Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 7490
|
Hallo BillMaier
, (nochmal bearbeitet)
Das habe ich so verstanden, dass das bereits bearbeitet ist , im Wiki nicht im Thread, sry. Ich übernehme deinen Vorschlag und arbeite ihn ein. Noch eine Unklarheit zum Punkt Version.
Ich habe hier nfs-common 1:1.3.4-2.5ubuntu3.3 , teilweise aber NFS-Mounts mit Version3, weil der Server von dem Storage-Gerät keine höhere Version unterstützt.
Wie erkennt man aus den fetten Teil die Version? Wie ist Version 1, 2 oder 3 zu erkennen?
|
BillMaier
Supporter
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6389
|
Berlin_1946 schrieb: Hallo BillMaier
, (nochmal bearbeitet)
Das habe ich so verstanden, dass das bereits bearbeitet ist , im Wiki nicht im Thread, sry.
kein Problem, war vll nicht eindeutig.
Ich übernehme deinen Vorschlag und arbeite ihn ein.
👍
Ich habe hier nfs-common 1:1.3.4-2.5ubuntu3.3 , teilweise aber NFS-Mounts mit Version3, weil der Server von dem Storage-Gerät keine höhere Version unterstützt.
Wie erkennt man aus den fetten Teil die Version?
Also exakt kenne ich mich mit den Versionsnummern der NFS-Common-Paketierer für Ubuntu nicht aus. Ich hätte jetzt daraus max NFS 4.2.5 abgeleitet. Aber wenn ich die Versionsnummern aus https://packages.ubuntu.com/search?keywords=nfs-common so anschaue, kann das nicht stimmen.
|
BillMaier
Supporter
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6389
|
Berlin_1946 schrieb: Wie erkennt man aus den fetten Teil die Version?
Ist das eigentlich nur eine Verständnisfrage, um die Zusammenhänge zu begreifen - oder steckt dahinter eine konkrete Frage für deinen Anwendungsfall? Für zweiteres kann ich vielleicht helfen ...
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 7490
|
BillMaier schrieb:
Ist das eigentlich nur eine Verständnisfrage, um die Zusammenhänge zu begreifen - oder steckt dahinter eine konkrete Frage für deinen Anwendungsfall? Für zweiteres kann ich vielleicht helfen ...
Ich habe das Wiki gelesen und versuche es zu verstehen. Diese zwei Punkte
Hinweis mit "-o " Versionsnummer
finde ich schlecht erklärt und etwas brutaler ausgedrückt falsch, denn wenn ich den Teil "-o " in die fstab schreibe, ist das nicht so prickelnd. Da ich mich mit NFSv4 nicht gut auskenne und am Wiki mitarbeiten möchte, habe ich meine Frage in den Teil Diskussion gestellt. Ich bin mit der Überlegung an diesen Teil gegangen, was müsste ich machen, wenn ich das Einrichte. Dank deiner Hilfe kann ich den Teil mit dem "-o" überarbeiten. Bei der Versionsnummer verstehe ich nur Bahnhof. Die Datei heißt in der Paketliste nfs-common 1:1.3.4-2.5ubuntu3.3 (z.Bsp.) und wie bekomme ich mit dieser Angabe heraus, um welche Versionsnummer es sich handelt? Das ist die Datei, die ich als Client installiere. Die Version als Server ist vllt gar nicht bekannt. Was passiert, wenn ich als Client und mit der aktuellen Datei auf eine nicht kompatible Serverversion (falsche Version) treffe (z.Bsp. Fehlermeldung)? Falls es so läuft. Fragen über Fragen 😇, die sich ergeben, weil ja irgend etwas gemacht werden muss, da ja sonst es keinen Sinn macht eine Versionsnummer in die fstab zu schreiben.
<nfs-server>:/ /mnt/nfsv4-test nfs nfsvers=4,minorversion=2,rw 0 0
hängt die Freigabe mit der NFS-Version 4.2 ein.
Oder welche Zusammenhänge gibt es zu dem Punkt der Versionen? Das ist nicht eindeutig ersichtlich (für mich). Konnte ich darstellen, wo mein Verständnisproblem liegt?
|
BillMaier
Supporter
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6389
|
Ich glaube du verwechselst da etwas. Es geht hier die ganze Zeit um die Versionsnummer des Protokolls, nicht des Pakets. Natürlich müssen die Paket-Versionen von Server und Client nicht 1:1 übereinstimmen, das wäre ja gruselig. Du kannst also mit einem aktuellen nfs-common-Paket sowohl das Protokoll in der Version 3.x sprechen, als auch in der Version 4.2 In meinem Fall ist es eben so, dass die von uns verwendete Storage-Einheit nur die Protokoll-Version 2/3 unterstützt. Dazu muss ich aber Client-seitig natürlich keine alte Version installieren. Es genügt, dem Client zu sagen, dass er doch bitte die Protokoll-Version 3 nutzen soll. Schöner wäre natürlich, die würden das untereinander ausmachen, wie es bspw. bei vielen anderen Protokoll-Arten, wie z.B. http/http2 , ssh der Fall ist. Bei NFS muss man halt wissen, dass die exports am Server etwas anders aufgebaut ist und man zusätzlich das Pseudo-Dateisystem definieren muss. Version3 und 4 sind so "halb kompatibel", das ist vermutlich das eigentliche Problem. Vielleicht muss man das im Artikel in der Einleitung erwähnen - und ein Beispiel in der Problembeschreibung bringen.
Konnte ich darstellen, wo mein Verständnisproblem liegt?
Das kann ich dir sagen, wenn du mir sagst, ob meine Erklärung dir weiter geholfen hat ☺ Gruß BillMaier
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 7490
|
BillMaier schrieb:
Du kannst also mit einem aktuellen nfs-common-Paket sowohl das Protokoll in der Version 3.x sprechen, als auch in der Version 4.2 In meinem Fall ist es eben so, dass die von uns verwendete Storage-Einheit nur die Protokoll-Version 2/3 unterstützt.
Das ist der Punkt, wo ich nichts verstehe:
Aus den Wikipedia NFS sondern die Benutzer können auf Dateien, die sich auf einem entfernten Rechner befinden, so zugreifen, als ob sie auf ihrer lokalen Festplatte abgespeichert wären.
Sehe ich dann diese Daten in meinem Dateimanager als Gerät? Welche Bedingungen muss eine solche Storage-Einheit auf dem Server erfüllen und wie unterscheiden die sich in den einzelnen Versionen?
Hier weiß ich wirklich zu wenig, ich habe das bisher immer so verstanden, das wie du schreibst anderen Protokoll-Arten, wie z.B. http/http2 , ssh der Fall ist.
http ist ein Übertragungsprotokoll und arbeitet nur mit http zusammen, sowie http2 nur mit http2 zusammenarbeitet. Was übertragen wird ist "egal" (ist darin eingepackt). Die Versionen sind http und http2 und ich glaube http arbeitet nicht mit http2 zusammen. Ich hoffe mein Weltbild stimmt.
Version3 und 4 sind so "halb kompatibel", das ist vermutlich das eigentliche Problem. Vielleicht muss man das im Artikel in der Einleitung erwähnen - und ein Beispiel in der Problembeschreibung bringen.
Ich glaube, das ist der Weg "halb kompatibel" zu erklären. Wenn möglich auch noch sagen, wie der User es merkt, wenn er mit der falschen Version Kontakt aufnimmt. Einen Hinweis geben, wie eine Storage-Einheit erstellt wird. Link oder so was.
|
BillMaier
Supporter
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6389
|
Hast du mal mit anderen Netzlaufwerken was gemacht? z.B. unter Windows? So wie sich das für mich liest hast du das nie verwendet bzw ausprobiert - und versuchst jetzt die Praxis anhand des Wikiartikels zu erfassen. Ich glaube, dass der Artikel das nicht leisten kann und auch nicht muss. Praxis kann da nie ersetzt werden ☺ Die Korrekturen bzgl der Versionen nehme ich aber gerne mit, vll schaffe ich es mal die Tage, das anzugehen. Optimieren kann man immer ☺ Vorab: Nach einem Einhängen am Client siehst du die Daten im Dateimanager, ja. Nicht als „Laufwerk“, sondern als Ordner. Wie du eine „Storage-Einheit“ erstellst steht im Artikel in „Server“ und „Freigaben“. Viele Grüße BillMaier
|
BillMaier
Supporter
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6389
|
Bitte bei Gelegenheit mal Baustelle einrichten. Danke.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28326
Wohnort: WW
|
Hallo,
Ich glaube, dass der Artikel das nicht leisten kann und auch nicht muss. Praxis kann da nie ersetzt werden
So ist es. Die Wikiartikel sind alle eine "hands on" Anleitung für die Praxis. Wenn man sich mit den Grundlagen beschäftigen will (muss) → dafür gibt es die offizielle Doku, wo das (hoffentlich) drin steht. Baustelle ist eingerichtet. In dem Zuge bitte auch direkt alles für Xenial entfernen ☺ Gruß, noisefloor
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 7490
|
noisefloor schrieb: Wenn man sich mit den Grundlagen beschäftigen will (muss) → dafür gibt es die offizielle Doku, wo das (hoffentlich) drin steht.
Die offizielle Doku vllt dann auch als externe Links eintragen. Die nehme ich auch gerne zum Selbststudium ggf. auch als private Nachricht. BillMaier schrieb:
So wie sich das für mich liest hast du das nie verwendet bzw ausprobiert - und versuchst jetzt die Praxis anhand des Wikiartikels zu erfassen.
Fast richtig 😎
Hast du mal mit anderen Netzlaufwerken was gemacht?
als User, einfach nur benutzt 🤣
|
BillMaier
Supporter
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6389
|
Berlin_1946 schrieb:
als User, einfach nur benutzt 🤣
das heißt sie waren schon da? Das kann jeder 😛
|
BillMaier
Supporter
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6389
|
Ich hab mal einen Hinweis und eine Problembehebung ergänzt. Bitte mal drüber schauen. Berlin_1946 schrieb: Ich übernehme deinen Vorschlag und arbeite ihn ein.
Machst du das noch? Gruß BillMaier
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 7490
|
BillMaier schrieb:
Machst du das noch?
Ja, ist erledigt. Danke für die Diskussion. 👍
|
BillMaier
Supporter
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6389
|
Jetzt hast du den fstab Link rausgeworfen und ein Leerzeichen rein gebaut https://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/NFSv4/a/diff/994438/994439/ . Reparierst du das selbst? Was sagst du zum Rest? Hilft das? Gruß BillMaier
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 7490
|
BillMaier schrieb:
Was sagst du zum Rest? Hilft das?
Jein, bezogen auf "Hilft das?" Ich habe noch immer das Problem mit den unterschiedlichen Versionen oder anders gefragt, wie komme ich in diese Problematik? Ich versuche es mal an einem Beispiel: im Wiki Serverdienste (Abschnitt „Datei-Druckerserver“) steht:
* NFSv4 - Dateien für andere aktuelle Unix-/Linux-Rechner im Netzwerk freigeben
* NFS- Dateien für ältere Unix-/Linux-Rechner im Netzwerk freigeben
okay, das gibt einen Hinweis auf ältere und aktuelle Unix-/Linux-Rechner. 💡 Jetzt schaue ich in die Wiki's von NFS und NFSv4 und finde genau die gleiche Befehle für den Client nfs-common und den Server nfs-kernel-server . Ich nehme meinen Desktop und installiere nfs-common (Client) und in meinen Laptop nfs-kernel-server (Server). Jetzt gebe ich ein Verzeichnis frei, welches im Desktop dann z.Bsp. im Nautilus erscheint. Da komme ich doch nie in die Versionsproblematik. Da habe ich meinen gedanklichen Knoten. Wie sieht so eine Konstellation aus, bei der die Problematik mit den Versionen auftaucht. Der Teil Baustelle/NFSv4 (Abschnitt „Problembehebung“) ist dir gut gelungen und total nachvollziehbar. ❗ Ich gehe mal davon aus, dass der Hinweis bei dem WIKI Serverdiensten auf "im Netzwerk" dort ein LAN- und WLAN- Netzwerk gemeint ist.
|