Hallöchen, habe mal eine Baustelle für iftop aufgemacht.
Anmeldungsdatum: Beiträge: 5269 Wohnort: /dev/null |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, eine paar Kleinigkeiten:
iftop OPTION PARAMETER oder was auch immer da richtig ist. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3586 |
Hi Das Wort, vielen Dank für deinen Artikel! Ergänzend zu noisefloors Bemerkungen:
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Beim Terminal muss es nicht immer ein Foto sein. Man kann auch den Bildschirm als Text ausgeben lassen und beispielsweise in eine Codebox packen: Bildschirmfoto einer Konsole |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3586 |
Bekommst du damit im iftop-Fall brauchbare Ergebnisse hin? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
upps - leider nicht. Das Problem scheint die automatische Aktualisierung zu sein. In diesem Fall also eher ein theoretischer Tipp ☹ |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 5269 Wohnort: /dev/null |
WOW was für ein Service 😉 Hatte eigentlich nur um inhaltliches Feedback gebeten (oder zu mindest versucht das zu vermitteln). Wollte mir die Syntax erst später noch mal genauer zu gemühte führen. Aber so ist das VIIEEL angenehmer 😉 Aber keine Angst bin schon dabei die Syntax genauer zu studieren. Ihr dürft mir diesbzgl. gerne auch in Zukunft "auf die Finger hauen". –-
Hoffe das stimmt so.
Hatte mich schon gewundert das mich an den Codeboxen etwa stört. War mir bisher gar nicht aufgefallen das es "zwei Typen" gibt. Leider bringt Syntax#Code-einfuegen einem da wenig, man muss erst Wiki/Textbausteine öffnen. Finde das nicht sehr intuitiv. Jmd mit Rechten könnte vielleicht so nett sein da noch mal den Farbpinsel anzusetzen.
Habe es mal rudimentär als "Marker" eingefügt. Werde es später noch in Text einbetten. –-
Immer gern. Ich möchte mich auch für deine Artikel zum Thema PDF bedanken, die ich durch Zufall gefunden habe.
Ein guter Tipp mit den Tasten, da bin ich gar nicht drauf gekommen, obwohl ich die Vorlage seit einiger Zeit benutze.
Wird gemacht…
*überleg*
Hmm ja, mir fehlte noch eine Begründung warum man für Netzwerküberwachung root-Rechte braucht. Deshalb hatte ich das in diesem Bearbeitungsschritt außen vor gelassen.
All diese Bilder hatte ich erst nach dem Post/ der Eröffnung der Diskussion hinzugefügt. Habe die Bilder erst mal an ihren Platz aber nicht die finale Stelle gestellt/platziert.
Kommt noch. Wo wird dieser Teil normalerweise im Wikiartikel platziert?
Siehe weiter oben. –-
Hätte ich gern gemacht… Aber leider kann das Wiki die negierten Kästen nicht darstellen (oder doch?), weshalb ich auch wenn es möglich gewesen wäre bei –- Ich habe große Probleme das Pendant zu
< zu erstellen(
> ), wie muss ich das Escapen normal mit Backtick ist mir das nicht gelungen 😕 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3586 |
Hi Das Wort, was mir immer geholfen hat (und auch noch hilft): einfach einen ähnlichen Artikel nehmen und diesen als Vorlage verwenden. (Da die zwei bestehenden Vorlagen nicht alle Fälle abdecken und gerade ein Shell-Artikel teils etwas anders aufgebaut ist.) Ein Problem dabei allerdings: teils sind in den Artikeln noch alte Syntaxelemente enthalten, gerade bei den Tabellen. Da muss man ein bisschen aufpassen.
Ich schau mir das mal genauer an, glaube aber, dass du recht hast. Ich würde das dann noch ergänzen!
Ja, das ist ein Thema, über das es immer wieder zu Diskussionen kommt. (Argument für die derzeitige Lösung: so steht es auf der Tastatur.) Großbuchstaben sind Shift-Taste + Buchstabentaste. Beispiele dafür gibt es im cmus-Artikel.
Vermutlich greift er auf Informationen auf der Root-Ebene zurück (/proc?) und braucht dafür die Rechte.
Okay. Vielleicht lässt sich da ja teils wirklich noch was mit Codeblöcken machen, damit es etwas übersichtlicher aussieht. (Also: mit manuell kopierten Zeilen der Ausgabe, um so den jeweiligen Punkt zu illustrieren.)
Edit:
Ich habe die Taste zu den Vorlagen hinzugefügt. (Und hoffe mal, das korrekt getan zu haben.) Es sollte ( > ) also jetzt gehen. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 5269 Wohnort: /dev/null |
Herzlichen Dank für das Hinzufügen der >-Vorlage. Habe jetzt nochmal drüber gebügelt. Falls nochmal jemand drüber schauen könnte… Vielleicht habe ich etwas Wichtiges vergessen. Vielleicht schreibe ich später noch etwas über die config-Datei iftops, die ist allerdings sogar beim Entwickler noch auf der TODO-Liste, oder zumd. eine Beispiel-Config. Da ich mich einarbeiten muss und die auch nicht unbedingt notwendig ist, würde ich das lieber außerhalb der Baustelle machen (meint SPÄTER) 😉 Viele Grüße Das Wort |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3586 |
Hi Das Wort, nochmal vielen Dank für den schönen Artikel! Ich habe ihn teils noch etwas überarbeitet, dabei einige Typos ausgebessert, zweimal Unterüberschriften entfernt (primär wegen der optischen Wirkung) und kleinere sonstige Überarbeitungen vorgenommen. Du kannst dir die Änderungen ja kurz anschauen, um zu sehen, ob sie für dich in Ordnung sind.
Kein Problem! Eigentlich würde in diesem Fall – da das dann ja schon sehr ins Spezielle geht – wohl auch ein Link reichen. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 5269 Wohnort: /dev/null |
Herzlichen Dank für dir "Verständlichmachung" meiner Satzkonstrukte ☺ Allerdings hast du vergessen "deinen" Ankerlink "Auflistungen" (unter Verwendung) an den neuen Namen des Ankers anzupassen. Ich kriege es nicht hin dabei habe ich es schon mit " ", "_" und "-" versucht ☹ |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3586 |
Tja, das ist ein Problem, mit dem ich auch teils zu kämpfen habe! 😉 Das eigentliche Problem besteht darin, dass der Ankername jetzt „Baustelle“ enthält. Nach dem Verschieben ins Wiki entfällt dieser Namensbestandteil dann aber. Es gibt jetzt zwei Möglichkeiten:
Ich weiß, ehrlich gesagt, gar nicht, wie die offizielle Haltung zu diesem Problem ist. Wenn es dir anders (also jetzt schon mit funktionierendem Link) besser gefällt, sollte es durch das Einfügen von „Baustelle/“ in die entsprechende URL funktionieren. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Korrigiert - was falsch war, kannst Du den Versionsunterschieden entnehmen. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3586 |
Ah, okay. Danke auch von mir! (Mein obiger Beitrag ist dadurch sinnlos geworden.) |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 5269 Wohnort: /dev/null |
Danke euch beiden. Scheint so als wäre das sog. "Mitdenken" aus 2012 noch nicht aus der Mode 😉 Hatte mich schon gefragt warum es keine selbst-referenzierende Anker gibt. |