BillMaier
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6383
|
Hallo, hier die Galera-Auslagerung aus MariaDB. Wer kann und will helfen, diese Baustelle fertig zu stellen? Die Anleitungen die ich bisher gefunden habe, installieren das GaleraCluster aus einer PPA - könnte laut Paketquellen ja aber auch ohne möglich sein: $ apt search galera
Sorting... Done
Full Text Search... Done
galera-3/bionic 25.3.20-1 amd64
Replication framework for transactional applications
galera-3-dbg/bionic 25.3.20-1 amd64
debugging symbols for galera-3
galera-arbitrator-3/bionic 25.3.20-1 amd64
Galera arbitrator daemon
galera-arbitrator-3-dbg/bionic 25.3.20-1 amd64
debugging symbols for galera-arbitrator-3
percona-galera-3/bionic 3.21-0ubuntu2 amd64
Galera replication framework for Percona XtraDB Cluster
percona-galera-3-dbg/bionic 3.21-0ubuntu2 amd64
debugging symbols for percona-galera-3
percona-galera-arbitrator-3/bionic 3.21-0ubuntu2 amd64
Galera arbitrator daemon for Percona XtraDB Cluster
percona-galera-arbitrator-3-dbg/bionic 3.21-0ubuntu2 amd64
debugging symbols for percona-galera-arbitrator-3
puppet-module-michaeltchapman-galera/bionic,bionic 0.0.3-2 all
Michaelt Chapman's Galera Puppet module
resource-agents/bionic 1:4.1.0~rc1-1ubuntu1 amd64
Cluster Resource Agents
|
BillMaier
Supporter
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6383
|
Hm, was machen wir jetzt mit dieser Auslagerung? Als ungetestet ins Wiki? Oder ins Archiv? Über den Status verlassen ist das ja längst Hinaus - und wäre schad um die Löschung. Bitte kurz um Meinung aus dem Wikiteam.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28067
Wohnort: WW
|
Hallo, erst mal ungetestet ins Wiki. Gruß, noisefloor
|
Beforge
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 29. März 2018
Beiträge: 2007
|
+1 Wäre aber gut, wenn der Artikel in absehbarer Zeit getestet würde.
|
BillMaier
Supporter
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6383
|
Beforge schrieb: +1 Wäre aber gut, wenn der Artikel in absehbarer Zeit getestet würde.
immer! ☺
|
BillMaier
Supporter
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6383
|
noisefloor schrieb: erst mal ungetestet ins Wiki.
Done. Die fehlerhaft-Box hab ich mal entfernt, dafür eine ausbaufähig-gesetzt, damit der ja schon präzisierte Status nicht verloren geht. Gruß BillMaier
|
BillMaier
Supporter
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6383
|
Könnte die community bitte noch unterstützen beim verlinken? Danke.
|
pepre
Supporter
Anmeldungsdatum: 31. Oktober 2005
Beiträge: 6444
Wohnort: Erlangen
|
Die gesamte Galera-Funktionalität und -Konfig scheint mir ohne extra Pakete auszukommen. Allerdings weiß ich nicht ob Ubuntu da eine Extrawurst brät.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28067
Wohnort: WW
|
Hallo,
Allerdings weiß ich nicht ob Ubuntu da eine Extrawurst brät.
Da hier aber ein Ubuntu-Wiki ist, ist das wichtig. Ob das unter Debian anders funktioniert, ist hier erst mal sekundär. Gruß, noisefloor
|
pepre
Supporter
Anmeldungsdatum: 31. Oktober 2005
Beiträge: 6444
Wohnort: Erlangen
|
noisefloor schrieb:
Da hier aber ein Ubuntu-Wiki ist, ist das wichtig. Ob das unter Debian anders funktioniert, ist hier erst mal sekundär.
Äh ... Ubuntu basiert auf Debian, - falls sich das noch nicht herumgesprochen haben sollte. 🤣 Ich denke nicht, dass Ubuntu bei solch heiklen Sachen Sonderwege beschreitet. Gemäß hier ist ab MariaDB 10.1 (also ab Bionic) alles im Paket MariaDB drin.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28067
Wohnort: WW
|
Hallo,
Äh ... Ubuntu basiert auf Debian, - falls sich das noch nicht herumgesprochen haben sollte.
Nochmal für dich, ganz langsam und zum mitschreiben: alles, was hier im Wiki steht, _muss_ für Ubuntu gelten. Das vieles wahrscheinlich auch für andere Distros wie Debian oder Mint gilt ist der "positive" Seiteneffekt. Nicht mehr und nicht weniger. Oder anders: wenn du "nur" Debian nutzt, sind deine Möglichkeiten, dich aktiv ins Wiki von uu.de einzubringen, halt eingeschränkt. Gruß, noisefloor
|
pepre
Supporter
Anmeldungsdatum: 31. Oktober 2005
Beiträge: 6444
Wohnort: Erlangen
|
Ok, ich wollte nur mithelfen, damit - schnell und unkompliziert - einige der über 300 Artikel auf einen aktuelleren Stand gebracht werden können, und nicht alles im Archiv-Nirvana verschwindet. Pragmatismus scheint aber nicht gefragt zu sein, sondern nur das gestrenge Befolgen der heiligen Rituale. Wie bei Wikipedia... Ich war der irrigen Annahme, dass man sich über Hilfe - und seien es auch nur fundierte Einschätzungen - freut. Aber weit gefehlt. Dann lass ich das jetzt, verschiebt doch alles ins Archiv.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28067
Wohnort: WW
|
Hallo, siehst du völlig falsch, Hilfe ist willkommen. Nur setzt das halt voraus, dass man *buntu nutzt. Was du tust ist Vermutungen in den Raum werfen - das ist der Qualität des Wikis _nicht_ zuträglich.
Wie bei Wikipedia...
Jaa... dieser Einwurf fehlt hier ja noch. Stereotypischer Einwurf schmollender Nutzer, die sich missverstanden fühlen.
und nicht alles im Archiv-Nirvana verschwindet.
Auch für dich die Erklärung: das Archiv ist lesbar und Archivierung ist ein reversibler Vorgang. _Jeder_ Artikel im Archiv kann auf Wunsch in die Baustelle verschoben werden, um für ein aktuell unterstütztes *buntu getestet zu werden. Und das ist nicht nur Theorie, dass kommt tatsächlich ab und an vor, erfreulicher Weise. Jetzt aber nochmal konkret zum Wikiartikel hier: @pepre nutzt den denn selber aktiv MariaDB mit einem Galera Cluster? Gruß, noisefloor
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11284
Wohnort: Bremen
|
Hi! Artikel ist jetzt im Archiv - er war übrigens nirgends(!) verlinkt, man findet ihn also jetzt im Archiv genauso gut oder schlecht wie vorher... so long hank
|