ubuntuusers.de

Archiv/morituri

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/morituri.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Ein weiterer CD-Ripper - allerdings mit dem Schwerpunkt exaktes statt schnelles Rippen.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Sieht gut aus 👍 - werd ich demnächst mal ausprobieren. EAC - das ist echt schon lange her, dass ich damit CDs gerippt habe...

so long
hank

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Programm läuft unter 16.04, auch mit pycdio. Leider funktioniert die Option --unknown nicht. Wenn ich sie verwende, gibts nach dem "lookup" eine Fehlermeldung, das Programm stürzt ab.

Traceback (most recent call last):
  File "/usr/bin/rip", line 41, in <module>
    sys.exit(main.main(sys.argv[1:]))
  File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/morituri/rip/main.py", line 45, in main
    ret = c.parse(argv)
  File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/morituri/rip/main.py", line 123, in parse
    logcommand.LogCommand.parse(self, argv)
  File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/morituri/extern/command/command.py", line 401, in parse
    return self.subCommands[command].parse(args[1:])
  File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/morituri/extern/command/command.py", line 401, in parse
    return self.subCommands[command].parse(args[1:])
  File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/morituri/extern/command/command.py", line 363, in parse
    ret = self.do(args)
  File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/morituri/rip/cd.py", line 126, in do
    self.program.metadata.discid = self.ittoc.getMusicBrainzDiscId()
AttributeError: 'NoneType' object has no attribute 'discid'

Wenn ich es ohne versuche, wird die CD, nachdem morituri versucht hat die Infos aus de Netz zu ziehen, schlicht wieder ausgeworfen.

Ich schau noch mal unter 14.04, ob es da besser geht.

so long
hank

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Heinrich_Schwietering schrieb:

Wenn ich es ohne versuche, wird die CD, nachdem morituri versucht hat die Infos aus de Netz zu ziehen, schlicht wieder ausgeworfen.

Was praktisch heisst, dass sie bei MusicBrainz nicht gelistet ist. Hintergrund: Nur nach einer eindeutigen Identifizierung kann eine Pruefsumme gegen die AccurateRip-DB verwendet werden. Alternativ zu --unknown funktioniert lt. Manpage die Option -U. Der Offset wurde ermittelt und beim Rippen als Option eingetragen? Internes oder externes CD-Laufwerk?

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

Teste gerade unter Kubuntu 14.04. Bisher läuft alles ohne Fehler. Eine unbekannte CD teste ich im Anschluss. Hab da noch eine von der BigBand aus der Schulzeit, die kennt der sicher nicht ☺

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Weder --unknown noch -U funktionieren, dass die CD nicht gelistet ist, ist mir klar... Offset wurde ermittelt, fest internes DVD-Laufwerk, das auch in der accuraterip-Liste http://www.accuraterip.com/driveoffsets.htm vorhanden ist, mit dem selben offset.

btw: Um Titelnamen wie 01 - Titel zu realisieren, muss im --track-template= etwas wie %A/%d/"%t - %n", also mit Anführungszeichen verwendet werden, weil sonst nur die Tracknummer verwendet wird.

so long
hank

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

norgrin@desktop:~$ rip cd rip  --offset=6 --output-directory="/Sammelmappe/Medien/CDrip/" --unknown
Checking device /dev/sr0
CDDB disc id: 290faa15                        
MusicBrainz disc id n466S2ddZjxXy8JEScAvgpEBvlo-
MusicBrainz lookup URL http://mm.musicbrainz.org/bare/cdlookup.html?toc=1+21+300945+150+5282+15020+24542+35775+43067+55252+75492+87312+98815+113070+123120+144440+163440+179145+190952+207302+218937+232170+258290+277050&tracks=21&id=n466S2ddZjxXy8JEScAvgpEBvlo-
Disc duration: 01:06:50.600
Error: NotFoundException(ResponseError(),)
Continuing without metadata
Submit this disc to MusicBrainz at the above URL.

FreeDB identifies disc as N-O Big Band / Sound Pictures
Scanning indexes of session 1... (2 of 2) ...  33 %

Erstaunlicherweise kennt offenbar FreeDB die CD. Erschreckend. Allerdings bricht bei mir unter Kubuntu 14.04 nichts ab, wenn MusicBrainz den Error auswirft. /edit: Will sagen: CD ist ordentlich gerippt, Titel muss ich selbst anpassen (logisch).

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Bei mir auch unter 14.04, mit morituri 0.2.0 aus den Quellen: Absturz bei unbekannter CD:

rip cd rip --unknown --disc-template=%A/%d --track-template=%A/%d/"%t - %n" 

oder

rip cd rip --unknown 

oder

rip cd rip -U 

- alles führt unter 14.04 zu

Using configured read offset 6
Checking device /dev/sr0
CDDB disc id: 860a590b                        
MusicBrainz disc id _yvTq65ablDSoqb8hfKBqoVj_sw-
MusicBrainz lookup URL http://mm.musicbrainz.org/bare/cdlookup.html?toc=1+11+198892+182+19367+39535+61792+76770+94065+111025+129555+145170+161670+180400&tracks=11&id=_yvTq65ablDSoqb8hfKBqoVj_sw-
Disc duration: 00:44:09.466
Traceback (most recent call last):
  File "/usr/bin/rip", line 35, in <module>
    sys.exit(main.main(sys.argv[1:]))
  File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/morituri/rip/main.py", line 33, in main
    ret = c.parse(argv)
  File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/morituri/rip/main.py", line 111, in parse
    logcommand.LogCommand.parse(self, argv)
  File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/morituri/extern/command/command.py", line 385, in parse
    return self.subCommands[command].parse(args[1:])
  File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/morituri/extern/command/command.py", line 385, in parse
    return self.subCommands[command].parse(args[1:])
  File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/morituri/extern/command/command.py", line 347, in parse
    ret = self.do(args)
  File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/morituri/rip/cd.py", line 183, in do
    release=self.options.release_id)
  File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/morituri/common/program.py", line 242, in getMusicBrainz
    record=self._record)
  File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/morituri/common/ourmusicbrainzngs.py", line 248, in musicbrainz
    len(result['disc']['release-list']),
KeyError: 'disc'

Versuche es aber nochmal mit neuerer Version.

Die Option --offset ist nicht nötig, wenn man den Offset schon hat erkennen lassen, steht dann in der config-file von morituri (~/.config/morituri/morituri.conf). Wenn man pycdio an Bord hat, ist es sicher sinnvoll. auch rip drive analyze durchzuführen, um sicher zu sein, dass nicht die Daten aus dem Audiocache, statt der direkt von Laufwerk verwendet werden.

Eine Eigenheit ist mir noch bei den Optionen --disc-template und --track-template aufgefallen: Wenn --disc-template nicht gesetzt ist, wird die default-Einstellung verwendet (%r/%A -%d/%A - %d), was dazu führte, dass die Tracks nicht in dem --track-template angegebenen Verzeichnis landen, sondern im "Standard"-Verzeichnis %r/%A -%d. Ich musste also --disc-template=%A/%d setzen, und --track-template= %A/%d/"%n - %t", um die Dateien tatsächlich in dem von mir gewünschten Raster KÜNSTLER/ALBUM/TRACKNUMMER - TRACKTITEL hinzubekommen.

Vielleicht wäre eine kleine Tabelle zu den Abkürzungen auch nicht verkehrt? Ansonsten zumindest der Hinweis, dass für morituri keine Manpage existiert, sondern für rip.

so long
hank

EDIT: Auch mit Version 0.2.3 bei mir unter 14.04 kein Rippen unbekannter CDs, Fehlermeldung wie oben bereits unter 16.04. ☹

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Heinrich_Schwietering schrieb:

EDIT: Auch mit version 0.2.3 bei mir unter 14.04 kein Rippen unbekannter CDs, FEhlermeldung wie oben bereits unter 16.04. ☹

Siehe morituri crashes if disc not found on MusicBrainz 🇬🇧 und Fails to process unknown CD even if -U flag is present 🇬🇧. Leider hat die korrigierte Version 0.2.3-2 bisher keinen Eingang in die offiziellen Paketquellen gefunden... Ich habe den Abschnitt "Problembehebung" entsprechend angepasst. Auf das Rippen erkannter CDs hat diese Problematik aber keinen Einfluss.

Vielleicht wäre eine kleine Tabelle zu den Abkürzungen auch nicht verkehrt?

Mir sind praktische Beispiele lieber... erledigt.

Ansonsten zumindest der Hinweis, dass für morituri keine Manpage existiert, sondern für rip.

Die Manpage ist bereits im Artikel verlinkt. Und das diese nicht morituri, sondern rip heisst, erschliesst sich IMHO aus dem Artikel (der ausschliesslich den Befehl rip erwaehnt).

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

OK, die git-Version habe ich eh schon auf de Rechner, versuche ich es nochmal mit selbstbauen... Danke!

so long
hank

EDIT: So, mit der aktuellen Git-Version läuft's jetzt auch mit --unknown, etwas fizzelige Installation, aber gut beschrieben im Readme:

- checkout:

            git clone git://github.com/thomasvs/morituri.git
            cd morituri
            git submodule init
            git submodule update
            ./autogen.sh

- building:

        ./configure
        make

danach mit checkinstall installiert.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Noch eine kleine Anmerkung zu Unbekannter Datenträger : Die Daten kann man bei MusicBrainz eingeben, die passende URL wird im Terminal angezeigt, wenn man die CD rippt. Auf die Datenbank von AccurateRip kann man IMHO nicht direkt zugreifen, das passiert erst mit dem Rippen der CD.

btw: Teilweise werden auch Rips von auf MusicBrainz nicht bekannten Datenträgern via AccurateRip verifi- oder falsifiziert, meist ist die Datenlage auf AccurateRip dann aber recht dünn.

so long
hank

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

Heinrich_Schwietering : Was für ein 14.04er verwendest du denn und woran könnte der Absturz gelegen haben?

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Standard-Unity, 64-bit, frisch installiert, Version 14.04.4. Keine Ahnung, warum das crasht, aber es war mit der 0.2.3-Version von der verlinkten Downloadseite identisch mit dem Verhalten in 16.04, ebenfalls 64-bit, Standard-Unity.

Aber mit der Git-Version gehts jetzt auf 16.04 ja, auf 14.04 hab ich die noch nicht gebaut, versuche ich dire Tage auch noch mal....

Vielleicht sollte ich noch ein kurzes How-To für python-pycdio als deb-Paket und die Git-Version zusammenschreiben 😉

so long
hank

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

Heinrich_Schwietering schrieb:

Vielleicht sollte ich noch ein kurzes How-To für python-pycdio als deb-Paket und die Git-Version zusammenschreiben 😉

👍

Würde mich auch interessieren, wieso das crasht, daher die Frage. Ich habe nun die 20. CD drin und bin bisher sehr zufrieden. Lediglich alte, verkratzte CD's machen Probleme und führen recht schnell zu einem Abbruch. Da es bei diesem Ripper speziell um Qualität geht, finde ich das eher positiv. Diese lassen sich ja nach wie vor abspielen und ggf. auch mit anderen Tools noch rippen (müsste ich testen). Bislang keine Crashs, Probleme oder dergleichen.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Kurze Rückmeldung: Unter 14.04 funktioniert die aktuelle git-Version problemlos.

Beim Rippen ist mir noch was aufgefallen: Wenn man den Rip abbricht (was bei der Dauer der Prozedur durchaus mal passieren kann...), lässt sich das ganze ohne Problem wieder aufnehmen: moriture checkt dann bei Neustart mit derselben CD zunächst die schon gerippten Dateien, und macht dann bei der ersten fehlenden weiter.

so long
hank

Antworten |