LXQt
Status:
Ungelöst
|
Ubuntu-Version:
Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels
LXQt.
Knarf68
Anmeldungsdatum: 14. Mai 2013
Beiträge: 2678
|

8. Februar 2021 18:01
(zuletzt bearbeitet: 8. Februar 2021 18:02)
tomtomtom schrieb: Knarf68 schrieb: Soll da gewartet werden bis das Paketkudelmudel vorbei ist.
An den gesetzten Abhängigkeiten wird sich von allein exakt gar nichts ändern. Bugreport gegen die Metapakete in den Debian-Repos wäre das Mittel der Wahl, wenn man da was ändern will. Besteht natürlich die Gefahr, dass man dafür ein "won't fix" bekommt, denn der Ersteller lässt dem Nutzer hier prinzipiell die komplette Freiheit, was er installieren will. Das bedingt natürlich das Mitdenken des Nutzers.
Das hatten wir schon. 😉 Bevor das Huhn LXDE nicht tot ist. Hat das Paketierungsteam weniger Möglichkeiten. Lieber länger warten und richtig. Also so wie lxde? Das ist viel Arbeit! Lieber länger und richtig 👍 . Ein Schnitt der nötig ist!
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 27306
Wohnort: Görgeshausen
|

8. Februar 2021 19:11
Hallo, LXDE ist mir dem EOL von Bionic Lubuntu, also im April 2021, im Wiki Geschichte. Das sind also nur noch 2,5 Monate. Gruß, noisefloor
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 51125
Wohnort: Berlin
|

9. Februar 2021 00:09
(zuletzt bearbeitet: 9. Februar 2021 00:10)
Knarf68 schrieb: Bevor das Huhn LXDE nicht tot ist. Hat das Paketierungsteam weniger Möglichkeiten.
Die Paketierung von LXQt-Paketen und deren Abhängigkeiten hat mit LXDE folgendes zu tun: Absolut gar nichts.
Lieber länger warten und richtig.
Genau. Wenn man niemandem etwas sagt wird der Paketierer das schon selbst merken. Bestechende Logik.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 27306
Wohnort: Görgeshausen
|

9. Februar 2021 07:17
Hallo, dazu passt das folgenden Zitat (von Dendemann): "Wir erwarten das schlimmste, aber hoffen das beste". Ich glaube, ich habe das vor X Seiten schon mal gesagt: als positiv denkender Nutzer gehe ich erst Mal das aus, dass die Paketierer von lxqt sich dabei was gedacht haben, es genau so zu paketieren. Ob das dann den eigenen persönlichen Präferenzen entspricht ist ein eigenes Thema. Aber, wie tomtomtom schon sagte: man hat als Nutzer ja die komplette Freiheit, das nachträglich zu ändern, eben weil einige Abhängigkeiten großzügig gesetzt sind. Gruß, noisefloor
|
tuxifreund
Projektleitung
Anmeldungsdatum: 7. November 2020
Beiträge: 1048
|

11. Februar 2021 09:59
Meiner Meinung nach kann der Abschnitt zu den Programmen deutlich gestrafft werden. Ich würde hier nur Links zu den Programmen setzen, zu denen es hier auch Wiki-Artikel gibt.
|
tuxifreund
Projektleitung
Anmeldungsdatum: 7. November 2020
Beiträge: 1048
|

24. Februar 2021 07:58
Hallo, ich habe den Artikel jetzt auch nochmal angepasst (und etwas gekürzt, sodass es jetzt nur noch um LXQt geht und nicht darum, wie man ein System schlank hält. Das wäre ggf. ein Howto). IMHO könnten Baustelle/LXQt und Baustelle/LXQt Installation die nächsten Tage verschoben werden. LG tuxifreund
|
tuxifreund
Projektleitung
Anmeldungsdatum: 7. November 2020
Beiträge: 1048
|

2. März 2021 16:41
Der Artikel ist wieder im Wiki. Danke Knarf68!
|