ubuntuusers.de

Archiv/Howto/Verzeichnis_packen_und_verschlüsseln

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/Howto/Verzeichnis_packen_und_verschlüsseln.

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9556

Hi,

das liest sich ja total einfach und ich hab vor, das mal zu testen.

2 Fragen hätt ich vorher aber noch:

  • wie groß wird benutzer.tar? Entspricht das der Größe wie bspw mit

    df -h

    für /home angezeigt wird?

  • das kann man aus dem laufenden System heraus machen und in ein laufendes System, bspw. nach ner Neuinstallation, zurücksichern?

nachfragende Grüße

Frieder

EDIT//

Frage 1 kann ich selber beantworten → ja, die .tar entspricht der Größe von /home.

Da sollte evtl. ein Hinweis dazu, dass darauf zu achten ist, das wenigsten 51% freier Speicherplatz vorhanden ist.

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

das kann man aus dem laufenden System heraus machen und in ein laufendes System, bspw. nach ner Neuinstallation, zurücksichern?

Prinzipiell ja. Es kann aber sein, dass es Dateien gibt, die vom Betriebssystem gesperrt sind, weil das System damit arbeitet. Eine gute Idee ist es also nicht.

lionlizard hat das Howto ja noch nicht freigeben. Ich find es ganz gut, nur der GPG-Absatz hat mich etwas verwundert. Da wäre eine andere Überschrift, die darauf eingeht, ggf. besser. Und natürlich könnte man tar und gzip auch in einem Rutsch aufrufen.

Gruß Dee

Frieder108

(Themenstarter)
Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9556

Dee schrieb:

das kann man aus dem laufenden System heraus machen und in ein laufendes System, bspw. nach ner Neuinstallation, zurücksichern?

Prinzipiell ja. Es kann aber sein, dass es Dateien gibt, die vom Betriebssystem gesperrt sind, weil das System damit arbeitet. Eine gute Idee ist es also nicht.

ich habs jetzt mal im laufenden System getestet → also das komplette /home (2,6 GiB) gesichert, dann ein paar Dinge gelöscht/verschoben (u.a. .mozilla, .bash_history, sowie ein paar Bilder und Sound.

Dann das ganze rückwärts → beim "Aufschließen" hat es ein bischen gehakt, da dachte ich zuerst, es geht nicht und hab mit Strg + C abgebrochen - dann aber festgestellt, dass die .tar.gz wiedr offen war → und daraus heraus hat die Wiederherstellung funktioniert.

Auch die Lesezeichen und Passwörter im .mozilla waren wieder da.

Getestet hab ich mit nem 15.04 - ist somit noch nicht wirklich representativ.

lionlizard hat das Howto ja noch nicht freigeben.

ich weiß, aber er hatte mich um einen Test gebeten 😉

Ich find es ganz gut,

ich auch - kurz und knackig und leicht nachzuvollziehen. 👍

nur der GPG-Absatz hat mich etwas verwundert. Da wäre eine andere Überschrift, die darauf eingeht, ggf. besser. Und natürlich könnte man tar und gzip auch in einem Rutsch aufrufen.

da kann ich mangels Kenntnissen darüber nix zu sagen.

Aus meiner Sicht bleiben Stand "jetzt gerade" folgende Dinge noch offen.

  • ein Hinweis darauf, dass die .tar der Größe des zu sichernden Verzeichnisses entspricht.

  • die Thematik "laufendes System vs. Livesystem"

  • warum bin ich nach dem Entschlüsseln nicht automatisch weiter gekommen?

Gruß Dee

Grüßle

Frieder

lionlizard

Avatar von lionlizard

Anmeldungsdatum:
20. September 2012

Beiträge: 6244

Wohnort: Berlin

Dee schrieb:

lionlizard hat das Howto ja noch nicht freigeben.

Eigentlich bin ich fertig. Ich habe ja nur die Kurzanleitung aus einem anderen Thema in ein Howto gegossen.

Ich find es ganz gut, nur der GPG-Absatz hat mich etwas verwundert. Da wäre eine andere Überschrift, die darauf eingeht, ggf. besser.

Wenn dir da was knackiges einfällt, habe ich nichts einzuwenden.

Und natürlich könnte man tar und gzip auch in einem Rutsch aufrufen.

Auch hier kann man einen Hinweis hinzufügen - ich weiß jetzt nicht, wie das genau geht. Aber du kannst das auch gern hinzufügen.

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Wohnort: Ringenberg

Und natürlich könnte man tar und gzip auch in einem Rutsch aufrufen.

Auch hier kann man einen Hinweis hinzufügen - ich weiß jetzt nicht, wie das genau geht. Aber du kannst das auch gern hinzufügen.

Der Parameter dafür ist z, siehe tar. Auf dem Hinweg also

tar cfvz benutzer.tar.gz /home/benutzer/ 

und auf dem Rückweg

tar xfvz benutzer.tar.gz 

Ich find es ganz gut, nur der GPG-Absatz hat mich etwas verwundert. Da wäre eine andere Überschrift, die darauf eingeht, ggf. besser.

Wenn dir da was knackiges einfällt, habe ich nichts einzuwenden.

Verschlüsseln. Und an der Stelle kann man statt auf GnuPG direkt auf GnuPG/Symmetrische Verschlüsselung verlinken.

Gruß
cornix

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

Auch hier kann man einen Hinweis hinzufügen - ich weiß jetzt nicht, wie das genau geht.

Hat cornix ja schon gemacht.

Wenn dir da was knackiges einfällt, habe ich nichts einzuwenden.

Also der Artikel beschreibt Packen (Archivieren und Komprimieren) und Verschlüsseln. Wie wäre "Verzeichnis_packen_und_verschlüsseln"? Das "tar" würde ich aus dem Titel lassen, weil Du eben auch gzip und gpg nutzt.

Gruß Dee

lionlizard

Avatar von lionlizard

Anmeldungsdatum:
20. September 2012

Beiträge: 6244

Wohnort: Berlin

Dee schrieb:

Auch hier kann man einen Hinweis hinzufügen - ich weiß jetzt nicht, wie das genau geht.

Hat cornix ja schon gemacht.

Ja, ich habe nur gerade nicht so viel Zeit, weil bei mir ein Umzug ansteht. Werde das aber bei Gelegenheit einarbeiten - oder, wenn Zeit und Lust, kann das auch gern jemand übernehmen.

Wie wäre "Verzeichnis_packen_und_verschlüsseln"?

Ja, gefällt mir gut. Das war auch nur ein 'Arbeitstitel'…

lionlizard

Avatar von lionlizard

Anmeldungsdatum:
20. September 2012

Beiträge: 6244

Wohnort: Berlin

Okay, ich denke dass ich fertig bin. Also umbenennen in "Verzeichnis_sichern_und_verschlüsseln" und ab nach "HowTo"?

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Wohnort: Ringenberg

Folgendes könntest Du noch umsetzten:

Und natürlich könnte man tar und gzip auch in einem Rutsch aufrufen.

Der Parameter dafür ist z, siehe tar. Auf dem Hinweg also

tar cfvz benutzer.tar.gz /home/benutzer/ 

und auf dem Rückweg

tar xfvz benutzer.tar.gz 

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Also ich seh beide Befehle in seinem Post und bevor du gepostet hast.

Grüße, Benno

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Wohnort: Ringenberg

Benno-007 schrieb:

Also ich seh beide Befehle in seinem Post und bevor du gepostet hast.

Ich habe übersehen, dass es als zweiter Weg drin steht.

lionlizard

Avatar von lionlizard

Anmeldungsdatum:
20. September 2012

Beiträge: 6244

Wohnort: Berlin

cornix schrieb:

Benno-007 schrieb:

Also ich seh beide Befehle in seinem Post und bevor du gepostet hast.

Ich habe übersehen, dass es als zweiter Weg drin steht.

Kann passieren.

Mir ging es darum, dass man weiterhin die Einzelschritte sieht und versteht.

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Wohnort: Ringenberg

Füllst Du bitte noch die Box aus:

Diese Howto-Anleitung wurde zuletzt von Bearbeiter am XX.YYYY.ZZZZ unter Ubuntu XX.YY erfolgreich getestet.

Notiz zum verschieben: „Verzeichnis packen und verschlüsseln“ soll der Titel lauten.

lionlizard

Avatar von lionlizard

Anmeldungsdatum:
20. September 2012

Beiträge: 6244

Wohnort: Berlin

cornix schrieb:

Füllst Du bitte noch die Box aus:

Diese Howto-Anleitung wurde zuletzt von Bearbeiter am XX.YYYY.ZZZZ unter Ubuntu XX.YY erfolgreich getestet.

Erl.

Notiz zum verschieben: „Verzeichnis packen und verschlüsseln“ soll der Titel lauten.

Wo kommt die "Notiz zum Verschieben" hin?

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Wohnort: Ringenberg

lionlizard schrieb:

Wo kommt die "Notiz zum Verschieben" hin?

Die Notiz war nur für den Wikimod, der verschiebt.

Das Howto ist nun raus aus der Baustelle.

Gruß
cornix

Antworten |