ubuntuusers.de

Archiv/Java/Installation/Oracle_Java/Java_8

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/Java/Installation/Oracle_Java/Java_8.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Zur Vorgeschichte des Artikels siehe hier. Gibt es Meinungen dazu, diesen Artikel schon jetzt zu veroeffentlichen? Eilig ist es IMHO nicht, aber wer schon jetzt Java 8 ausprobieren moechte, fuer den waere dieser Artikel evtl. hilfreich.

Justin-Time Team-Icon

Avatar von Justin-Time

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 1466

aasche schrieb:

Gibt es Meinungen dazu, diesen Artikel schon jetzt zu veroeffentlichen? Eilig ist es IMHO nicht, aber wer schon jetzt Java 8 ausprobieren moechte, fuer den waere dieser Artikel evtl. hilfreich.

Also ich würde schon sagen, dass es im Wiki jetzt schon gut aufgehoben ist! Aber könnte man vielleicht in irgend einem Java Artikel noch hinzufügen, was Java 8 von den Vorgängern unterscheidet, welche Neuerungen es mit sich bringt und wofür es sich lohnt diese Version zu testen?

Zum Artikel selbst: Es gibt ja einen eigenen Abschnitt "Browser-Plugin", aber gleichzeitig steht die Konfiguration noch als 7. bzw. 4. Punkt bei der eigentlichen Installation. Ist dies nicht einmal zu viel?

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Justin Time schrieb:

Aber könnte man vielleicht in irgend einem Java Artikel noch hinzufügen, was Java 8 von den Vorgängern unterscheidet, welche Neuerungen es mit sich bringt und wofür es sich lohnt diese Version zu testen?

IMHO sollte das in den Hauptartikel Java (siehe auch Was Entwickler mit Java 8 erwartet 🇩🇪 - heise Developer, 08/2012).

Zum Artikel selbst: Es gibt ja einen eigenen Abschnitt "Browser-Plugin", aber gleichzeitig steht die Konfiguration noch als 7. bzw. 4. Punkt bei der eigentlichen Installation. Ist dies nicht einmal zu viel?

Schaue ich mir noch mal an.

Justin-Time Team-Icon

Avatar von Justin-Time

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 1466

aasche schrieb:

IMHO sollte das in den Hauptartikel Java (siehe auch Was Entwickler mit Java 8 erwartet 🇩🇪 - heise Developer, 08/2012).

Das könnte man machen, vielleicht würde aber auch ein kleiner Satz in diesen Artikel passen, in dem nicht auf die Änderungen eingegangen wird, sondern beschrieben wird, für wen die Installation von Java 8 interessant sein könnte.

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Justin Time schrieb:

Das könnte man machen, vielleicht würde aber auch ein kleiner Satz in diesen Artikel passen, in dem nicht auf die Änderungen eingegangen wird, sondern beschrieben wird, für wen die Installation von Java 8 interessant sein könnte.

Derzeit IMHO nur EA (early adopters). Und die sollten wissen, auf was sie sich einlassen. Fuer alle anderen gilt die Einleitung des Artikels (Zitat):

Diese Version befindet sich derzeit in Entwicklung und soll im März 2014 veröffentlicht werden.

Aber ich kann gerne noch einen Satz ergaenzen, dass diese Version nicht fuer den Produktivbetrieb geeignet ist erledigt.

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Oracle Java 8 ist heute erschienen. Wenn niemand mehr einen Fehler findet, koennte der Artikel beizeiten ins Wiki.

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

ok, Artikel ins Wiki verschoben.

private-lock

Anmeldungsdatum:
20. Mai 2010

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Braunschweig

Wer keine Lust hat, bei jedem Update das Alternativen-System neu zu konfigurieren

Genau genommen habe ich schon beim ersten Installieren keine Lust, das Alternativen-System zu konfigurieren. Mein jre/bin listet derzeit 14 Befehle und mein jdk/bin sogar 49 ausführbare Dateien.

Es geht viel eleganter: Einfach das bin-Verzeichnis in die $PATH-Umgebungsvariable aufnehmen! Dann gibts auch keine "gemischten" Konfigurationen, wo die Hälfte der Java-relevanten Befehle noch auf eine alte (vielleicht nicht mehr installierte) Version zeigt, weil man zu faul war, sie alle von Hand umzustellen.

Schade, dass diese Möglichkeit mit keinem Wort erwähnt wird.

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

private-lock schrieb:

Genau genommen habe ich schon beim ersten Installieren keine Lust, das Alternativen-System zu konfigurieren.

Wenn Oracle sich entscheiden koennte, nicht nur BIN- und RPM-Pakete anzubieten, braeuchte sie niemand durch eine manuelle Installation zu quaelen. Dazu kommt, dass den Distributoren explizit verboten wurde, eigene Pakete zu schnueren. Erst seitdem existiert das Problem ueberhaupt...

Mein jre/bin listet derzeit 14 Befehle und mein jdk/bin sogar 49 ausführbare Dateien.

Von denen aber nur einige wenige tatsaechlich benoetigt werden.

Es geht viel eleganter: Einfach das bin-Verzeichnis in die $PATH-Umgebungsvariable aufnehmen!

Vorschlag zur Umsetzung?

private-lock

Anmeldungsdatum:
20. Mai 2010

Beiträge: 26

Wohnort: Braunschweig

Vielleicht kam mein Beitrag zu negativ rüber. Tschuldigung. An dem Sinn und Irrsinn von Oracle kann ich nichts ändern. Sehr wohl jedoch am Wiki, weil es eben ein Wiki ist ☺ Also ganz konstruktiv:

Vorschlag zur Umsetzung

Meine Konfiguration sieht so aus: Als root in einer Konsole anmelden:

sudo su 

Verzeichnis anlegen falls noch nicht vorhanden und hinwechseln:

mkdir /opt
cd /opt 

Download holen und entpacken:

mv /home/user/Desktop/jdk1.8.0_VERSION.tar.gz /opt
tar -xzf jdk1.8.0_VERSION.tar.gz 

Dann lösche ich den symbolischen Link auf die alte Version (falls schon vorhanden) und lege ihn neu an

rm /opt/java
ln -s /opt/jdk1.8.0_20/ java 

Testen ob die Version geht:

/opt/java/bin/java -version
java -version 

Anschließend kann die Download-Datei gelöscht werden:

rm jdk1.8.0_VERSION.tar.gz 

Einmalig habe ich für meinen User eine Datei ~/.profile angelegt bzw. geändert als:

[code]
[...]
# prepend java/bin to path (override system-default installation in /usr/bin)
export JAVA_HOME=/opt/java
PATH="$JAVA_HOME/bin:$PATH"
[...]
[/code]

Die kann dann auch jeder User anlegen, wenn er Java verwendet. Keine Ahnung, wo der beste Ort ist, das System-weit in den Pfad einzutragen.

Abschließend noch die Warnung: Wenn sich jemand den Pfad zerschossen hat, kann er die Programme mit vollem Pfad aufrufen, um die letzte Änderung wieder rückgäng zu machen:

/bin/cp ~/.profile.bak ~/.profile 

Bearbeitet von justin time:

Codeblocke spendiert.

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Artikel im Abschnitt Update um den Vorschlag ergaenzt, die Pfad-Variable zu erweitern.

private-lock

Anmeldungsdatum:
20. Mai 2010

Beiträge: 26

Wohnort: Braunschweig

Danke Euch beiden!

samil

Anmeldungsdatum:
15. Mai 2011

Beiträge: Zähle...

Dass Webupd8-PPA hat nur die veraltete Version 45, die neueste von Java 8 ist Update 51. Bitte dies auch als Warnung in den Artikel einbauen.

Timothy_Truckle

Avatar von Timothy_Truckle

Anmeldungsdatum:
26. November 2006

Beiträge: 28

Hallo,

Ich habe ein Script für die manuelle Installation des JDK geschrieben, das den Vorgang weitestgehend automatisiert:

~$ cat  bin/set_new_Java_Version 

if [ -z "$1" ]
  then
    echo $0 path/to/jdk.zip
    echo "choose one:"
    find ~/downloads/ -name jdk*.tar.gz -or -name jre*.tar.gz 
else    

  echo extract $1 to /opt/Oracle_Java ...
  sudo mkdir -p  /opt/Oracle_Java

  sudo  tar -xzf $1 -C  /opt/Oracle_Java
  number=$(echo $1 | egrep -o "[^-]+u[[:digit:]]+" | head -n1)
  number=$(echo $number | sed 's/u/*_/' |   sed 's/-//')

  echo $number

  new_version=$(find /opt/Oracle_Java/ -name *$number )

  echo setting alternatives to new version $new_version  ...

  for f in java javac javaws jar
  do
    sudo update-alternatives --install "/usr/bin/$f" "$f" "$new_version/bin/$f" 1
    sudo update-alternatives --set "$f" "$new_version/bin/$f"
  done
fi 

Als Parameter wird der Pfad zum heruntergeladenen Zip des JDK erwartet.

Das Script würde wohl prinzipiell auch das JRE korrekt installieren, auch wenn es dann die Dateien nicht findet, die nur im JDK sind.

bye TT

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Timothy_Truckle schrieb:

Ich habe ein Script für die manuelle Installation des JDK geschrieben, das den Vorgang weitestgehend automatisiert. Als Parameter wird der Pfad zum heruntergeladenen Zip des JDK erwartet. Das Script würde wohl prinzipiell auch das JRE korrekt installieren, auch wenn es dann die Dateien nicht findet, die nur im JDK sind.

Interessant, aber nicht der erste Versuch, die manuelle Installation via Skript zu vereinfachen. Nur ist das Grundproblem ein anderes: obwohl Oracle fertige RPM-Pakete anbietet, ist man als einer der weltgroessten Software-Konzerne nicht in der Lage oder Willens, auch DEB-Pakete bereitzustellen. Darueber hinaus wurde 2011 den Linux-Distributoren explizit untersagt, eigene Pakete bereitzustellen.

Fazit: solange sich der Hersteller ausdruecklich verweigert, so lange werden sich Linux-Nutzer mit einer manuellen Installation herumplagen muessen - wenn sie denn der Meinung sind, das in den offiziellen Paketquellen enthaltene OpenJDK waere keine vollwertige Alternative zu Oracle Java (was in wenigen Ausnahmefaellen tatsaechlich stimmt. Daran sind dann aber in der Regel ignorante Java-Programmierer Schuld, die dem Trugschluss unterliegen, mit Windows koenne man plattformuebergreifende Software erstellen...).

Damit deine Idee nicht verlorengeht, koenntest Du das Ganze als neue Baustelle unterhalb von Skripte anlegen. Spaeter kann dann ein Link auf das Skript diesem Artikel hinzugefuegt werden.

Antworten |