Internetverbindungsfreigabe/Netzwerkmanager
Status:
Ungelöst
|
Ubuntu-Version:
Nicht spezifiziert
Antworten |
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 9564
Wohnort: Münster
|
noisefloor schrieb: […] wofür steht denn das "ICS"?
Hier: ICS = Internet Connection Sharing = Internetverbindungsfreigabe Die Abkürzung wird im Hauptartikel bereits erwähnt, hat aber bei Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/ICS eine lange Synonym-Liste. Eine Erläuterung ist wohl erforderlich.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, ok... Aber das ist doch dann doppelt gemoppelt. Wenn man den englischen Begriff durch einen deutschen ersetzen würde, würde der Artikel dann "Internetverbidungsfreigabe/Internetverbindungsfreigabe mit NetworkManager" heißen. Gruß, noisefloor
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 9564
Wohnort: Münster
|
noisefloor schrieb: […] das ist doch dann doppelt gemoppelt.
Ja. Aber aus meiner Sicht ist es sinnvoll:
Wenn man den englischen Begriff durch einen deutschen ersetzen würde, würde der Artikel dann "Internetverbidungsfreigabe/Internetverbindungsfreigabe mit NetworkManager" heißen.
Der m.E. richtige Titel für den Artikel wäre „Internetverbindungsfreigabe mit NetworkManager“, denn genau darum geht es inhaltlich und der Leser des Artikels sollte das als Name des Artikels sehen. Das hat allerdings zwei Probleme: Der Titel wird lang. Deshalb habe ich das Wort „Internetverbindungsfreigabe“ durch dessen gängige Abkürzung "ICS" ersetzt. Leider ist diese Abkürzung Englisch und es gibt keine eingeführte Abkürzung im Deutschen. EDV-technisch ist es durchaus sinnvoll und auch von mir so gewünscht, den Artikel als „Internetverbindungsfreigabe/Internetverbindungsfreigabe mit NetworkManager“ abzulegen, was gängiger Praxis im UU-Wiki widerspricht. Da würde wohl eher „Internetverbindungsfreigabe/NetworkManager“ bevorzugt, was zwar WIKI-technisch prima ist, aber für den Leser nicht ergonomisch ist. Denn beim Suchen nach NetworkManager würde dieser Artikel gefunden und der Leser bemerkt erst beim Lesen, dass hier gar nichts über das Programm an sich zu lernen ist, sondern nur über eine spezielle Anwendung dieses Programms. Um diesen Frust zu vermeiden, ist für mich erforderlich, die spezielle Anwendung „Internetverbindungsfreigabe“ selbst oder wenigstens als Abkürzung in den eigenen Titel des Artikels aufzunehmen. Dabei ist die Verwendung einer Abkürzung für mich ein Kompromiss zwischen der WIKI-technischen und der ergonomischen Optimierung, die nicht beide gleichzeitig exakt erfüllbar sind.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, Artikel ist wieder im Wiki und umbenannt. Danke für das Update ☺ Gruß, noisefloor
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 9564
Wohnort: Münster
|
Leider wird ein Bild nicht dargestellt. Der Anhang ist mit „[[Bild("Fenster=Hotspot-einschalten.png", 300, align=left)]]“ in den Text eingebunden. Das andere Bild ist genauso eingebunden („[[Bild("Fenster=Netzwerkverbindungen.png", 300, align=right)]]“) und funktioniert. Mysteriös!
|
tuxifreund
Projektleitung
Anmeldungsdatum: 7. November 2020
Beiträge: 1178
|
kB schrieb: Leider wird ein Bild nicht dargestellt. Der Anhang ist mit „[[Bild("Fenster=Hotspot-einschalten.png", 300, align=left)]]“ in den Text eingebunden.
[...]
Mysteriös!
Nein, das ist nicht mysteriös ☺ Die Datei hieß "Fenster=Hotpot-einschalten.png", aber "Fenster=Hotspot-einschalten.png" sollte eingebunden werden. Ich habe den Anhang jetzt umbenannt und nun wird er auch angezeigt. ☺ LG tuxifreund
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 9564
Wohnort: Münster
|
tuxifreund schrieb: […] Die Datei hieß "Fenster=Hotpot-einschalten.png", aber "Fenster=Hotspot-einschalten.png" sollte eingebunden werden.
So ein dummer Fehler! Offenbar hatte ich beim Hochladen der Datei zu wenig Hotpots (Kaffee) intus.
Ich habe den Anhang jetzt umbenannt und nun wird er auch angezeigt. ☺
Danke!
|