ubuntuusers.de

MythTV

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion der Artikel MythTV, MythTV/Problembehebung, MythTV/weitere_Konfiguration.

Der_Paul

Anmeldungsdatum:
1. Oktober 2009

Beiträge: 11

So, habe gerade das MyWeather Script von el_duerino aus dem www.mythtvtalk.com Forum ausprobiert und es läuft. Aufgrund der Quelle RSSWeather allerdings nur mit größeren deutschen Städten. Daher mal als Vorschlag fürs Wiki, oder kann ich das einfach selber drin Posten?

MythWeather Plugin
- MythWeather über das MythTV Controll Center installieren
- Das Script, http://www.andreas-fey.com/downloads/de_rssweather.zip, laden und nach /usr/share/mythtv/mythweather/scripts entpacken
- MythTV Frontend starten und "Informationen" dann "Wetter" anklicken. Dadurch werden die Wetterscripte eingelesen.
- Jetzt kann vom Hauptmenü aus unter "Verschiedenes" → "Konfiguration" → "Informationen" → "Wetter" das MythWeather Plugin eingestellt werden.

Quassy

Avatar von Quassy

Anmeldungsdatum:
6. April 2007

Beiträge: 316

  • Ubuntu Gutsy Gibbon 7.10

  • Ubuntu Feisty Fawn 7.04

Diese Hinweise müssten noch entfernt werden, da die Versionen nicht mehr unterstützt werden.

Der_Paul

Anmeldungsdatum:
1. Oktober 2009

Beiträge: 11

Mal eine praktische Frage, kann ich TV Karten nach der Installation nur erstellen / anlegen, wenn auf dem Rechner das MythTV Backend angelegt ist?

Howto-Mythbuntu8.10_TT-C-2300.pdf (686.7 KiB)
MythTV DVB-C HowTo / Anleitung
Download Howto-Mythbuntu8.10_TT-C-2300.pdf

stevee

Anmeldungsdatum:
15. September 2007

Beiträge: Zähle...

Wohnort: wien

Ich denke, dass die DVB Karten Installation besser im gleichnamigen Artikel aufgehoben ist...

Deine spezielle Frage versteh ich nicht ganz. TV-Karten können nur über ein Backend verwaltet werden, falls du das meinst. Für das Wetter Script hab ich persönlich eigentlich keine Verwendung - wär aber als Unterpunkt im Artikel vielleicht ganz gut.

Der_Paul

Anmeldungsdatum:
1. Oktober 2009

Beiträge: 11

OK, DVB-TV Karten installation gehört hier nicht hin, da stimme ich dir zu. Aber ich würde dennoch das HowTo ab Seite 15 ins Wiki übernehmen wo erklärt wird was für Deutschland eingestellt werden sollte. Sein Hinweis mit den Frequencen find ich schon wichtig, oder geht es auch ohne?

stevee

Anmeldungsdatum:
15. September 2007

Beiträge: 18

Wohnort: wien

Ja, ich weiß - die Sendersuche ist nicht so einfach und sollte definitiv erklärt werden. Jedoch bin ich der Ansicht, dass das Thema zu allgemein ist, um es nur für MythTV auszuführen. Dafür gäbe es den Artikel dvb-utils. Natürlich ist es ein Vorteil eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur Konfiguration der Sendersuch in MythTV zu haben, allerdings mit dem Nachteil, dass es dann nur für MythTV erläutert ist, es aber viele andere TV-Programme gibt, die ähnlich funktionieren. Ebenso EPG. Ich halte es für entscheidend für ein Wiki die Infos dort bereitzustellen und in diesem Artikel darauf zu verlinken.

Es kann sein, dass das was ich bisher geschrieben habe, zu wenig auf die Einstellungen mit der Sendersuche eingeht. Das liegt aber auch daran, dass ich IPTV verwende und das nur mit einer channels.conf geladen wird. DVB-S habe ich schon länger nicht gemacht, aber ist im dvb-utils ganz ok erklärt - oder auch nicht??. DVB-C habe ich noch nie verwendet und analog auch nicht am PC. Wenn du DVB-C zum Laufen gebracht hast, kannst du das ja im dvb-utils aktualisieren. Ich glaub da wäre Überarbeitung nötig.

Ist es sonst verständlich?

stevee

Anmeldungsdatum:
15. September 2007

Beiträge: 18

Wohnort: wien

eigentlich wär das hier dann fertig... bis auf eine korrekte Anordnung der Screenshots, kann mir jemand sagen, wie ich die untereinander formatieren kann!

pjw1965

Anmeldungsdatum:
23. März 2009

Beiträge: 47

stevee schrieb:

eigentlich wär das hier dann fertig... bis auf eine korrekte Anordnung der Screenshots, kann mir jemand sagen, wie ich die untereinander formatieren kann!

Habe die Bilder mit Tabellen untereinander formatiert. Falls dir die alte Version besser gefällt einfach Rückgängig machen.

Und bitte jetzt endlich aus der Baustelle raus verschieben. und den alten MythTV Eintrag überschreiben. Danke.

stevee

Anmeldungsdatum:
15. September 2007

Beiträge: 18

Wohnort: wien

pjw1965 schrieb:

Habe die Bilder mit Tabellen untereinander formatiert. Falls dir die alte Version besser gefällt einfach Rückgängig machen.

Und bitte jetzt endlich aus der Baustelle raus verschieben. und den alten MythTV Eintrag überschreiben. Danke.

Danke für die Hilfe!

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Ist das jetzt so weit alles in Ordnung? Dann würde ich es zurückverschieben.

so long
hank

stevee

Anmeldungsdatum:
15. September 2007

Beiträge: 18

Wohnort: wien

ja, bitte!

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Ok, zurückgeschoben. Vielen Dank noch mal!!

so long
hank

tankdriver

Avatar von tankdriver

Anmeldungsdatum:
12. März 2008

Beiträge: 200

Hallo,

Mir ist aufgefallen, dass das Thema EPG über EIT-Grabber bei DVB-S (Astra 19,2) noch immer eine Katastrophe ist.
Die einzige 100%-ige Methode (wie ich meine), Sender einzuscannen, die später auch EPG liefern, ist
- alle Sender/Transponder-einträge löschen
- sich vom lokalen Sateliten-Anbieter des Vertrauens die Frequenztabellen zu holen
- im Mythbackend Setup unter Sendersuchlauf "Vollständiger Suchlauf (Tuned)" wählen
- alle Daten eines Senders (Frequenz, FEC, SR, Polarisation) manuell eingeben und Scannen
- wenn notwendig, diesen Schritt mit anderen Sendern wiederholen

Die "gängigen Methoden", wie z.B. eine channels.conf zu erstellen, einlesen, die Sender zu löschen und dann einen "Suchĺauf aller bekannten Transponder" durchzuführen funktioniert, wenn überhaupt, meist nicht vollständig bei allen Channels.

Wenn mir jemand meine "Vorgehensweise" bestätigen könnte, wärs was fürs Wiki.

Des weiteren finde ich, sollte mehr betont werden, dass der EIT-Scan im "Leerlauf" läuft, und, wenn nicht anders konfiguriert, 5 Minuten pro Channel sucht. Und dass das heisst, dass bei, sagen wir, 100 Kanälen einmal EPG Suchen über 8 Stunden dauern kann.
Wenn dieses (einzigartige) Verhalten von Mythtv nicht bekannt ist, kann dass zu sehr interressanten Problemfällen führen.

Bitte um Kommentare!

mfg
tankdriver

tahr09

Anmeldungsdatum:
5. Januar 2011

Beiträge: 946

Hey,

Das Anhalten, Zurück- und Vorspulen des Live-Programms

Das halte ich für ein Gerücht.

Was noch nicht geschehen ist, kann mir selbst Ubuntu nicht zeigen.

Das geht nur, wenn ich zuvor zurückgespult habe.

Etwas unglücklich formuliert, wie ich finde.

Eventuell ist es so besser?

→ Das Anhalten, Zurück- und wieder Vorspulen des Live-Programms

lg

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Zu einem Mythos, wie MythTV einer ist, passt doch auch, dass man die Realzeit vorspulen kann 😀

Klar, kannst du ändern 😉

so long
hank