ubuntuusers.de

Mpv

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels mpv.

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 775

Wohnort: Hannover

linux_joy schrieb:

Hallo,

Pardon bitte! Leider war mir zwar aufgefallen, dass das <mpv-tests>-PPa auch für Ubuntu 14.04 Pakete enthält, auch und gerade für mpv (siehe die PPA-Beschreibung 🇬🇧). Leider habe ich dann aber beim Artikel-ergänzen vergessen, Ubuntu 14.04 mit anzugeben.

Ebenso habe ich vergessen zu erwähnen, dass mpv-tests 🇬🇧 das offiziel unterstützte Ubuntu-PPA auf der mpv-Installationsseite 🇬🇧 ist.

Ist erledigt!

Auf der mpv-Installationsseite 🇬🇧 wird neben dem mpv-tests-PPA 🇬🇧 für Ubuntu auch noch ein PPA empfohlen, welches neben mpv u.a. auch noch verschiedene Pakete für VapourSynth enthält. Dieses habe ich ebenfalls ergänzt.
Jedoch habe ich es bis jetzt noch NICHT getestet (und werde das wohl auch so bald nicht tun).

Also würden die (korrigierten) Ergänzungen schon viel Sinn machen, nämlich gerade deswegen, weil man das erwähnte PPA auch für Ubuntu 14.04 als vollwertigen Ersatz für das problematische PPA trusty-media 🇬🇧 verwenden kann – zumindestens für mpv, um das es hier ja geht.

Hier noch eine kleine Anmerkung zum PPA trusty-media 🇬🇧: Dieses ist laut PPA-Beschreibung auch und gerade deswegen problematisch, weil es Schwierigkeiten beim Upgrade auf eine neuere Ubuntu-Version geben könnte:

*Please note that if using this ppa I would *not* try upgrading to 14.10/15.04, ect. Do a fresh install instead. The intent here is just for users wishing to stay on 14.04*

Bei genauerem Hinsehen ist mir dann aufgefallen, dass dieses PPA gar kein mpv mehr enthält, auf der zugehörigen PPA-Beschreibungsseite wird stattdessen das PPA mpv-tests 🇬🇧 vom gleichen Eigentümer empfohlen! Also habe ich dieses PPA kurzerhand komplett aus der Wiki-Seite entfernt.

Auf der PPA-Beschreibungsseite von mpv-tests 🇬🇧 wird – ganz oben – auch erwähnt, dass:

*Note - mpv.conf is the new default for a config file
Best, new default location is ~/.config/mpv/ using mpv.conf

Ich werde das wohl die nächsten Tage noch unter

Konfiguration

nachtragen (ist aber z.Zt. wohl nur die PPAs betreffend) und evtl. auch noch testen.

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 775

Wohnort: Hannover

Hallo,

Konfiguration

ist erledigt, ebenso habe ich noch verschiedenes anderes erledigt; hier sind die Stichworte aus dem "Verlauf":

1! Abschnitt "Konfiguration": + Option --no-config; 2! Abschnitt "Youtube": + Hinweis auf youtube-dl; + Optionen --no-ytdl u. --stream-dump; 3! Abschnitt "Tastenbefehle": m "input.conf"

Abschnitt "Bedienung": opengl statt opengl-old

Abschnitt "Youtube": kl. Korrektur



Ich werde das wohl die nächsten Tage auch noch testen.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

@linux_joy: du brauchst hier im Thread nicht jeden Tag mitteilen, was du so gemacht hast. Mach' einfach die Überarbeitung im Artikel.

Bei Fragen, Problemen, Unklarheiten etc. kannst du natürlich gerne hier posten.

Gruß, noisefloor

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 775

Wohnort: Hannover

Hallo,

es geht um den Abschnitt Konfiguration: Auf dem Mpv-Online-Manual ist mir – dort im thematisch dazugehörigen Abschnitt Profiles – aufgefallen, dass es mittlerweile zwei Arten von Profilen gibt: Profiles u. Auto profiles. Wenn man den besagten Abschnitt nun mit den gleichnamigen in Ubuntu 16.04 und Ubuntu 14.04 vergleicht, so fällt folgendes auf:

  • In Ubuntu 14.04 gab el lediglich die auch besagten Wiki-Abschnitt erwähnten "Profiles", zu sehen an diesem Text-Block (gekürzt um die Beschreibung):

                  [vo.vdpau]
                  # Use hardware decoding (might break playback of some h264 files)
                  hwdec=vdpau
    
                  [protocol.dvd]
                  profile-desc="profile for dvd:// streams"
                  vf=pp=hb/vb/dr/al/fd
                  alang=en
    
                  [extension.flv]
                  profile-desc="profile for .flv files"
                  vf=flip
    
                  [ao.alsa]
                  device=spdif
  • In Ubuntu 16.04 gab es dann bereits die schon erwähnte Trennung zwischen "Profiles" und "Auto profiles", wobei letztere den Platz der früheren "Profiles" eingenommen haben (Text-Block gekürzt um die Beschreibung):

              Example mpv config file with profiles
    
    
                  # normal top-level option
                  fullscreen=yes
    
                  # a profile that can be enabled with --profile=big-cache
                  [big-cache]
                  cache=123400
                  demuxer-readahead-secs=20
    
                  [slow]
                  profile-desc="some profile name"
                  vo=opengl:scale=ewa_lanczos:scale-radius=16
    
                  [fast]
                  vo=vdpau
    
                  # using a profile again extends it
                  [slow]
                  framedrop=no
                  # you can also include other profiles
                  profile=big-cache
    
    
       Auto profiles
           Some  profiles  are  loaded  automatically.   The   following   example
           demonstrates this:
    
              Auto profile loading
    
    
                  [vo.vdpau]
                  # Use hardware decoding
                  hwdec=vdpau
    
                  [protocol.dvd]
                  profile-desc="profile for dvd:// streams"
                  alang=en
    
                  [extension.flv]
                  profile-desc="profile for .flv files"
                  vf=flip
    
                  [ao.alsa]
                  device=spdif
    
  • In aktuellen Mpv-Versionen sind die Optionen für die "Auto profiles" dann nochmals reduziert worden:

    Profiles
    
    To ease working with different configurations, profiles can be defined in the configuration files. A profile starts with its name in square brackets, e.g. [my-profile]. All following options will be part of the profile. A description (shown by --profile=help) can be defined with the profile-desc option. To end the profile, start another one or use the profile name default to continue with normal options.
    
    Example mpv config file with profiles
    
    
    # normal top-level option
    fullscreen=yes
    
    # a profile that can be enabled with --profile=big-cache
    [big-cache]
    cache=123400
    demuxer-readahead-secs=20
    
    [slow]
    profile-desc="some profile name"
    # reference a builtin profile
    profile=opengl-hq
    
    [fast]
    vo=vdpau
    
    # using a profile again extends it
    [slow]
    framedrop=no
    # you can also include other profiles
    profile=big-cache
    
    
    Auto profiles
    
    Some profiles are loaded automatically. The following example demonstrates this:
    
    Auto profile loading
    
    
    [protocol.dvd]
    profile-desc="profile for dvd:// streams"
    alang=en
    
    [extension.flv]
    profile-desc="profile for .flv files"
    vf=flip
    
    
    The profile name follows the schema type.name, where type can be protocol for the input/output protocol in use (see --list-protocols), and extension for the extension of the path of the currently played file (not the file format).
    
    This feature is very limited, and there are no other auto profiles.
    

Was mich an der Sache aber verwirrt ist zum einen der Punkt, dass:

Some profiles are loaded automatically.

Wie: beim Programmstart, aber sie müssen wohl immer noch mit der Option --profile= aufgerufen werden? Und wo ist da der Unterschied zu den den normalen "Profiles" (sie laden doch auch beim Programmstart)?

Den einzigen Unterschied, den ich dazwischen erkennen kan, ist der, dass bei den "Auto profiles" die Profilnamen in (eckigen Klammern) in soweit strenger reglementiert sind, so dass aus den ersteren schon weitestgehend die Funktion des "Auto profiles" hervorgeht (im Gegensatz zu den jetzigen "Profiles", welche liberaler sind). Lediglich das Protokoll kann man angeben und die Datei-Endung!

Zum anderen verwirrt mich dies:

..., and there are no other auto profiles.

Darf man selber also keine weiteren "Auto profiles" erstellen?

Oder ist mit dem Auto-Load etwa gemeint, dass – um beim obigen letzten Beispiel zu bleiben – etwa beim Abspielen einer DVD via

mpv dvd:// 

automatisch das Profil [protocol.dvd] aufgerufen wird (also ohne es manuell mit angeben zu müssen)?

Weiß von Euch vllt. jemand genaueres?

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Weiß von Euch vllt. jemand genaueres?

Solche Fragen kann / sollte man auch im Multimedia-Forum Stellen, da sind tendenziell mehr "Wissende" unterwegs als hier. Das neu gewonnene Wissen kann dann gerne in den Wikiartikel zurück fließen.

Gruß, noisefloor

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 775

Wohnort: Hannover

Hallo,

also meinetwegen kann der Artikel nun den Baustellen-Status verlassen 👍

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Danke für deine Überarbeitung. ☺

Mir fehlen noch die Verweise auf den Wissensblock. Die Tastenbefehle würde ich in einer Tabelle mit mehreren Spalten unterbringen. Gibt es Skins?

Edit: Falls du Xenial nutzt müßte es noch im Artikel ergänzt werden.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Frage zum Installationsteil: IMHO wird nicht klar, welche Sinn das "vapoursynth" PPA hat. vapursynth wird im Verlauf des Artikels ja auch nicht mehr erwähnt.

Gruß, noisefloor

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 775

Wohnort: Hannover

noisefloor schrieb:

Hallo,

Frage zum Installationsteil: IMHO wird nicht klar, welche Sinn das "vapoursynth" PPA hat. vapursynth wird im Verlauf des Artikels ja auch nicht mehr erwähnt.

Gruß, noisefloor

Hallo,

ich habe soeben den "vapoursynth"-Abschnitt entsprechend ergänzt. Ich hoffe, das reicht Dir soweit.


Eine andere Frage ist die nach der Groß- oder Kleinschreibung des Programms: Auf mpv 🇬🇧 wird es kleingeschrieben, aber hier im Wiki groß; sollte man das vllt. jetzt nicht auch gleich mit richtigstellen?

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 775

Wohnort: Hannover

march schrieb:

Danke für deine Überarbeitung. ☺

Mir fehlen noch die Verweise auf den Wissensblock. Die Tastenbefehle würde ich in einer Tabelle mit mehreren Spalten unterbringen. Gibt es Skins?

Edit: Falls du Xenial nutzt müßte es noch im Artikel ergänzt werden.

Hallo march,

die ersten beiden Punkte sind erledigt. Skins gibt's für mpv direkt nicht, wohl aber für dessen externe Programme mit grafischen Oberflächen (letzteres habe ich aber nicht persönlich nachgeprüft). Ich benutze z.Zt. Trusty mit "mpv-tests"-PPA.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Auf mpv wird es kleingeschrieben

Dann ist das die maßgebliche Schreibweise und wir sollten es im Artikel auch durchgehend klein schreiben.

Um den Namen des Wikiartikel kümmern wir uns dann beim Verschieben.

Gruß, noisefloor

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 775

Wohnort: Hannover

linux_joy schrieb:

Hallo,

also meinetwegen kann der Artikel nun den Baustellen-Status verlassen 👍

Jetzt aber hoffentlich wirklich 😉

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Mit Dank zurück ins Wiki!

Axel-Erfurt

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2016

Beiträge: 1347

Eine Ergänzung hätte ich noch für den Abschnitt 'DVB Aufnahme'

Das Aufnehmen kann auch in mp4 erfolgen.

mpv dvb://SENDERNAME -o aufnahme.mp4

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Axel-Erfurt schrieb:

Das Aufnehmen kann auch in mp4 erfolgen.

ergaenzt.