ubuntuusers.de

Archiv/Howto/Homecloud_Netzwerkspeicher_automatisch_einhängen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 17.10 (Artful Aardvark)
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/Howto/Homecloud_Netzwerkspeicher_automatisch_einhängen.

Frank-the-Tank

Avatar von Frank-the-Tank

Anmeldungsdatum:
4. April 2018

Beiträge: 13

🇩🇪

Hallo Freunde

Mein Artikel zu dem Thema wie man Freigaben eines am Router per LAN-Kabel angeschlossenen NAS-Servers automatisch in ein Verzeichnis einbindet ist nun fertig und bereit zum Korrektur lesen.

Dies wurde von mir getestet und funktioniert problemlos. Zeitaufwand ca. 5 Minuten.

Diesen Artikel habe ich nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und hoffe dass er für die Ubuntugemeinschaft hilfreich ist. Dieser Artikel dürfte eigentlich auch für alle Ubunu-Versionen anwendbar sein.

Verbesserungsvorschläge sind natürlich herzlich willkommen.

Ich glaube aber dass ich den Titel nicht ganz richtig gewählt habe und weiß nicht wie man ihn nachträglich ändern kann. Es würde mich freuen diesbezüglich Informationen zu erhalten.

Selbstverständlich freue ich mich natürlich auch über ein Feedback wie euch der Artikel gefällt und ob er hilfreich ist.

Liebe Grüße

Frank-The-Tank

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6497

Hallo Frank-the-Tank, herzlich willkommen bei ubuntuusers.

Zunächst vielen Dank für deinen Beitrag!

Auch wenn der Artikel die "Anfangsboxen" eines klassischen Wiki-Artikels hat - der Rest des Artikels hat den Stil eines Howtos und wird wohl auch unter diesen einsortiert werden. Daher sollten die Anfangsboxen auch entsprechend angespasst/ausgetauscht werden. Könntest du das bitte noch anpassen?

Wir (das Wikiteam) werden uns dann das Howto nochmal genauer durch schauen und ggf. hier Feedback geben bzw. den Artikel verschieben.

Das Umbenennen/Verschieben von Artikeln ist dem Wikiteam vorbehalten. Welchen anderen Namen hättest du denn vorgeschlagen?

Nochmal danke für deinen Beitrag.

Viele Grüße

BillMaier

//edited: verschoben nach Baustelle/Howto/Homecloud Netzwerkspeicher automatisch einhängen

Frank-the-Tank

(Themenstarter)
Avatar von Frank-the-Tank

Anmeldungsdatum:
4. April 2018

Beiträge: 13

Hallo Bill

Vielen lieben Dank für deine Nachricht.

Dieser Artikel ist auch als Howto gedacht. Von daher finde ich es super dass Du ihn ins Howto verschiebst.

Was meinst Du mit Anfangsboxen und wie tausche ich diese aus, bzw. Wie passe ich diese an?

Ich finde dass der Name "NAS-Server automatisch einhängen" besser passen würde.

Denn es könnte Verwechslungsgefahr bestehen. Es handelt sich hierbei nicht um eine per USB angeschlossene Festplatte als NAS-Speicher im Heimnetz, sondern ein per LAN an den Router angeschlossenen "Homeserver" wie z.B. WDMyCloud oder Buffalo Link-Station usw...

Denn meines Wissens nach werden USB-Festplatten im Heimnetz anders gemountet meine ich.

Danke für deine Hilfe, denn für meinen ersten erstellten Artikel finde ich dass er Recht gut geworden ist.

Liebe Grüße

Frank

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6497

Frank-the-Tank schrieb:

Dieser Artikel ist auch als Howto gedacht.

Prima, dann sind wir uns ja einig. 😉

Was meinst Du mit Anfangsboxen und wie tausche ich diese aus, bzw. Wie passe ich diese an?

Schau mal, hier ist eine Vorlage, wie ein Howto aussehen soll: Vorlage/Howto

Ich finde dass der Name "NAS-Server automatisch einhängen" besser passen würde.

Ok, danke für den Vorschlag.

Denn es könnte Verwechslungsgefahr bestehen. Es handelt sich hierbei nicht um eine per USB angeschlossene Festplatte als NAS-Speicher im Heimnetz, sondern ein per LAN an den Router angeschlossenen "Homeserver" wie z.B. WDMyCloud oder Buffalo Link-Station usw...

verstanden.

Denn meines Wissens nach werden USB-Festplatten im Heimnetz anders gemountet meine ich.

Je nachdem wie sie frei gegeben werden.

Danke für deine Hilfe, denn für meinen ersten erstellten Artikel finde ich dass er Recht gut geworden ist.

Absolut - vor allem super, dass du mit der Syntax so gut zurecht kommst! 👍

Viele Grüße

BillMaier

Frank-the-Tank

(Themenstarter)
Avatar von Frank-the-Tank

Anmeldungsdatum:
4. April 2018

Beiträge: 13

Danke für das Lob, habe mir auch viel Mühe gegeben...

Um die Änderung der Boxen werde ich mich morgen sofort kümmern

Liebe Grüße und gute Nacht

Frank

Frank-the-Tank

(Themenstarter)
Avatar von Frank-the-Tank

Anmeldungsdatum:
4. April 2018

Beiträge: 13

Einen schönen guten Morgen alle zusammen

Die Anfangsboxen habe ich nun wie gewünscht angepasst und hoffe dass jetzt alles seine Richtigkeit hat.

Wie besprochen den Artikel des Howto zum besseren Verständnis und um Missverständnisse zu vermeiden bitte umbenennen und den Namen "NAS-Server automatisch einhängen" zuweisen, wäre lieb...

Jetzt habe ich noch eine kleine Frage zum besseren Verständnis.

Wenn ich also künftig Howtos erstellen möchte, gehe ich dann wie folgt richtig vor?

1. https://wiki.ubuntuusers.de/wiki/create anklicken 2. Dem Artikelnamen des Howto "Baustelle" voranstellen 3. Die Anfangsboxen eines Wikiartikels ind die eines Howto ändern

Wäre das so korrekt?

In der Vergangenheit hatte ich viele Schwierigkeiten und habe für mich persönlich viele Howto's geschrieben und diese sogar, ich würde sagen, in eine Art Buch mit Inhaltsverzeichnis zusammengefasst.

Es wäre von daher sehr Interessant mein Wissen der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen damit jeder davon profitieren kann. Denn viele Howto's setzen Grundwissen voraus und sind für Anfänger schwierig umzusetzen.

Mein Ziel ist es, Schritt für Schritt Howto's mit Erläuterungen zu erstellen die auch von Anfängern gut umsetzbar sind, denn ich denke hierbei an meine Anfangszeit zurück..

Num meine letzte Frage: Gibt es hier irgendwo eine Möglichkeit seine Erfahrungen und Meinung zu Ubuntu mitzuteilen??

Seit ein paar Jahren verfolge ich ein großes Ziel und arbeite stetig an diesem Projekt sofern es die Zeit zulässt und hoffe dies auch bald in die Realität umsetzen zu können....

Vielen lieben Dank für eure Hilfe, Ubuntu ist eine tolle Gemeinschaft

Liebe Grüße

Frank

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6497

Hallo Frank-the-Tank,

deine generellen Howto-Fragen können wir hier besprechen: https://forum.ubuntuusers.de/topic/schritt-fuer-schritt-zum-howto. Bitte erstelle küftig für Fragen, die nicht zu einem Wiki-Artikel gehören, ein eigenes Thema im Forum. richtig fragen

Gruß BillMaier

Frank-the-Tank

(Themenstarter)
Avatar von Frank-the-Tank

Anmeldungsdatum:
4. April 2018

Beiträge: 13

Suuuper und vielen Dank für die Geduld und Hilfe.

Kann ich also jetzt davon ausgehen dass das Howto jetzt so korrekt und fertig ist??

Grüßle

Frank

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6497

BillMaier schrieb:

Wir (das Wikiteam) werden uns dann das Howto nochmal genauer durch schauen und ggf. hier Feedback geben bzw. den Artikel verschieben.

Bisher ist wohl noch keiner dazu gekommen. Musst dich also noch ein bisschen gedulden 😉

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6497

BillMaier schrieb:

Musst dich also noch ein bisschen gedulden 😉

Oh, ich glaube, das ist hier unter gegangen. Tut mir leid! 😳

Ich habe noch ein paar Kleinigkeiten (insbesondere Grammatik und Links) korrigiert ...

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6497

... und das Howto aus der Baustelle entlassen. Vielen Dank für den Artikel!

Ps. @Frank-the-Tank Ich nehme an, du hast das noch so im Einsatz - könntest du daher bitte noch das Datum des letzten Tests anpassen - da der Artikel nach den Regeln für Howtos schon wieder archiviert werden müsste 😕

Viele Grüße

BillMaier

Beforge Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
29. März 2018

Beiträge: 2007

Diese Howto-Anleitung wurde von Frank-The-Tank am 2.3.2017 unter Ubuntu 17.10 Artful Aardvark, erfolgreich getestet.

Artful ist EOL, das HowTo müsste dringen mal neu getestet werden.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

leider nichts passiert → archiviert.

Gruß, noisefloor

Antworten |