Hi syscon-hh,
bitte nochmal über die kleinen Ánderungen schauen, ansonsten auch hier imho alles perfekt.
Gruss Lasall
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7723 |
Hi syscon-hh, bitte nochmal über die kleinen Ánderungen schauen, ansonsten auch hier imho alles perfekt. Gruss Lasall |
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7723 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
In der Warnung ganz oben im Artikel steht: Erst ab [:Oneiric Ocelot:Ubuntu 12.10] ist es uneingeschränkt möglich… Oneiric != 12.10; welche Version ist korrekt? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 696 Wohnort: Dortmund |
Oneiric Ocelot/Ubuntu 11.10 ist richtig, ich habs korrigiert. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 105 |
Hallo, für den Fall das man direkt auf einem komprimiertem BTRFS installieren möchte, empfehle ich diese Anleitung:
Geklaut von http://askubuntu.com/questions/6197/trick-installer-to-use-btrfs-root-with-compression Funzt sehr gut, Installation wird rapide verkürzt und mein Luubuntu 13.04 i386 für den Baustellenlaptop is nur noch 1 GiB groß ☺ Ist einfacher als das System nach der Installation nachträglich zu komprimieren (denke ich jedenfalls). Wenn okay, würde ich es gerne mit aufnehmen! Gruß |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 105 |
Moin,
Es ist bestimmt die letzte Zahl gemeint, da wir von pass reden und nicht von dump fstab (Abschnitt „Aufbau“) ... oder? In meinem niederrheinischen Deutsch bedeutet "zweitletzte" nämlich "vorletzte" 😉 Gruß |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... Wohnort: Franken |
Folgende Frage zu dem Artikel: Ich habe ein EFI-Ubuntu mit Dualboot für ein EFI-Sabayon (Gentoo). Dem Grub in Ubuntu müsste ich beibringen, dass er kernelflags=subvol=@ einträgt, damit ich unter dem Sabayon das gleiche "@" "@home" hinbekomme? automatisch in die grub.cfg übernimmt. Wie geht das? Welche Datei muss man anpacken? (hinter 200 MB "EFI-vfat-Partition" sind immer zweier-Pärchen aus ext2 für Boot und btrfs für den Rest) |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 10220 |
Das ist eine Supportanfrage - und dann auch noch eine nicht-Ubuntu-Distribution! Bitte mache einen entsprechenden Beitrag auf - ggf. direkt im "gentoo-Forum", damit Dir geholfen werden kann. Ich befürchte, dass Dir hier keiner zu dieser speziellen Frage etwas sagen kann.
Das geht auch unter Ubuntu nicht direkt - ein Btrfs-Dateisystem wird nicht gefunden - siehe auch die Hinweise in unserem WIKI: Aber wie geschrieben - diese ist das WIKi und kein Supportbereich! gruß syscon-hh |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... Wohnort: Franken |
Nur halb eine Supportanfrage. Aber Danke – ich habe eine gewisse Scheu, neue exotische Themen zu beginnen. Das Forenleben ist manchmal echt anstrengend. Es geht darum was ein *buntu- update-grub macht, wenn es nach installierten Systemen sucht. Prinizipiell. Wenn in der fstab steht, dass das Wurzelverzeichnis in subvol "@" liegt, wie wird dann die fstab gefunden? Andere Distros machen das ja dann mit "btrfs set default" statt subvolumes. Mithin könnte man überhaupt eine Erklärung haben (Verweis?), wie das mit dem "@" "@home" und apt-btrfs-snapshot gehandelt werden sollte und wo der unterscheid zu set default ist. Denn darum will man ja root auf btrfs (oder zfs). Man macht das ja nicht nur, weil xfs oder ext4 zu langweilig sind... Aber zumindest teilweise kann ich mir die Frage nun selbst beantworten: Ich weiss immer noch nicht genau, wo der installer das hinschreibt.. eher Grub richtet das mit /etc/grub/10_linux zeile 59ff (saucy)... Wenn man annimmt, dass man alle seine *nixe auf btrfs laufen hat, dann müsste es doch reichen, die option roootflags=subvol=@ in die /etc/default/grub einzutragen, dann wird das behandelt wie "quiet splash". Ein nicht-btrfs-Dateisystem würde das flag hftl. ignorieren. Ein "set default"-System würde wohl nicht klappen. Ist jetzt nicht die beste Lösung, probieren tue ich es dennnoch. Ansonsten muss man sich wohl die /etc/grub.d/30_os-prober mal genauer anschauen... Danke für den Hinweis mit dem "BTRFS Device scan" - Thema. Müsste jetzt mal schauen, das aktuelle Sabayon startet mit Systemd, da weiss ich nicht, ob das was ausmacht. Ist für mich jetzt erst mal nur ein Schlagwort. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 89 Wohnort: Franken |
1. ""als Beispiel das Ergebnis für eine "GUID"-Formatierung:"" im Artikel meint "GPT" oder? Typo or am i missing sth? 2. Unter "Grub 2 einrichten" die Savedefault-Problematik trifft doch auf ein extra "/boot" mit ext2 nicht zu, sondern nur wenn /boot innerhalb von "@" liegt. Sollte man ergänzen: gilt nur, wenn man nicht von extX bootet. UPDATE: Das Script für das Primärsystem kann so imo nicht funktionieren, wenn die /boot-Partition eine separate ist. Ich muss mir halt überlegen, was mir das bringt, aber solange auf /boot der Platz reicht, werden die Kernel (initrds) eh (naja, seit 12.04 nicht mehr immer, alte "-"-Versionen automatisch entfernt... 3. Ansonsten ist der Artikel (und daher meine Frage vorher) sehr inspirierend 👍 . Aber irgendwie ist es nicht rund. Ist es nicht so, dass der momentane OS-Prober einfach noch ertüchtigt werden müsste → Feautrue Request? Wenn er für btrfs'e in die subvols (mindestens im root des default volumes, oder rekursiv bwz. nach subvol list alle) schauen würde, ob es Root-Systeme sein könnte, bräuchte man doch für das "Primärsystem" keinen Balkon? (wobei ich den mal probieren werde - ist ja auch wichtig, das man mal schaut, ob es so klappen könnte, wie es im Wiki steht...) 😛 4. Fedora hatte glaube ich irgendwie sogar schon vorgesehen, dass mehrere *nixe einfach in verschiedenen Subvols in einem btrfs "container" (so hies es da schon im installer) liegen, um mehr "bsd/zfs"-Anmutung bzw. "solaris zones"-Anmutung zu bekommen. Zusammen mit EFI könnte man das ganze so stricken, dass bei einem schief gelaufenen Update automatisch als fallback einfach das zu 99% identische "davor" gebootet wird.. Die Frage nach dem separaten "/boot" ist da für mich auch noch offen... |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 23 |
Die beiden Scripts zum Finden externer Ubuntus auf einer brtfs funktionieren bei mior nicht. Das primäre system sowie das sekundäre bringen Fehlermeldungen beu UPDATE Grup. Hier ein Beispiel bei dem sekundären System: Fehler: $. Fehler: syntax error. Fehler: Incorrect command. Fehler: syntax error. Im besagten Script 09_K-aktuell scjheint es wohl die Zeile <<list=$( for i in ${SUCHE_WAS}-* ; do>> zu sein |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 10220 |
Habe mal das Skript, so wie es ist, einfach 1 zu 1 in eine Textdatei kopiert, diese ausführbar gemacht (unter Eigenschaften) und nach
kopiert. Nach einem sudo grub-mkconfig (entspricht dem sudo update-grub) kommt für den entsprechenden Abschnitt die folgende Ausgabe: ## BEGIN /etc/grub.d/09_K-aktuell ### Link für vmlinuz-3.16.0-14-generic.efi.signed eingefügt Link für initrd.img-3.16.0-14-generic eingefügt ### END /etc/grub.d/09_K-aktuell ### hier auf einem KDE Utopic Rechner. Also liegt der Fehler bei Dir bzw. in Deinem System - dann such' mal schön! gruß syscon-hh |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 23 |
Danke syscan-hh, das war der entscheidende Tipp: Datei ausführbar machen. Jetzt geht's. lg, gl |
Projektleitung
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1177 |
Hallo, xenial ist aus dem Getestet-Block raus. Der Artikel ist somit ungetestet! LG |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Seit längerem ungetestet → archiviert. Gruß, noisefloor |