster
|
Berlin_1946 schrieb: […]
Danke für diesen Tipp, ich habe immer gewartet bis die Seite mit dem Text: „Esc Taste drücken“ kommt. Es geht auch bei mir, die Esc sofort nach dem Einschalten zu betätigen.
Es ist im Bios einstellbar, wie es sich verhalten soll. Man kann den POST unterschiedlich ausführlich durchführen lassen, einstellen, welche Hinweistexte (auch „Esc Taste drücken“) erscheinen sollen, wie lange das Bios auf einen Tastendruck warten soll um eines seiner Menüs anzuzeigen, welches Logo angezeigt wird usw. Das alles ist freilich abhängig vom Hersteller und Version des Bios.
[…]
Powertaste drücken Firmen Logo wird ausgegeben (1. Timer läuft. Er hat eine maximale Zeit von 7 Sek.)
Esc innerhalb dieser 7 Sek. betätigen. Startseite des UEFI-Firmware-Menü mit dem Text: „Start fortsetzen“ wird angezeigt, dieser Text muss markiert sein.
⏎ drücken (startet 2. Timer mit maximale Zeit von 4 Sek.)
Esc innerhalb dieser 4 Sek. betätigen. Grub_2 Menü erscheint
Du kannst so vorgehen. Aber warum? Ich warte einfach ab, bis die Firmware den GRUB automatisch gestartet hat (statt dies wie Du im Schritt 5 händisch auszulösen) und drücke dann erst die ESC-Taste. Der erste Timer hat wahrscheinlich 2 Sekunden wirkliche Bearbeitung und 5 Sekunden pures Warten. Diese 5 Sekunden kannst Du im Bios einstellen, jedenfalls in jedem Bios, welches ich von HP gesehen habe. Und dieser erste Timer hat weder etwas mit GRUB noch mit Ubuntu generell zu tun, sondern einzig und allein mit Deiner Hardware und mit Deinen Hardware-Einstellungen. Der zweite Timer ist wahrscheinlich 5 Sekunden, wovon die erste Sekunde in Deiner Reaktionszeit verschwindet. Jedenfalls ist bei GRUB einstellbar, wie lange er auf einen Tastendruck wartet. Alle Erfahrungsberichte stimmen doch in einem Punkt überein: Drücke nach dem Start von GRUB innerhalb von wenigen Sekunden die ESC-Taste, um das versteckte GRUB-Menü anzuzeigen. (Wenn man die ESC-Taste vor dem Start von GRUB drückt, landet man bei manchem Bios in dessen Menü.)
Es werden von Ubuntu bzw. GRUB weitere Methoden (Taste F4, Umschalttaste, jede Taste?) versprochen, aber diese scheinen nur manchmal (oder bei aktuellen Versionen nicht mehr?) zu funktionieren. Wie lange der Timeout von GRUB ist, scheint auch zu variieren. Ich kenne 10 Sekunden im Normalfall und 30 Sekunden, wenn der vorherige Start nicht bestätigt funktionierte. Jedenfalls, wie gesagt, einstellbar auf die eigenen Bedürfnisse. Was spricht dagegen,
die tatsächlich erprobte Funktionsweise inkl. aller erkannten möglichen Fehlbedienungen, und die möglichen Einstellungen für GRUB, die ein zickiges versteckten GRUB-Menü bändigen,
im Wiki zu beschreiben?
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10137
|
kB schrieb: Ich warte einfach ab, bis die Firmware den GRUB automatisch gestartet hat ...
Das ist genau der Punkt, den ich nicht verstehe. Ich schalte ein, dann kommt das Firmen-Logo, dann kann ich die
Esc drücken und dann bin ich auf der Startseite des UEFI-Firmware-Menü mit dem Text: „Start fortsetzen“ in der 1. Zeile. Wenn ich die
Esc nicht drücke, kommt der MATE- Anmeldebildschirm. Da kommt kein Grub-Menü Nachtrag: du schreibst von dieser Seite im UEFI-Start-Menü. Siehe Anhang: post-einst-hp.png Wie erhalte ich durch welche Änderung ein Grub-2 Menü, um z.Bsp. in den Recovery-Modus zu kommen?
- Bilder
|
Newubunti
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 5149
|
@Berlin_1946: Was passiert denn, wenn Du
Esc unmittelbar drückst, nachdem der Splashscreen verschwindet - es also auf nur schwarzer Bildschirm umschaltet? Oder wird bei Dir der HP-Logo-Bildschirm so lange angezeigt, dass nach dessen verschwinden mehr oder weniger unmittelbar der Mate-Desktop kommt? LG,
Newubunti
|