ubuntuusers.de

LXQt

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels LXQt.

HaCeMei Team-Icon

Anmeldungsdatum:
2. August 2010

Beiträge: 2265

Hab mal ein Screenshot mit Openbox als Fenstermanager angehängt,

Gruß, HaCeMei

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Stand der Dinge? Baustelle fertig? Gruss

Arcesson

Anmeldungsdatum:
30. April 2013

Beiträge: 15

Oh ja ganz vergessen.

Ich denke für den Moment dürfte es fertig sein.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Artikel ist IMHO ok.

Gruß, noisefloor

TausB

Avatar von TausB

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 1570

Wohnort: Terra incognita

Schöner Artikel.

  • Was ist denn die geeignetste Grundinstallation zum Nachinstallieren? Man könnte rauslesen: Lubuntu. Das wäre meines Erachtens einen Hinweis wert.

  • Außerdem von Interesse: Orientiert sich der Ressourcenbedarf eher an Lubuntu oder doch schon eher an Xubuntu?

  • Läuft der Cairo Composite Manager - im Wiki beschrieben mit "3D-Effekte für LXDE (Openbox)"?

Die Beantwortung der Fragestellungen (im Artikel) wären hilfreich zur Beurteilung, ob man sich LXQt installieren könnte/sollte/würde.

TausB

Arcesson

Anmeldungsdatum:
30. April 2013

Beiträge: 15

Hallo,

danke für deine Fragen.

  • Mit der Grundinstallation ist das meiner Meinung nach so ein Problem. Im Prinzip müsste man vom Ubuntu Mini Remix oder der Server Installation ausgehen, da alle anderen Oberflächen auf GTK2/3 oder direkt KDE verwenden, was beides nicht zu einem ressourcensparenden Qt-Desktop passt. Wenn dann wohl eher noch KDE, weil es so oder so Qt mit lädt (soweit ich das im Kopf habe). Ich bin aber offen für andere Meinungen hierzu.

  • Diesen Hinweis schreibe ich gleich rein. Laut einem etwas älteren Post im LXDE-Blog liegt der Bedarf etwas über Xfce (http://blog.lxde.org/?p=1117).

  • Cairo probiere ich später vielleicht noch mal aus. Hat das schon jemand anderes im Einsatz?

Für ein paar Test-Willige könnte dieses Repository von OpenSUSE interessant sein: http://download.opensuse.org/repositories/X11:/QtDesktop/Fedora_20/i686/. Es sind zwar alles RPM-Pakete, aber wer schon LXQt testet, dem macht das eventuell nicht so viel aus.

Gruß, Arcesson

TausB

Avatar von TausB

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 1570

Wohnort: Terra incognita

Arcesson schrieb:

  • Mit der Grundinstallation ist das meiner Meinung nach so ein Problem. Im Prinzip müsste man vom Ubuntu Mini Remix oder der Server Installation ausgehen, da alle anderen Oberflächen auf GTK2/3 oder direkt KDE verwenden, was beides nicht zu einem ressourcensparenden Qt-Desktop passt. Wenn dann wohl eher noch KDE, weil es so oder so Qt mit lädt (soweit ich das im Kopf habe). Ich bin aber offen für andere Meinungen hierzu.

Hmm - also wenn ich mir einen ressourcensparenden Qt-Desktop wünsche, würde ich mir nur ungern vorab KDE installieren ... 😉

Arcesson

Anmeldungsdatum:
30. April 2013

Beiträge: 15

TausB schrieb:

Hmm - also wenn ich mir einen ressourcensparenden Qt-Desktop wünsche, würde ich mir nur ungern vorab KDE installieren ... 😉

Ja, das ist natürlich auch richtig. Also ich glaube, in der momentanen Situation empfiehlt sich wohl Lubuntu als Unterbau, aber im Prinzip ist es vmtl. egal. Im Prinzip müsste man alle bzw. fast alle Programme sowieso ersetzen, die vorhanden sind.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

wie wäre es einfach mit einem Link auf den Wikiartikel Desktopumgebung deinstallieren? Theoretisch sollte es damit egal sein, auf welche Grundinstallation man LXQt drauf setzt.

Gruß, noisefloor

TausB

Avatar von TausB

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 1570

Wohnort: Terra incognita

noisefloor schrieb:

wie wäre es einfach mit einem Link auf den Wikiartikel Desktopumgebung deinstallieren? Theoretisch sollte es damit egal sein, auf welche Grundinstallation man LXQt drauf setzt.

Finde ich in diesem Fall nicht so prickelnd, weil besagter Wiki-Artikel (inkl. Verweis auf eine fremde Seite) für 12.04 geschrieben ist und ...

Für Desktopumgebungen in Version 14.04 und andere liegen keine getesteten Befehle vor, da diese von Hand gepflegt werden müssen und sich die Paketliste bei jeder Version erheblich ändert, nicht existierende Pakete den Löschvorgang verhindern und teilweise auch zu viel vom grundlegenden System gelöscht wird.

Daher wäre ein mühsames Entfernen aller einzelnen Pakete per Hand nötig. Man kann sich aber bei anderen als den hier aufgeführten Versionen mit einer pflegeleichten Methode behelfen, indem man wenige grundsätzliche Pakete entfernt. Zuvor sollten alle Aktualisierungen installiert werden, um Abhängigkeitsprobleme zu vermeiden.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

die Metapakete gibt's aber in dieser Form schon seit... immer (?) unter Ubuntu.

Das der Artikel "nur" "getestet: precise" hat liegt wohl eher dran, dass es seeehr umfangreich ist, alle Kombis zu testen. Aber das ist ein anderes Thema ☺

Gruß, noisefloor

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Folgende Anmerkungen habe ich via PN erhalten. Damit diese nicht verloren gehen, kopiere ich die relevanten Punkte mal hier rein:

  • Installation bevorzugt (zur Zeit?) über die einzelnen Pakete, wenn das Metapaket verwendet werden soll tendenziell mit --no-install-recommends, weil sonst wahnsinnig viele Abhängigkeiten installiert werden, teilweise von Unity, teilweise Gnome... ein Rattenschwanz eben 😉 evtl fehlt bei --no-install-recommends aber ein LightDM-Greeter

  • bei Fenstermanagern/Openbox: "Um trotzdem in den Genuss von Desktop-Effekten zu kommen, benötigt man einen zusätzlichen Composite-Manager oder weicht auf einen Fenstermanager aus, der Compositing bereits integriert hat." Da sollte ein Hinweis auf den empfohlenen Compton und das passende Konfigurationstool sein (LXQt System Settings –> Window effects)

  • bei KWin ist der Hinweis auf "LXDE Fenstermanager wechseln" irgendwie fehl am Platz. Lieber die Installation direkt im Artikel beschreiben und einen Hinweis auf LXQt System Settings –> Session Settings

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Hallo, Stand der Dinge? Gruss

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Prinzipiell ein guter Artikel, aber... inzwischen ist die Version 0.8 aktuell. Hat jemand geprueft, ob die enthaltenen Informationen/Angaben weiterhin zutreffen?

Antworten |