ubuntuusers.de

Archiv/Java/Installation/Oracle_Java/Java_13

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/Java/Installation/Oracle_Java/Java_13.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18220

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Hallo! Artikel ist erstellt. Frage: Soll bei der Variante DEB von Oracle der Vorgang mit dem symbolischen Link und dem Alternativen-System erklärt werden oder nur auf diese Artikel verlinkt werden? Gruß DJK

mubuntuHH Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
28. November 2010

Beiträge: 877

Wohnort: Hamburg, Germany

Hallo DJKUhpisse,

danke für diesen super-aktuellen Artikel! Leider stehe ich ein wenig auf den Schlauch und verstehe nicht ganz, was Du mit

Frage: Soll bei der Variante DEB von Oracle der Vorgang mit dem symbolischen Link und dem Alternativen-System erklärt werden oder nur auf diese Artikel verlinkt werden?

meinst. ☺

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18220

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Wenn man das DEB-Paket installiert wird kein symbolischer Link in /usr/bin angelegt. Dadurch kann man nicht einfach

java Befehl

eingeben, sondern muss den vollen Pfad nehmen (z.B. /usr/lib/jdk...). Dies kann man durch manuelles setzen von symbolischen Verknüpfungen beheben.

mubuntuHH Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
28. November 2010

Beiträge: 877

Wohnort: Hamburg, Germany

Ich weiß jetzt nicht genau, welche Artikel Du meinst, auf die Du verlinken willst. Aber wenn dort jeweils eine brauchbare Anleitung steht, würde ich sagen, ist das Deinem eigenen Geschmack überlassen, ob Du hier trotzdem eine Kurzanleitung geben möchtest.

Eine weitere Alternative wäre, die Artikel auch in

{{{#!vorlage Wissen

einzufügen und dann im Artikel mit einem kurzen Hinweis einfach drauf zu verweisen, mit

[i]

i steht dann für die Listennummer, z. B. [1].

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18220

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

ln würde ich verlinken.

mubuntuHH Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
28. November 2010

Beiträge: 877

Wohnort: Hamburg, Germany

Also, das würde ich schon kurz erklären. Habe Dir mal im Artikel einen Vorschlag gemacht, wie ich das machen würde, wenn Du das innerhalb des Hinweiskasten erklären willst. Ist wie gesagt nur eine Vorschlag.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18220

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Einmal muss ein Link auf java gesetzt werden und auch einer auf javac, wenn man den Compiler will. Ziel ist, dass man dann ohne Pfadangabe ganz normal Java nutzen kann (das gilt natürlich auch für andere Applikationen, die Java ohne vollständigen Pfad starten wollen.

Beforge Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
29. März 2018

Beiträge: 2007

Ich würde es im Artikel -kurz- erklären. Das Ganze kann man dann ggf. mit Links bzw. dem Wissensblock noch abrunden.

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17416

Ich würde mir mal das ansehen:

ls -l /usr/bin/java
ls -l /etc/alternatives/java

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18220

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Das macht das Alternativen-System. Manuell würde ich die Links ungern setzen, denn das ist dann am Alternativen-System vorbei.

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17416

Ja eben, dann braucht es imho doch keine Erläuterung im Artikel ...

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18220

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Also nur einen Verweis auf das Alternativen-System?

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17416

Die zwei Befehle für das Alternativen-System würde ich schon so im Artikel lassen, aber nicht viel dazu erklären, im Wissensblock auf das Alternativen-System verweisen und fertig.

Zu den symbolischen Links würde ich nichts schreiben, das verwirrt imho viele User, diese verschachtelten Symlinks haben mich auch erst einmal nachdenken lassen.

mubuntuHH Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
28. November 2010

Beiträge: 877

Wohnort: Hamburg, Germany

Meiner Meinung nach kann der Artikel nunmehr live gehen.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

vier Punkte:

  • Es fehlt eine Einleitung. Die darf auch gerne kurz sein, aber ohne geht nicht.

  • Für die manuelle Installation von Paketen gibt es einen Punkt für den Wissensblock. Bitte den Nutzen.

  • Für das Entpacken von Archiven gibt es einen Punkt für den Wissensblock Bitte den Nutzen. Im gegebenen Fall kann man zwar tar nutzen, muss aber nicht zwingend.

  • Wenn die manuelle Installation beschrieben wird ist ein Tel zur manuelle Deinstallation obligatorisch.

Eine Übersicht über die gegebenen Einträgen in den Wissensblock gibt es hier: Wiki/Kopiervorlage.

Gruß, noisefloor

Antworten |