ubuntuusers.de

HowTo/Samba-AD-Server_unter_Ubuntu_20.04_installieren

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels HowTo/Samba-AD-Server_unter_Ubuntu_20.04_installieren.

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

Hallo,

Das HowTo ist soweit aus meiner Sicht fertig und es ist auch bewusst als HowTo ausgelegt.

Der Artikel behandelt absichtlich "nur" die reine Installation des AD DC.

Getestet habe ich das mehrere male mit 20.04 LTS Server.

Wäre trotzdem schön, wenn das mal einer ausprobieren würde. Die reine Copy&Paste-Zeit beträgt ca. 20 Minuten.

Kritik willkommen!

LG, Newubunti

EDIT: Funktioniert auch mit Jammy Server.

mubuntuHH Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
28. November 2010

Beiträge: 871

Wohnort: Hamburg, Germany

Wow, das nenne ich mal ein ausführliches HowTo 👍

Auch wenn das nicht wirklich meine Materie ist, bin ich der Meinung, es spricht nichts gegen das Freischalten; zumal Du ja sehr eindrücklich vor den Gefahren warnst. 😉 Wir warten aber noch ein paar Tage, bevor der Artikel veröffentlicht wird, um anderen die Gelegenheit zu geben, Dein HowTo zu testen.

Newubunti

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

mubuntuHH schrieb:

Wir warten aber noch ein paar Tage, bevor der Artikel veröffentlicht wird, um anderen die Gelegenheit zu geben, Dein HowTo zu testen.

Das wäre auch in meinem Interesse. Ich möchte auch gerne warten, bis jemand sagt, er hätte es ausprobiert und es habe auf Anhieb funktioniert.

Um die Installation zu testen reicht auch eine mickrige kleine virtuelle Machine und man braucht das ganze Hintergrundwissen nicht - für den Artikel-Test wäre Nicht-Wissen sogar eher ein Vorteil. Die VM wird auch trotz der ausdrücklichen Warnung mit ziemlicher Sicherheit nicht explodieren! 😉

Der spätere Dauerhafte Produktiv-Betrieb ist das Kritische!

Danke schon mal für die Rückmeldung!

LG, Newubunti

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

habe dem Howto mal den neuen "Kopf" verpasst. Der wurde schon vor längerem vom Wikiteam beschlossen, aber die Umsetzung hat sich ein wenig... gezogen.

Jetzt aber die Premiere bei diesem Howto ☺

Gruß, noisefloor

mubuntuHH Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
28. November 2010

Beiträge: 871

Wohnort: Hamburg, Germany

Auch wenn ein zweiter Kompletttest schön wäre und Du, Newubunti, Dir das auch wünschst, sind wir im Wikiteam der Meinung, dass Dein Howto frei geschaltet werden soll. Ein zweiter vollständiger Test ist in unserer Wiki nicht zwingend vorgeschrieben. Außerdem bist Du ja quasi lange und gut bekannt hier. 😀

Also, er ist jetzt online - mit nagelneuen Kopf - und unter Samba (Abschnitt „Intern“) und Wiki/Neue Howtos intern verlinkt. Vielen Dank, Newubunti, für dieses detaillierte Howto.

Newubunti

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

Ok, vielen Dank auch!

LG, Newubunti

Bournless

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2019

Beiträge: 915

Hallo mubuntuHH.

Ich finde das nun freigegebene Howto nur unter Neue_Howtos oder in diesem Wiki-Artikel als internen Link, aber leider nicht unter Liste fertiger Howtos. Ist das so gewollt, weil ein zweiter Kompletttest fehlt oder nur eine zeitlich verzögerte Freigabe?

Gruß
Bournless

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

weder noch. Im Howto war die Tags nicht einkommentiert. Die Seite Liste fertiger Howtos wird von Inyoka auf Basis des Tags "Howto" in Artikel generiert. Der Tag fehlte, ist jetzt aber drin. Innerhalb der nächsten 24h sollte das Howto dann auch da auftauchen.

Gruß, noisefloor

Bournless

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2019

Beiträge: 915

Danke.

Bournless

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2019

Beiträge: 915

Hallo Newubunti,

vielen Dank für das umfangreiche Howto, das sicherlich viel Arbeit gemacht hat! Trotzdem kann ich mir einige Anmerkungen nicht verkneifen. 😉

Ich würde schon in der Einleitung beim Punkt Vorbereitungen erwähnen, dass von einer Ubuntu-Server Version ausgegangen wird (Stichwort: netplan).

Zudem wird ein Gateway (10.10.20.1) vorausgesetzt, das aber bei den meisten Lesern/Interessierten nicht existiert.

(DNS forwarder IP address): 10.10.20.1 (ist auch gleichzeitig DNS-Server fürs Internet)

Wenn Du das Howto in einer virtuellen Umgebung erstellt hast, nenne bite im Howto den Hypervisor (VMWare, VirtualBox, MS-Hyper-V, ...) und womit das virtuelle Gateway realisiert wurde.

Diese ersten Anmerkungen bitte nur als konstruktive Kritik verstehen.

Gruß
Bournless

Newubunti

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

@Bournless: Danke erst mal für die Rückmeldung, ich weiß das sehr zu schätzen!

Bournless schrieb:

Ich würde schon in der Einleitung beim Punkt Vorbereitungen erwähnen, dass von einer Ubuntu-Server Version ausgegangen wird (Stichwort: netplan).

Ok, habe ich nun noch explizit erwähnt.

Zudem wird ein Gateway (10.10.20.1) vorausgesetzt, das aber bei den meisten Lesern/Interessierten nicht existiert.

(DNS forwarder IP address): 10.10.20.1 (ist auch gleichzeitig DNS-Server fürs Internet)

... Wenn Du das Howto in einer virtuellen Umgebung erstellt hast, nenne bite im Howto den Hypervisor (VMWare, VirtualBox, MS-Hyper-V, ...) und womit das virtuelle Gateway realisiert wurde.

Zu den beiden Punkten bin ich der Meinung:

Da sich die Anleitung an fortgeschrittene Anwender richtet, sollten diese in der Lage sein, die IP-Adress-Angaben auf das eigene System umzusetzen.

Eine Empfehlung - außer die mit dem Ubuntu Server - möchte ich darüber hinaus nicht geben, denn eigentlich sollte das keine Rolle spielen.

Rein informativ könnte ich noch anfügen, dass das HowTo jetzt zuletzt jeweils unter einer virt-manager Umgebung getestet wurde und ich mir dazu darunter das 10.10.20.0-NatNetz eingerichtet habe. Allerdings habe ich Samba auch schon auf realen Systemen installiert. Insofern ist mir nicht ganz klar in wie weit das eine Rolle spielen soll und ich hätte dann bedenken, dass der Leser das als Empfehlung miss-interpretiert.

Das HowTo ist in erster Linie dazu da, in deutscher Sprache die Installation speziell unter Ubuntu zu erklären und dabei auf Ubuntu-Eigenheiten wie netplan und den systemd-resolved-StubListener einzugehen.

Die Netzwerkumgebung muss der Leser schon selbst in irgend einer Form mitbringen.

Oder habe ich Dich falsch verstanden?

Aber trotzdem danke noch mal, für Deine Rückmeldung!

LG, Newubunti

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Wenn Du das Howto in einer virtuellen Umgebung erstellt hast, ...

Allgemeinen Anmerkung dazu: das Wiki macht grundsätzlich keinen Unterschied, ob ein Artikel / Howto in einer VM bzw. welcher VM oder einem realen System getestet wurde, dass sehen wir als gleichwertig an. Ausnahmen: Artikel zu dem VM an sich (logischerweise) und Themen, die so hardwarenah sind, dass ein Test auf realer Hardware einen Unterschied zu virtueller Hardware machen würde.

Was mir im Kontext des Howtos noch einfällt: sollen wir dem Howto nicht noch die "Fortgeschritten" Markierung verpassen?

Gruß, noisefloor

Newubunti

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

noisefloor schrieb:

Was mir im Kontext des Howtos noch einfällt: sollen wir dem Howto nicht noch die "Fortgeschritten" Markierung verpassen?

Ja, im Prinzip schon. Allerdings habe ich das ja in der Warnbox am Anfang mit drin und habe es auch noch mal aufgrund der Anmerkung von Bournless fett hervorgehoben.

Wenn man jetzt noch eine extra Fortgeschrittenen-Box macht, dann ist da am Anfang eine ziemliche - IMO unübersichtliche - Box-Häufung. Mein Vermutung dabei ist ja immer, dass dabei dann nicht wirklich alle Boxen auch (inhaltlich) gelesen/wahrgenommen werden.

Das möge man jetzt nicht dahin missverstehen, dass ich mich hier jetzt gegen diese Box wehren wollte.

LG, Newubunti

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

da hast du schon recht. Technisch könnte man den Text aus der 1. Warnbox auch in die Fortgeschritten-Box packen. Wobei ich es hier schon als sinnvoll erwartet, dass in der Warnbox zu lassen.

Die Fortgeschritten-Box kann halt u.a. auch dazu dienen, gezielt nach "Fortgeschritten" Artikel zu suchen. Hab's mal eingebaut.

Gruß, noisefloor

Newubunti

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

noisefloor schrieb:

Technisch könnte man den Text aus der 1. Warnbox auch in die Fortgeschritten-Box packen. Wobei ich es hier schon als sinnvoll erwartet, dass in der Warnbox zu lassen.

Da hatte ich auch schon drüber nachgedacht, kam dann zum gleichen Ergebnis wie Du jetzt. Allerdings auch noch vor dem Hintergrund des alten HowTo-Kopfs, der ja ohnehin eine Warnbox enthielt.

Die Fortgeschritten-Box kann halt u.a. auch dazu dienen, gezielt nach "Fortgeschritten" Artikel zu suchen. Hab's mal eingebaut.

Ja, danke, ist IMO auch ok.

Hoffen wir mal, dass jeder über den nötigen Mut zum Scrollen verfügt. 😀 😉

LG, Newubunti

Antworten |