syscon-hh
Anmeldungsdatum: 8. Oktober 2005
Beiträge: 10220
|
barcc schrieb: Noch besser wäre vielleicht ein Abschnitt wie man eine Systempartition konvertiert (subvolumes erstellen, fstab, grub).
Das ist ja in der Artikelserie bei mir drin - also wenn sich jemand wirklich intensiv damit beschäftigt. Ansonsten dachte ich nur an einen kurzen, kommentarlosen Hinweis, wie angedeutet, denn momentan macht das mehr Bauchschmerzen als dass es Vorteile hat. Siehe auch die Beiträge hier bei uns im Forum.
|
Lasall
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 30. März 2010
Beiträge: 7723
|
Hi, Artikel in Btrfs-Serie integriert. Gruss
Lasall
|
barcc
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2007
Beiträge: 696
Wohnort: Dortmund
|
Hallo Wikiteam, Der Artikel Konvertierung_nach_BtrFS ist der einzige Artikel der Btrfs-Reihe mit dieser Schreibweise. Könntet ihr das vielleicht ändern in Konvertierung_nach_Btrfs? Gruß, BC
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
|
mal-zeit
Anmeldungsdatum: 19. Februar 2013
Beiträge: 105
|
Hallo, erstmal muss ich 'ne Korinthe kacken 😀
Die nun folgende Frage ist mit Absicht "doof" gestellt: kann ich der Anleitung hier auch folgen, wenn ich mein Wurzel- und Homeverzeichnis umwandeln möchte? Oder muss da ein LiveSystem herhalten bzw. Notfallkonsole? Lieben Gruß ☺
|
mal-zeit
Anmeldungsdatum: 19. Februar 2013
Beiträge: 105
|
Moin, würde gerne (für mich selber wenn ich es im nächsten Jahr wieder vergessen habe) eine Konvertierung des Wurzelverzeichnisses beschreiben, wie es auf https://www.debian-administration.org/article/675/How_to_convert_a_Wheezy_or_newer_system_to_btrfs beschrieben wurde. Funktionierte auf Anhieb unter Crunchbang Waldorf ☺ Passt es hier rein oder gibt es schon in unserem Wiki eine derartige Beschreibung und ich sehe sie nicht? Gruß
|
syscon-hh
Anmeldungsdatum: 8. Oktober 2005
Beiträge: 10220
|
mal-zeit schrieb: Passt es hier rein oder gibt es schon in unserem Wiki eine derartige Beschreibung und ich sehe sie nicht?
War bisher jedenfalls ohne Fehler auf Ubuntu basierenden Systemen möglich. Ansonsten hat "DEBIAN" nichts bei uns verloren - dort läuft das etwas anders ab! Die typischen Subvolumes @ für das Rootverzeichnis und @home für das Homeverzeichnis kann man - braucht man aber nicht, manuell einbringen.
|
mal-zeit
Anmeldungsdatum: 19. Februar 2013
Beiträge: 105
|
Hallo, mal so am Rande... muss es nicht „Konvertierung IN Btrfs“ statt „Konvertierung NACH Btrfs“ heißen? http://www.duden.de/rechtschreibung/konvertieren Gruß
|
Developer92
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2008
Beiträge: 4101
|
Hoi, ich möchte euch bitten die letzte Änderung (#887508) wieder rückgängig zu machen. Ubuntu 16.04 LTS setzt einen Kernel >=4.0 ein, eine Konvertierung wird damit nicht mehr unterstützt:
Warning: As of 4.0 kernels this feature is not much used or well tested anymore, and there have been some reports that the conversion doesn't work reliably. Feel free to try it out, but make sure you have backups
Das gleiche gilt auch für Ubuntu 14.04.4 bzw. 14.04.5, sofern man den neueren Kernel installiert hat. Unter Umständen sollte auch eine entsprechende Warnung am Anfang des Artikels eingefügt werden.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
Unter Umständen sollte eventuell auch eine entsprechende Warnung am Anfang des Artikels eingefügt werden.
Ok, mach' das. Dann kannst du auch direkt das xenial wieder raus nehmen, dann brauchen wir nicht extra die Revision dafür zurück setzen. Gruß, noisefloor
|
Developer92
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2008
Beiträge: 4101
|
noisefloor schrieb: Ok, mach' das. Dann kannst du auch direkt das xenial wieder raus nehmen, dann brauchen wir nicht extra die Revision dafür zurück setzen.
Done ☺
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, der Artikel ist ungetestet. Der Rest der Btrfs-Serie ist mindestens für Xenial getestet. Braucht das Konvertieren keiner mehr oder hat das einfach niemand für Xenial oder neuer getestet? Gruß, noisefloor
|
Developer92
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2008
Beiträge: 4101
|
noisefloor schrieb: Braucht das Konvertieren keiner mehr oder hat das einfach niemand für Xenial oder neuer getestet?
Vermutlich niemand getestet. Das Feature war lange Zeit auf einem Kernel der 4.x-Reihe sehr unzuverlässig (alias instabil), mittlerweile scheint btrfs-convert aber auch auf aktuellen Kernel wieder zuverlässig zu laufen und kann wohl jetzt auch ein reiserfs umwandeln. Die Warnung am Anfang des Artikels kann jedenfalls weg.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, ok, Warnung entfernt. Der Artikel ist aber nichts desto trotz ungetestet 😉 Gruß, noisefloor
|
Developer92
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2008
Beiträge: 4101
|
noisefloor schrieb: Der Artikel ist aber nichts desto trotz ungetestet 😉
Ich müsste auch erst eine VM mit ext4 aufsetzen, insofern… Wüsste nicht, warum der beschriebene Vorgang im Artikel nicht weiterhin gehen würde. Unter Arch funktioniert das noch.
|