fleet_street
Top-Wikiautor
Anmeldungsdatum: 30. August 2016
Beiträge: 2400
Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite)
|
Ubunux schrieb: Lässt sich das unter 18.04 ohne Probleme installieren und auch benutzen?
fleet_street schrieb: Nach den „anfänglichen“ Schwierigkeit, lässt sich MediathekView mittlerweile auch unter 18.04 direkt nach der Installation aus den Paketquellen nutzen.
Ich hatte ursprünglich einen Roman vorbereitet, dass ich MediathekView aus den Paketquellen unter Ubuntu Mate 18.04 bis zum Umzug auf 20.04 trotz aller Schwierigkeiten genutzt habe (nennen wir es Trotz oder sportlichen Ehrgeiz(?)). Im letzten September kam ein Update für openjfx und seitdem steht dem nichts mehr im Wege. Deshalb habe ich anfänglich auch in Anführungszeichen geschrieben. MediathekView hat eine Abhängigkeit auf default-jre und kommt mit openjdk-11-jre gut zurecht. # MediathekView requires at least Java9 to run
Ich habe heute noch einen Test unter groovy eingeplant. Danach nehme ich mich der Formulierung der Aktualisierung an.
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17161
|
Das mit den anfänglichen Schwierigkeiten hatte mich irritiert.
|
fleet_street
Top-Wikiautor
Anmeldungsdatum: 30. August 2016
Beiträge: 2400
Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite)
|
Ja, es war dumm von mir den Prolog zu entfernen. Mal was anderes. Zu Veröffentlichung der Version 13.7.0 heißt es:
Erstellt vor dem Update zwingend ein Backup eurer Konfiguration! Ein Mischbetrieb von 13.7 und älteren Versionen ist ohne Verlust von Downloadhistorie und anderen Parametern NICHT möglich!!!
Meine Tests waren entweder nicht ausgiebig genug, denn ich habe unter Beibehaltung des /home-Verzeichnisses die Versionen in bunter Mischung betrieben. Dafür finde ich nun mediathek.xml_copy_1 bis _3 im Konfigurationsverzeichnis. Oder aber diese Kopien wurden vom Programm vorgenommen, um mich vor Auswirkungen zu schützen. Ich habe insgesamt drei Downgrades erzwungen, was mit der Anzahl der Dateien entspricht. Soll man trotzdem die zitierte Warung weitergeben?
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17161
|
Eine Downloadhistory hat mich nie interessiert, andere Parameter haben sich bei mir wohl nie verstellt, ich hab immer munter drüber aktualisiert ohne etwas zu löschen. Die mediathek.xml wird bei jedem Start neu angelegt, es werden maximal 5 Kopien davon erstellt. Es geht ja auch nur um den Mischbetrieb, also wenn man 2 Versionen nebeneinander betreibt, was imho doch selten vorkommt. Es kann nichts schaden, die Warnung aufzunehmen. Früher hatte ich ab und an mal die filme.json manuell löschen müssen, ganz selten mal das komplette Verzeichnis ~/.mediathek3, aber immer nur wenn es Probleme gab. Vor einigen Tagen haben wir hier davon geredet, welche Installationswege aufgenommen werden sollten. Dies vermisse ich im Augenblick noch im neuen Artikel. Im Wissensblock z.B. taucht noch ein Verweis zu "Archive entpacken" auf, im Artikel ist das nirgends erwähnt. Ansonsten bisher gute Arbeit von dir!
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55192
Wohnort: Berlin
|
fleet_street schrieb: # MediathekView requires at least Java9 to run
Seit 13.7.0 braucht es Java 15.
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17161
|
Ja, aber in den Paketquellen liegt maximal 13.2.1, was neuer ist kann nur über die Angebote der Entwickler installiert werden und die liefern ausnahmslos das passende Java mit.
|
fleet_street
Top-Wikiautor
Anmeldungsdatum: 30. August 2016
Beiträge: 2400
Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite)
|
Ubunux schrieb: Vor einigen Tagen haben wir hier davon geredet, welche Installationswege aufgenommen werden sollten. Dies vermisse ich im Augenblick noch im neuen Artikel.
Ich habe den Warnhinweis, dass die Version in den Paketquellen veraltet ist, wieder hinzugefügt. Reicht dir das oder möchtest du einen deutlichere Empfehlung zur Version des Entwicklers? Die Aktualisierungen habe ich auch wieder aufgenommen, da hier die manuelle installierte Version wie gehabt entfernt werden und am Besten auf die .deb-Version umgestiegen werden sollte.
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17161
|
Damit meinte ich, dass neben der Installation per Debian-Paket noch eine andere Installationsmethode erwähnt werden könnte. Ob mir deine Fassung reicht ist unerheblich, denn ich bin weder der Autor des Wikiartkels noch bin ich im Wiki-Team, trage aber gerne mit Infos oder Vorschlägen bei, manchmal auch mit Kritik. 😎 Von MediathekView werden folgende DEB-Pakete angeboten: MediathekView-latest-linux.deb ⮷ Die Pakete können für Ubuntu 18.04, Ubuntu 20.04 und Ubuntu 20.10 heruntergeladen werden. Nachdem man sie für die korrekte Ubuntuversion und Architektur geladen hat, müssen DEB-Pakete noch installiert werden.
Dieser Abschnitt liest sich so, als ob es mehrere Debianpakete zum Download gibt, was nicht der Fall ist.
|
fleet_street
Top-Wikiautor
Anmeldungsdatum: 30. August 2016
Beiträge: 2400
Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite)
|
Dieser Abschnitt liest sich so, als ob es mehrere Debianpakete zum Download gibt, was nicht der Fall ist.
Das liegst an der Vorlage für Fremdpakete. Wenn ich die Ubuntu-Versionen weglasse – so wie es zuvor schon war – steht dann ein unvollständiger Satz:
Die Pakete können für heruntergeladen werden. …
@Wiki-Team, Kann die Vorlage auch auf alle Versionen angewendet werden und vielleicht auch zwischen ein Paket >< mehrere Pakete unterscheiden? So ist das in der Tat verwirrend, weil es auch keine Abhängigkeit zu einer Architektur gibt.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
Kann die Vorlage auch auf alle Versionen angewendet werden und vielleicht auch zwischen ein Paket >< mehrere Pakete unterscheiden?
Poste das mal bitte in der Diskussion zur Vorlage bzw. den Vorlagen. Vorlage auf eine Fallunterscheidung zu ändern ist nicht trivial, dass müssen wir uns mal in Ruhe anschauen. Gruß, noisefloor
|
fleet_street
Top-Wikiautor
Anmeldungsdatum: 30. August 2016
Beiträge: 2400
Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite)
|
Habe den Absatz mit Fremdpaket (ohne Vorlage) umgebaut, so dass er verständlicher ist. Wo sich das Programm im Menü findet, unterscheidet sich je an installierter Version (sowohl seitens Ubuntu Geschmacksrichtung, als auch seitens MediathekView – mal „Multimedia“, „Ton & Video“, oder „Internet“). Deshalb habe ich das ganz weggelassen. Wenn der Benutzer letztlich suchen muss, halte ich es für überflüssig das noch dazu zu schreiben. Von meiner Seite ist das fertig.
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17368
Wohnort: /home/noise
|
Sieht gut aus. Danke. ☺ Ich habe jetzt nicht geprüft von wann der Artikel ursprünglich ist aber ich meine der ist schon mehr als 10 Jahre im Wiki. Daher kann es sein, dass dort noch drin stand wo die Programme im Menü zu finden sind. War damals so üblich aber es gab ja auch nicht so viele Umgebungen. Gnome, KDE und Xfce... 😉 Ich weiß nur nicht ob die damaligen Vorgaben zu Direktlinks noch gelten oder ob hier https://download.mediathekview.de/stabil/ verwendet werden sollte.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, Artikel ist wieder im Wiki, Danke für die Überarbeitung ☺ Gruß, noisefloor
|
Kerlbürste_Suessholz
Anmeldungsdatum: 4. Januar 2009
Beiträge: 138
Wohnort: Köln
|
Ich wäre dafür, kurz darauf hinzuweisen, das für Kodi ein MediathekView-Addon verfügbar ist. Es lässt sich dort schnell aus den offiziellen Paketquellen installieren. Für Jemanden, der schon Kodi auf dem System hat ist das sicherlich die schnellere und komfortablere Lösung.
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17161
|
Habe mal einen Link dafür hinzugefügt
|