snoopymat
Anmeldungsdatum: 14. März 2018
Beiträge: 12
|
Hallo liebes Wiki-Team, ich habe einen Wiki-Artikel zum Programm MultiBootUSB erstellt.
Könnte bitte mal jemand von Euch den Artikel prüfen. Zu den Tags: Ich habe das Tag "Hardware" mit aufgeführt, weil es um die "Bearbeitung" eines USB-Sticks geht. Bin mir aber nicht sicher, ob das in die Philosophie dieses Wikis passt. Viele Grüße
Mathias PS: Vom 28.6. bis 2.7.18 werde ich nicht hier reinschauen können.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28765
Wohnort: WW
|
Hallo, der Artikel ist soweit ok, habe mal diverse kleine Korrekturen gemacht. Bitte in Zukunft fett nicht zur Hervorhebung nutzen, wo Fett-Schrift verwendet werden darf ist in Wiki/Syntax geregelt. Wenn sich sonst niemand mehr hier meldet kann der Artikel Mitte / Ende der Woche ins Wiki. Gruß, noisefloor
|
snoopymat
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. März 2018
Beiträge: 12
|
Hallo noisefloor, danke für Dein Feedback und Korrekturen. Habe noch ein doppeltes Wort korrigiert. Und habe doch noch das Wort "Partition" mittels Unterstreichung hervorgehoben: Um den User vor der Falle zu warnen, nicht die Partition, sondern das Laufwerk auszuwählen. Wäre das OK? Viele Grüße
Mathias
|
BillMaier
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6452
|
snoopymat schrieb: Und habe doch noch das Wort "Partition" mittels Unterstreichung hervorgehoben:
Das geht klar laut Wiki/Syntax - sieht aber dummerweise nach einem Link aus (wofür du nichts kannst)
Um den User vor der Falle zu warnen, nicht die Partition, sondern das Laufwerk auszuwählen.
Wenn es dir darum geht, schlage ich vor Partition (nicht Laufwerk!) Gruß BillMaier
|
apt-ghetto
Anmeldungsdatum: 3. Juni 2014
Beiträge: 2943
|
Ich würde das Wort Laufwerk nicht verwenden, weil nicht ganz klar ist, ob damit ein physisches oder logisches Laufwerk gemeint ist.
|
BillMaier
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6452
|
apt-ghetto schrieb: Ich würde das Wort Laufwerk nicht verwenden, weil nicht ganz klar ist, ob damit ein physisches oder logisches Laufwerk gemeint ist.
Das war mir nicht bekannt, dass logisches Laufwerk mit Partition gleich gesetzt werden kann. Da hast du wohl recht. Anderer Vorschlag? Gruß BillMaier
|
snoopymat
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. März 2018
Beiträge: 12
|
a) Zum Vorschlag "Wort Laufwerk nicht verwenden": Vorschlag: "Gerät" anstatt "Laufwerk". Auf dieser Wiki-Seite wird auch von "Geräten" gesprochen (IDE-, Master-, Slave-Gerät):
https://wiki.ubuntuusers.de/Datentr%C3%A4ger/#Wie-heissen-die-Datentraeger Und hier bei Wikipedia von "devices":
https://en.wikipedia.org/wiki/Device_file#Naming_conventions b) Zum Vorschlag "Partition (nicht Laufwerk!)" von BillMaier: Die Ergänzung steht ja schon am Ende des Satzes. → Also würde ich die Hervorhebung einfach weglassen. Aus a) und b) würde dann folgende Form folgen: "Hernach muss im Listenfeld die Partition des Sticks ausgewählt werden (z. B. /dev/sdb1), nicht das Gerät (z. B. /dev/sdb)." Grüße Mathias
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28765
Wohnort: WW
|
Hallo,
"Hernach muss im Listenfeld die Partition des Sticks ausgewählt werden (z. B. /dev/sdb1), nicht das Gerät (z. B. /dev/sdb)."
+1 Gruß, noisefloor
|
BillMaier
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6452
|
|
snoopymat
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. März 2018
Beiträge: 12
|
Hab's jetzt so eingebaut.
|
snoopymat
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. März 2018
Beiträge: 12
|
Kann der Artikel jetzt ins Wiki? Wer verschiebt ihn aus der Baustelle ins Wiki? Und meiner Ansicht nach könnte der Artikel auch in der Tabelle unter https://wiki.ubuntuusers.de/Installation/#Sonstige-Installationsmoeglichkeiten verlinkt werden. (So wie MultiSystem.)
|
BillMaier
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6452
|
snoopymat schrieb: Kann der Artikel jetzt ins Wiki?
ja.
Wer verschiebt ihn aus der Baustelle ins Wiki?
hab ich soeben gemacht.
Und meiner Ansicht nach könnte der Artikel auch in der Tabelle unter https://wiki.ubuntuusers.de/Installation/#Sonstige-Installationsmoeglichkeiten verlinkt werden. (So wie MultiSystem.)
erledigt. Weitere Verlinkungen? → bitte auch selbst vor nehmen, wo sinnvoll. Falls Rechte fehlen, bitte ggf. in der zum Artikel zugehörigen Diskussion melden. Viele Grüße BillMaier
|
waldstepper
Anmeldungsdatum: 28. November 2008
Beiträge: 177
Wohnort: Berlin
|
Ein GNU/Linux User hat mich informiert, dass das Projekt MultiBootUSB nicht mehr weiter betrieben wird. Die Website des Projektes ist nicht mehr erreichar. Auf GitUp wird das Projekt auch nicht mehr gepflegt. Somit funktioniert der Wikiartikel MultiBootUSB nicht mehr!?
|
mubuntuHH
Projektleitung
Anmeldungsdatum: 28. November 2010
Beiträge: 861
Wohnort: Hamburg, Germany
|
Danke für diese aktuelle Info. Zitat aus dem Artikel: Man kann sich das Installationspaket python3-multibootusb_n.n.n-n_all.deb herunterladen:
Würde vorschlagen: Der erste Link kann raus (tot). Der zu Github kann bleiben (geht noch). Ansonsten kann der Artikel mMn erst mal bleiben - mit einem Hinweis-Block, dass das Projekt seit 2018 vermutlich nicht mehr weiter entwickelt wird.
|
waldstepper
Anmeldungsdatum: 28. November 2008
Beiträge: 177
Wohnort: Berlin
|
Ich habe 2 Links zur Projektseite entfernt, da sie nicht mehr Verfügbar sind. Des weiteren habe ich den Hinweis eingefügt: Das Projekt wird seit 2018 nicht mehr weiter entwickelt. Es gilt noch zu prüfen, ob der folgende Absatz noch stimmt. Außer für Debian/Ubuntu ist MultiBootUSB auch als RPM für Fedora und seine Derivate, für Suse und seine Derivate und für Mageia und seine Derivate sowie für Windows und als Quellcode-Tarball verfügbar.
|