ubuntuusers.de

LiveCD_manuell_remastern

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels LiveCD_manuell_remastern.

x2on

Avatar von x2on

Anmeldungsdatum:
10. April 2009

Beiträge: 30

Überprüfe es nochmal 😉

Ein Problem habe ich noch:

Ggf. sollen dem Live-System Nutzer zusätzliche Dokumente zur Verfügung stehen. Beim Starten der Live-CD wird für den Nutzer ein Verzeichnis /home/ubuntu angelegt, das sich gut eignet zusätzliche Dokumente zu hinterlegen. Will man zB. ein Dokument auf dem Desktop des Live-CD Nutzers hinterlegen, erstellt man im Voraus das Verzeichnis ${WORK}/new/home/ubuntu/Desktop und hinterlegt dort entsprechend die Datei(en).

Wenn ich das mache, liegt die Datei mit Root-Rechten auf dem Desktop...! Ideen?

Greebo

(Themenstarter)
Avatar von Greebo

Anmeldungsdatum:
21. November 2006

Beiträge: 3443

Wohnort: 97070 Würzburg

Danke fürs abändern. Die Dateien kannst du den Live-System-Nutzer zuordnen. Bei der Jaunty Live-CD hat der zB. die Nutzer-ID 999, ich habe gerade einen entsprechenden Hinweis nachgetragen ☺. Einfach aus dem normalen System heraus

sudo chown 999:999 pfad/zur/Datei

Madeddy

Avatar von Madeddy

Anmeldungsdatum:
18. Januar 2007

Beiträge: 508

Wohnort: E-Gebirge

Was in dem Artikel fehlt, ist, was für Schritte im Falle eines Kernelupgrades oder gar Wechsels auf z.B. *-pae Kernel zu tun sind. So weit sich mir dies erschließt, sind dort die initrd und vmlinuz in /casper zu ersetzen und zu bearbeiten(?).

Falls also irgend jemand genug Kenntnis davon hat, sollte dies im Artikel noch einfließen.

MfG Silv

bluedxca93

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2011

Beiträge: 388

Einfach /etc/resolv.conf mit der aus dem System zu überschreiben oder zu löschen verhindert auf dem laufenden live System später die funktionierende internetverbindung. Abhilfe ist resolv.conf im chroot Ordner umzubennen , dann in chroot Verzeichnis die des laufenden Systems einzukopieren und nach den Anpassungen zu löschen und die orginale Verknüpfung im chroot Ordner wiederherzustellen. Ansonsten hat das veränderte ubuntu kein Internet.

tuxifreund Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
7. November 2020

Beiträge: 1178

Hallo,

xenial ist raus. Der Artikel ist somit ungetestet!

LG
tuxifreund

icke68746

Avatar von icke68746

Anmeldungsdatum:
12. April 2011

Beiträge: 37

Hallo tuxifreund!

Ich habe den Artikel etwas überarbeitet und mit Focal getestet. Nimmst Du den Tag "ungetestet" raus? Danke!

Gruß Icke68746

tuxifreund Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
7. November 2020

Beiträge: 1178

Hallo!

Ich hatte die letzten Tage viel um die Ohren, deshalb kümmerte ich mich erst jetzt darum.

icke68746 schrieb:

Ich habe den Artikel etwas überarbeitet und mit Focal getestet. Nimmst Du den Tag "ungetestet" raus? Danke!

Habe ich gemacht, auch wenn ich noch nicht ganz verstehe, wieso der Tag überhaupt noch enthalten war, eigentlich hätte der nämlich automatisch entfernt werden sollen. Ich habe die letzte Zeile nun korrigiert und die Tags müssten passen.

Dieter_Ubuntu

Anmeldungsdatum:
4. Juli 2007

Beiträge: 448

Die Hinweise bis zum Erstellen der Iso-Datei funktionieren auch bei Ubuntu 22.04. Das Erstellen der Iso-Datei funktioniert unter Ubuntu 22.04 und später nicht.

Der Aufbau der Iso-Datein von Ubuntu 20.04 und Ubuntu 22.04 haben sich wesentlich geändert. Der Ordner /isolux und somit auch die Datei isolux.bin gibt es nicht mehr bei Ubuntu 22.04. Somit kann der Befehl zum Erstellen der Iso-Datei nicht mehr funktionieren.

Hat jemand Kenntnis, wohin der Inhalt von isolux.bin gewandert ist und wie eventuell der neue Befehl zum Erstellen der Iso-Datei lautet?

Microsoft hat ja im September Signaturen von Bootloadern deaktiviert. So lassen sich ältere Linux-Varianten mit aktiviertem Secure-Boot nicht mehr starten und installieren. Die Live-DVD, die nach dieser Anleitung erstellt wurde, startet auch nicht mehr.

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11283

Hej Dieter_Ubuntu,

Dieter_Ubuntu schrieb:

... Hat jemand Kenntnis, wohin der Inhalt von isolux.bin gewandert ist und wie eventuell der neue Befehl zum Erstellen der Iso-Datei lautet?

ins Nirvana! Auch im "legacy" Modus wird jetzt grub verwendet.

Gruß black tencate

Dieter_Ubuntu

Anmeldungsdatum:
4. Juli 2007

Beiträge: 448

Gibt es in der Zwischenzeit keine neuen Erkenntnisse, wie man einen Live-Stick erstellen kann, der auch mit aktiviertem Secure-Boot startet.

Ich habe bislang nicht gefunden. Die bekannten Programme wie remastersys oder SystemBack und weitere sind uralt und können keine Sticks erstellen, die mit Secure-Boot zurechtkommen. Auch bei Ubuntu Ask habe ich leider nichts gefunden.

Grüße aus Südbaden

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 4401

Dieter_Ubuntu schrieb:

Gibt es in der Zwischenzeit keine neuen Erkenntnisse, wie man einen Live-Stick erstellen kann, der auch mit aktiviertem Secure-Boot startet.

Ventoy kanns.

Dieter_Ubuntu

Anmeldungsdatum:
4. Juli 2007

Beiträge: 448

Guten Abend Schwarzheit,

Danke für den Hinweis. Mit Ventoy startet "meine" Iso-Datei auch mit Secure-Boot.

Ich will allerdings, dass ich "meine" Iso-Datei so anpasse, dass sie auch ohne Ventoy startet. Meine Iso-Datei ist in qt-fsarchiver veröffentlicht und so wäre es natürlich besser eine startbare Iso-Datei ohne Ventoy zu veröffentlichen.

Grüße aus Südbaden

Antworten |