Die Beschreibung ist nicht mehr aktuell.
kernel.sysreq hat nicht mehr nur die Werte 0 und 1, sondern ist ein Bitmap, mit dem man gezielt einzelne Funktionen ein- und ausschalten kann. Der voreingestellte Wert in Quantal ist z.B. 176!
Anmeldungsdatum: Beiträge: 105 Wohnort: Wien |
Die Beschreibung ist nicht mehr aktuell. kernel.sysreq hat nicht mehr nur die Werte 0 und 1, sondern ist ein Bitmap, mit dem man gezielt einzelne Funktionen ein- und ausschalten kann. Der voreingestellte Wert in Quantal ist z.B. 176! |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28756 Wohnort: WW |
Hallo, Danke für den Hinweis! ☺ Es wäre schön, wenn du den Artikel entsprechend aktualisierst. Dabei bitte die Unterschiede zwischen den Ubuntu-Releases beachten. @Wikimods: Damit wäre auch bis auf weiteres "getestet: general" hinfällig... |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Doch, ist sie. Sie ist nicht vollstaendig, das stimmt. Wenn Du den Artikel entsprechend ergaenzen moechtest - lass Dich nicht abhalten 😉
Das wurde auch nicht behauptet. Ich habe die Textstelle trotzdem angepasst.
Seit 2001 hat sich nichts geaendert... |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11289 Wohnort: Bremen |
Hi! Und 176? Kombination aus den Einstellungen zu 128 + 32 + 16? so long |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 105 Wohnort: Wien |
Heinrich Schwietering schrieb:
Ja, genau. Damit fehlen eigentlich einige wichtige Funktionen... Falls jemandem 1 zu gefährlich ist, würde ich's auf 244 setzen. Mit 244 geht das SysReq-REISUB wieder vollständig, und auch SysReq-K. |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11289 Wohnort: Bremen |
Hi! Dann sollte das vielleicht auch mit ins Wiki? Also, erstmal, dass die Optionen durch Addition der Werte kombiniert werden können, und dann vielleicht noch, dass zumindest 244 für das beschriebenen Vorgehen zu REISUB nötig ist? so long |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 105 Wohnort: Wien |
Heinrich Schwietering schrieb:
O... ich nahm an, dass der Begriff "Bitmap" jedem geläufig ist. Aus der Beschreibung geht hervor, dass 9 Bits verwendet werden. 176 ist in 9 Bits: 010110000 Wie man sieht, werden die einzelnen Funktionen durch das Bit an der entsprechenden Stelle ein- bzw. ausgeschaltet. |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11289 Wohnort: Bremen |
Hi!
Duu bist hier bei Ubuntu, nicht im Informatikstudiengang 😉
Wenn man weiß,, was man sehen soll schon 🤣 so long |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Eine Ergänzung zum Abschnitt "Permanentes Aktivieren und Deaktivieren von Magic SysRQ": In Ubuntu 12.10 (und evtl. auch schon in früheren Versionen?) gibt es die Datei /etc/sysctl.d/10-magic-sysrq.conf zum permanenten Aktivieren oder Deaktivieren von Magic SysRQ. Dort steht auch eine Beschreibung der möglichen Werte. Vielleicht weiß jemand, ab welcher Ubuntu-Version es diese Datei gibt und kann das entsprechend im Wiki ergänzen? |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 633 |
Hab den Absatz 'Bedienung aus der Kommandozeile' berichtigt.
→ geändert zu: ..und startet den Rechner sofort neu. Gruß pilzgrow |