ubuntuusers.de

GRUB_Umgebung_analysieren

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels GRUB-Umgebung_analysieren.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

IMHO ganz ok.

Gruß, noisefloor

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

Baustellen Links entfernt.

Gruß, Martin

noisefloor Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

verschoben: GRUB Umgebung analysieren

Gruß, noisefloor

udobes

Anmeldungsdatum:
14. Oktober 2008

Beiträge: 61

Hallo,

bei mir (Ubuntu 10.04 / GRUB 1.98-1ubuntu5) funktionieren folgende Befehle aus dem Abschnitt 2. Startdateien auffinden nicht:

Dies funktioniert nicht, es wird nichts gefunden:
search -f /boot/grub
search -f /grub
search -f /ntldr

Wenn nach konkreten Dateien (vmlinuz oder grub.cfg) oder auch nach dem Win7-Bootmanager gesucht wird, werden diese ohne Probleme gefunden.

Gruß Udo

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

Für Verzeichnisse funktioniert der Befehl tatsächlich nicht - das muss mir irgendwie durch die Lappen gegangen sein.

Für /ntldr funktioniert der Befehl aber definitiv. Was man wissen muss - und ich nun noch ergänzt habe: Wenn eine Datei nicht gefunden wird oder wenn der Aufruf nicht funktioniert ist die Fehlermeldung meist in der Form error: no such device: .... So dass man nicht genau weiß, ob nun der Aufruf falsch ist, oder die Datei nicht gefunden werden kann.

Danke, auf jeden Fall für Deinen Hinweis! 👍

Gruß, Martin

udobes

Anmeldungsdatum:
14. Oktober 2008

Beiträge: 61

Hallo,

hast Du eigentlich auch bemerkt, dass der Einzeiler nicht ganz richtig ist?

Ich hab einen USB-Stick mit Ubuntu 10.04 incl. GRUB, welcher nicht vom Script erkannt wird. Nähere Beschreibung hier.

Gruß Udo

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

udobes schrieb:

Hallo,

hast Du eigentlich auch bemerkt, dass der Einzeiler nicht ganz richtig ist?

Also bei dem Einzeiler bin ich mir ziemlich sicher, dass er richtig ist, ja. Bisher gab es damit auch noch keine Probleme oder fragwürdigen Ausgaben.

Ich hab einen USB-Stick mit Ubuntu 10.04 incl. GRUB, welcher nicht vom Script erkannt wird. Nähere Beschreibung hier.

Liegt vielleicht daran, dass GRUB dort nicht in den MBR des Sticks installiert wurde, aber das /boot/grub Verzeichnis vom Stick genutzt wird. Das aber in bitte in dem verlinkten Thread klären - schaue mir das mal an.

Gruß, Martin

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi,

Redirect Boot Info Script auf entsprechenden Abschnitt angelegt.

Gruss Lasall

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

Hallo Wiki-Team,

wäre es aus Sicht der Redundanz noch vertretbar, wenn man im Abschnitt Festplatten- und Partitionen auflisten die Links heraus nimmt und die Befehle hier direkt einstellt mit einer GRUB-spezifischen Erklärung, was einem der Befehl für die GRUB-Analyse bringen soll.

Die Erklärung würde im Artiekl Systeminformationen ermitteln für GRUB alleine nicht passen.

Man sollte dabei berücksichtigen, dass sich mit GRUB-Problemen auch Anfänger häufig herumschlagen müssen und die werden im hiesigen GRUB-Komplex ohnehin schon ausreichend von Link zu Link geschickt - z.B. wird hierher momentan aus dem Reparatur-Artikel mehrfach verlinkt.

Sprich hier geht mir die Redundanz-Vermeidung im Moment einen Schritt zu weit.

Redundant wäre im Übrigen in dem Fall nur der Befehl selbst, also

df -h

und

sudo fdisk -lu

nicht etwas ganze Textpassagen.

Gruß, Martin

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi Newubunti,

packe das dazu ☺ .

Gruss Lasall

RapaNui

Avatar von RapaNui

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2007

Beiträge: 1925

Wohnort: Penco / Chile

Hola,

bei der letzten Änderun 14. September 2012 20:15: m: befehlsboxformatierung hat sich ein Fehler eingeschlichen und die beiden Einzeiler waren nicht mehr ablauffähig. Habe das korrigiert, der Fehler liegt an den unterschiedlichen Formatvorlagen.

Fehlerhaft:

for d in $(sed -ne 's/^.*\(sd.*\)/\1/p' /proc/partitions);do sudo hexdump -v -s 0x80 -n 2 -e ', $d, ID:,  2/1 , %x,  , \n, ' /dev/$d;done 
sudo fdisk -l 2>/dev/null | egrep , Disk, /|/dev/,  | sed , s#^/dev/#Part, /dev/#,  | awk '{print $2}' | sed 's/://' | xargs -n1 -IX sudo sh -c , hexdump, -v, -s, 0x80, -n, 2, -e, 2/1 "%x" "\n", X, |, xargs, -n1, -IY, sh, -c, "case  \"Y\" in '48b4') echo X: GRUB 2 v1.96 ;; 'aa75' | '5272') echo X: GRUB Legacy ;; '7c3c') echo X: GRUB 2 v1.97 oder v1.98 ;; '020') echo X: GRUB 2 v1.99 ;; *) echo X: Kein GRUB Y ;; esac\"" 

Läuft ohne Probleme:

for d in $(sed -ne 's/^.*\(sd.*\)/\1/p' /proc/partitions);do echo -e "$d\t ID: $(sudo hexdump -v -s 0x80 -n 2 -e '2/1 "%x" "\n"' /dev/$d)";done;echo -e "\t(G1) 5272/aa75 (G2) 7c3c/48b4" 
sudo fdisk -l 2>/dev/null | egrep "Disk /|/dev/" | sed "s#^/dev/#Part /dev/#" | awk '{print $2}' | sed 's/://' | xargs -n1 -IX sudo sh -c "hexdump -v -s 0x80 -n  2 -e '2/1 \"%x\" \"\\n\"' X | xargs -n1 -IY sh -c \"case  \"Y\" in '48b4') echo X: GRUB 2 v1.96 ;; 'aa75' | '5272') echo X: GRUB Legacy ;; '7c3c') echo X: GRUB 2 v1.97 oder v1.98 ;; '020') echo X: GRUB 2 v1.99 ;; *) echo X: Kein GRUB Y ;; esac\"" 

Saludos aus Chile
RapaNui

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi RapaNui,

danke! ☺

Gruss Lasall

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11290

Hej,

dem Anschein nach funktioniert das mit

Ab Ubuntu 12.04

nicht mehr, das bootinfoscript befindet sich nicht (mehr?) in den Paketquellen. Könnte es sein, daß es durch "boot-repair" ersetzt wurde?

Auf Lauchpad ist aber die 0.61 er-Version verfügbar.

Gruß black tencate

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

black tencate schrieb:

Hej,

dem Anschein nach funktioniert das mit

Ab Ubuntu 12.04

nicht mehr, das bootinfoscript befindet sich nicht (mehr?) in den Paketquellen. Könnte es sein, daß es durch "boot-repair" ersetzt wurde?

Also ich habe hier gerade mal bei einer 12.10 amd64 Ubuntu-EFI-Installation nachgeschaut und da finde ich das "boot-info-script" im Sofwarecenter. Dagegen finde ich weder "bootrepair" noch "boot-repair".

Dann habe ich noch in einer Virtual-Box 12.04 amd64 als BIOS-Installation, da finde ich das "boot-info-script" auch und ebenfalls weder "bootrepair" noch "boot-repair"

Laut Packeges-Ubuntu ist das boot-info-script auch seit 12.04 bei allen Distributionen mit an Board.

Aber davon abgesehen ist das boot-info-script auch Bestandteil von Boot-Repair und heißt dort als Datei bis.sh.

Gruß, Martin

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11290

Hej Newubunti,

ubuntu@ubuntu:~$ uname -a
Linux ubuntu 3.5.0-17-generic #28-Ubuntu SMP Tue Oct 9 19:32:08 UTC 2012 i686 i686 i686 GNU/Linux
ubuntu@ubuntu:~$ lsb_release -a
No LSB modules are available.
Distributor ID:	Ubuntu
Description:	Ubuntu 12.10
Release:	12.10
Codename:	quantal
ubuntu@ubuntu:~$ sudo apt-get install boot-info-script
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut       
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
E: Paket boot-info-script kann nicht gefunden werden

😕

Gruß black tencate

PS.: in VMServer läuft der Quetzal nicht, völlig verzerrte Darstellung (Pangolin übrigens genauso)

Antworten |