ubuntuusers.de

GRUB_2

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels GRUB_2.

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8556

Wohnort: Meckesheim

Bildschirmauflösung und Auswahl des Grub2 Themas

gabi

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2006

Beiträge: 1996

Wohnort: NRW

noisefloor schrieb:

Da das Thema ja jetzt "erst" richtig aktuell wird sind Ergänzungen und Verbesserungen willkommen!

Sieht ja ziemlich kompliziert aus, Grub2. Versuch, es einfacher erscheinen zu lassen. Gliederung:

1. Installation von Grub 2
2. Grub-Kommandos
3. Werkzeuge unter Ubuntu

Ich sehe (noch, habe auch noch nichts selbst getestet) keinen Grund für den so beschriebenen Weg:
a) chainload: grub2, geführte Installation, Korrektur des Starteintrages (error11)
b) upgrade-from-grub-legacy: geführte Installation

zu a) Wenn man (zur Zeit) ohnehin die menu.lst korrigieren muß, kann man auch gleich den kompletten Starteintrag selbst erstellen und Grub2 in die Partition installieren (grub-install + update-grub). Zudem würde ich das unter "Grub 2 - Sonderformen der Installation" auslagern.
zu b) upgrade-from-grub-legacy scheint mir rein kosmetischer Natur zu sein: Die alten Dateien von Grub 1 werden (im Unterschied zu grub-install + update-grub) aus dem Grub-Ordner gelöscht. Wenn es aber nötig sein sollte, löscht man halt die alten Dateien selbst.

Während GRUB Legacy seine Dateien überschaubar in /boot/grub/ ablegt und zentral über die Datei menu.lst konfiguriert wird, wirkt GRUB 2 auf den ersten Blick wesentlich unübersichtlicher.

Nach wie vor liegt Grub komplett (und überschaubar) mit seinen Grub-Dateien im Grub-Ordner. Mehr braucht Grub selbst nicht. Alles weitere würde ich nicht als Grub-Dateien, sondern als Werkzeuge von Ubuntu zur Verwaltung von Grub bezeichnen.
Etwas konkreter:

== Installation von Grub 2 == 

Paket grub-pc
sudo grub-install /dev/sda
sudo update-grub

Grafik zum Boot-Prozeß

Erläuterung: boot.img (GRUB) > core.img (grub> _) > grub.cfg (Grub-Menü).


== Grub-Kommandos == 

Grub-Kommandos, die unter Grub (Konsole) und unter Ubuntu (Shell) zur Verfügung stehen: find, ls, ..., hexdump, vbeinfo, ...  

grub> find /boot/grub/grub.cfg      # zeigt die Fundorte von /boot/grub/grub.cfg
grub> ls                            # zeigt die Partitionen aller Geräte


== Werkzeuge unter Ubuntu == 

Shell-Programme: grub-setup, ..., grub-mkdevicemap, grub-mkimage, grub-probe, ...
Shell-Skripte: grub-install, update-grub, upgrade-from-grub-legacy, ... 
Helfer-Skripte: ..., 00_header, 05_debian_theme, ...

sudo grub-setup (hd0)
sudo grub-setup (hd0,1)

sudo grub-install /dev/sda
sudo grub-install /dev/sda1
> Grub 2 - Sonderformen der Installation 

sudo update-grub

sudo upgrade-from-grub-legacy

___
> Grub 2 - Sonderformen der Installation
# Installation auf USB-Stick (grub-install --root-directory=/media/USB_1 /dev/sdb)
# Grub 1 bootet Grub 2 (Chainload. Starteintrag für Grub2, sudo grub-install /dev/sda1)
# ...

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Danke, hört sich plausibel an.

Zum Inhalt an sich müsste sich auch mal Newubuntuti (oder jemand anders 😉 ) äußern, weil ich selber nie ein Update von grub → grub2 gemacht habe.

Gruß, noisefloor

UbunTuXP

Avatar von UbunTuXP

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2009

Beiträge: 136

Wohnort: Berlin

Hallo Newubunti,

wollte doch mal 'ne Erfahrung zu dem Wiki-Artikel schildern.

Habe erst seit Mai 9.04 im Dualboot mit XP Home auf meinem PC und ansonsten keine handfesten Linux-Erfahrungen.

Fahre weiterhin 9.04 (Update auf 9.10 klappte nicht). Update auf Grub 2 klappte gestern erst mal auch nicht. Ich bekam - wie von Dir beschrieben - den Error 11. Ich kam aber nun gar nicht mehr weiter. Chainload into GRUB 2 reagierte nicht. Es half nur noch Zurückspielen des vorherigen Zustands der Rootpartition (mit "altem" Grub) mit Clonezilla.

Heute ein neuer Anlauf. Statt grub2 habe ich dann grub-pc installiert. Und: Ich habe die Datei /boot/grub/menu.lst dann gleich von Hand bearbeitet. Das Risiko war natürlich überschaubar, schon weil ich notfalls auf die Clonezilla-Sicherung hätte zurückgreifen können.

Ich schließe mich gabi an: Ist es nicht sinnvoller, die Ratsuchenden dazu zu bringen, die Datei /boot/grub/menu.lst gleich von Hand zu ändern? Oder handelt man sich damit wieder andere Probleme ein?

Nichts für ungut!

Vielen Dank für den hilfreichen Artikel und die Mühe damit!

Michael

zasq

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2007

Beiträge: 109

Hallo allerseits,

in diversen Foren habe ich gelesen, daß viele - auch ich - beim Upgrade von Jaunty einen blöden, aber gravierenden Fehler bei der endgültigen Installation über update-grub-from-legacy machen. Und zwar wird vergessen, daß die Auswahl des richtigen Datenträgers über die Leertaste gekennzeichnet werden muß. Es erscheint dann das Sternchen in der eckigen Klammer. Wenn man bei der Installation einfach auf "okay" drückt, weil der richtige Datenträger schon gehighlighted ist, dann erscheint beim nächsten Start das Bootmenü gar nicht erst, sondern die Fehlermeldung "Error 15", was dann viel Trara (Korrektur von Grub mit Live-CD) erfordert.

Ich würde diesen Hinweis gerne in den Wiki-Artikel eintragen. Habe sowas noch nie gemacht, frage daher erstmal hier...

Gefunden habe ich die Lösung übrigens hier: http://wiki.ubuntu.com/Grub2 (rot hervorgehoben).

Was meint Ihr?

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8556

Wohnort: Meckesheim

setz es doch hier rein dann kann man drüber beratschlagen

zasq

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2007

Beiträge: 109

Also. Hier mein Vorschlag:

Im Abschnitt "Endgültige Installation":

Nach: "Dabei zeigt einem GRUB 2 auf welchen Datenträger es sich installieren möchte." Einfügen:

Hinweis: In diesem Dialog muss der richtige Datenträger durch Drücken der LEERTASTE ausgewählt werden. In der eckigen Klammer erscheint dann ein Sternchen ([*]). Es reicht nicht aus, auf [ok] zu drücken, wenn der gewünschte Datenträger farblich hervorgehoben ist. Vergisst man diesen Schritt, dann wird das Bootmenü nach dem nächsten Start nicht mehr angezeigt. Stattdessen erscheint die Fehlermeldung

Error 15

Dann geht es weiter mit:

Stimmt der angezeigte Ort nicht, so muss man die /boot/grub/device.map entsprechend der gewünschten Situation anpassen und anschließend..."

Ist das so nachvollziehbar?

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8556

Wohnort: Meckesheim

klar. nun übersetze es nur noch in die wiki syntax. fertig

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Jetzt fehlt aber noch, wie man das Teil wieder los wird... Deinstallation und statt dessen Verwendung von "grub legacy" auch unter karmic - das wäre imho noch 'ne sinnvolle Ergänzung.

so long
hank

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

dafür sehe ich überhaupt keine Grund. Grub 2 ist der Standard, auch in Zukunft. Die Frage ist halt, wie lange GRUB (1.5) Pakete in den Quellen der kommenden Versionen sind...

Gruß, noisefloor

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Ich schon, solange Grub2 nämlich nicht vernünftig funktioniert. Ist anscheinend ähnlich wie bei PulseAudio, das ist auch als Standard eingeführt worden, bevor es "serienreif" war.

so long
hank

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

nun gut. Du kannst gerne was dazu schreiben. Aber bitte einen eigenen Artikel, die GRUB-Artikel sind schon lang genug.

Gruß, noisefloor

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

noisefloor schrieb:

nun gut. Du kannst gerne was dazu schreiben. Aber bitte einen eigenen Artikel,

Danke, sehr freundlich, dazu müsste ich aber erstmal wissen, wie das geht, und ob es tatsächlich einen Artikel rechtfertigt...

die GRUB-Artikel sind schon lang genug.

Da hast du zweifelsohne recht, aber daran sieht man auch, wie "benutzerfreundlich" grub2 ist... 😉

so long
hank

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Danke, sehr freundlich

So ist das Wiki-Team 😀

dazu müsste ich aber erstmal wissen, wie das geht,

Die Frage habe ich mir (im Ernst) auch schon gestellt. Mit grub-legacy installieren und dann grub2 deinstallieren wird es wohl _nicht_ getan sein...

aber daran sieht man auch, wie "benutzerfreundlich" grub2 ist...

Wenn du einen minimale Anzahl / total reduzierte von Optionen mit "benutzerfreundlich" gleich setzt hast du Recht. 😉

Gruß, noisefloor

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

noisefloor schrieb:

dazu müsste ich aber erstmal wissen, wie das geht,

Die Frage habe ich mir (im Ernst) auch schon gestellt. Mit grub-legacy installieren und dann grub2 deinstallieren wird es wohl _nicht_ getan sein...

eben...

aber daran sieht man auch, wie "benutzerfreundlich" grub2 ist...

Wenn du einen minimale Anzahl / total reduzierte von Optionen mit "benutzerfreundlich" gleich setzt hast du Recht. 😉

Naja, vielleicht gibt es ja was dazwischen? grub legacy startete den Bootvorgang für mein "normales" System in ca 10 Sekunden; mit grub2 dauert es jetzt fast eine Minute; und bis meine USB-Platten-9.04-Installation überhaupt nur "gefunden" wird, kann ich erstmal 'nen Kaffee kochen gehen, und dann musste ich auch noch manuell - was ja offiziell gar nicht vorgesehen ist, Zitat

...ist die /boot/grub/grub.cfg. Allerdings darf diese Datei vom Benutzer nicht direkt bearbeitet werden, weshalb GRUB 2 sie auch stets als nur lesbar speichert.

Hand an die heilige Kuh anlegen, um an die Installation dann überhaupt ranzukommen - da wird regelmässig eine nicht vorhandene uuid angegeben, die natürlich nicht gefunden werden kann... Das nenne ich zumindest nicht gerade benutzerfreundlich 👿 ...

so long
hank