ubuntuusers.de

Kiwix

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Baustelle/Kiwix.

Prof._Frink

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Mai 2010

Beiträge: Zähle...

Hey,

ich habe gerade noch mal mit dem Entwickler gesprochen und dieser hat sich, auf eigene Initiative, bereiterklärt, dieses Wochenende eine ZIM-File aus den html-dumps vom ubuntuusers-wiki zu erstellen, dann kann man das Wiki auch mit Kiwix offline lesen.

Grüße

Frink

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Prof. Frink schrieb:

Okay, super ☺. Ja, "sonstige Software" ist schon okay.

na dann... 😉

Prof._Frink

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Mai 2010

Beiträge: Zähle...

Hey,

es ging sogar noch viel schneller als erwartet, habe den Artikel um die notwendigen Informationen (inkl. Download-Link) ergänzt. Unter diesem Link kann man sehen, was einen erwartet, wenn man das wiki mit Kiwix-Serve liest; es gibt jetzt also auch in jedem Fall eine Suchfunktion.

Ich hoffe, ihr freut euch.

Viele Grüße

Frink

L.A.S.

Anmeldungsdatum:
15. April 2012

Beiträge: 966

Jo,

finde ich total toll. Hatte das vor längerer Zeit schonmal hier irgendwo als Idee/Vorschlag eingebracht. Somit ist die Machbarkeitsstudie erbracht. Allerdings ist der aktuell verfügbare Wikisnapshot total veraltet aus 07/11 (5.333 Artikel). Diese Datums-Zahl muss sich im Kiwix-Snapshot widerspiegeln und nicht ubuntusers-wiki_11_2012.zim. Einerseits, damit kein falscher Eindruck entsteht und andererseits aus Gründen der Synchronizität. Beispiel: auf der Kiwix-UU-Wiki-Downloadseite (07/11) 🇩🇪 wird noch Natty 11.04 gelistet. Diese Version wird jedoch nicht mehr unterstützt, ist also EOL. Der Unterstützungszeitraum ist abgelaufen!

Aktuell würde ich gerne darum bitten, aus den genannten Gründen diesen Schnappschuss nicht mehr zu grossartig zu propagieren. Und es z.B. einfach als internen Test zu betrachten. Frage: Geht eine .zim-Datei auch mit Bildern?

An der Erstellung eines neuen Wiki-Schnappschusses (~ 6.252 Artikel) wird vom Webteam 🦆 mit Hochdruck gearbeitet (mein Eindruck). Es sind aber wohl noch nicht alle begleitenden & gut koordinierten Vorarbeiten abgeschlossen. Die Suchfunktion in einem statischen Schnappschuss für Kiwix ist eine echte Bereicherung. Werd' mir dann wohl in Kürze mal einen USB-Stick mit dem neuem Schnappschuss "basteln" (@ #Weihnachtsgeschenk#). ☺

Einzig aufgefallen ist mir, dass die Inyoka-Symbole fehlen. Dafür steht dann :IDEE: oder :PFEIL: ▶ Kiwix-UU-Wiki-Downloadseite (07/11) 🇩🇪

Prof._Frink

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Mai 2010

Beiträge: 1096

L.A.S. schrieb:

Diese Datums-Zahl muss sich im Kiwix-Snapshot widerspiegeln und nicht ubuntusers-wiki_11_2012.zim. Einerseits, damit kein falscher Eindruck entsteht und andererseits aus Gründen der Synchronizität.

Ja, das ist falsch, lässt sich wegen des mirrorings jetzt aber leider nicht mehr so leicht ändern. Sobald ein neuer Snapshot da ist, macht er sofot eine neue .zim, dann können wir die Links ja runternehmen.

Frage: Geht eine .zim-Datei auch mit Bildern?

Was meinst du? Die .zim ist doch mit Bildern, z.B. hier (aus dem Libre Office -Artikel).

Einzig aufgefallen ist mir, dass die Inyoka-Symbole fehlen. Dafür steht dann :IDEE: oder :PFEIL: ▶ Kiwix-UU-Wiki-Downloadseite (07/11) 🇩🇪

Die fehlen, soviel ich weiß (habe ich jetzt nicht noch mal überprüft) aber auch im HTML-Snapshot, oder?

Grüße

Frink

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Prof. Frink schrieb:

Einzig aufgefallen ist mir, dass die Inyoka-Symbole fehlen. Dafür steht dann :IDEE: oder :PFEIL: ▶ Kiwix-UU-Wiki-Downloadseite (07/11) 🇩🇪

Die fehlen, soviel ich weiß (habe ich jetzt nicht noch mal überprüft) aber auch im HTML-Snapshot, oder?

Korrekt. SIehe auch 590.

lootsy

Anmeldungsdatum:
15. Juli 2007

Beiträge: 12

Hallo,

nur als Ergänzung: Soweit ich weiß, wird zur Zeit versucht, Kiwix für Debian zu paketieren. Das müsste eigentlich auch der Entwickler wissen.

Der aktuelle Status lässt sich über die QA-Seite des Pakets einsehen: http://packages.qa.debian.org/k/kiwix.html. Dort sind auch die Paket-Maintainer gelistet, die sicherlich gerne nähere Auskunft über den aktuellen Status geben.

Etwas zur Paketierungsgeschichte kann man hier nachlesen.

Grüße lootsy

L.A.S.

Anmeldungsdatum:
15. April 2012

Beiträge: 966

hi!

Das Paket in Debian ist aber veraltet (0.9~beta6.8-1), aktuell ist 0.9-RC1 . Gelegentlich sieht man , dass die PTS-Seite eine neuere Version automatisch anzeigt [z.B. bei PTS-deng). Ist 'ne prima Hilfe für den Maintainer.

Wenn ich das richtig beobachtet habe, wird Kiwix, früher oder später, wieder ganz normal über die Paketquellen installierbar sein, ab Ubuntu 12.04. Dankeschön!

aftours

Avatar von aftours

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2014

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Köln

Der ZIM download des ubuntuusers wiki ist down.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

korrigert, Danke für den Hinweis.

Gruß, noisefloor

Gudea-M

Anmeldungsdatum:
24. Juli 2016

Beiträge: Zähle...

Hallo,

ist eine Aktualisierung des ubuntuuser-Kiwix-Snapshot möglich? Es wäre großartig eine aktuellere offline Version zur Verfügung zu haben (jetzige ist von 2013).

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Gudea-M schrieb:

ist eine Aktualisierung des ubuntuuser-Kiwix-Snapshot möglich?

Nein.

Es wäre großartig eine aktuellere offline Version zur Verfügung zu haben (jetzige ist von 2013).

Es gibt kein aktuelleres Offline-Wiki, dass als Grundlage genutzt werden koennte.

Antworten |