BillMaier
Supporter
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6492
|
Berlin_1946 schrieb: Der Teil Baustelle/NFSv4 (Abschnitt „Problembehebung“) ist dir gut gelungen und total nachvollziehbar. ❗
Danke! Aber was fehlt dann jetzt noch?
okay, das gibt einen Hinweis auf ältere und aktuelle Unix-/Linux-Rechner. 💡
korrekt.
Ich gehe mal davon aus, dass der Hinweis bei dem WIKI Serverdiensten auf "im Netzwerk" dort ein LAN- und WLAN- Netzwerk gemeint ist.
?? Edit: Ja, es geht um lokale Netzwerke. Könnte man tatsächlich so dazuschreiben. Gruß BillMaier
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 9814
|
BillMaier schrieb:
Aber was fehlt dann jetzt noch?
Nah wie in meinem Beispiel gefragt. Wie man überhaupt bei gleichen Befehlen in den Wiki's (alt und neu) NFS und NFSv4 zu unterschiedlichen Versionen kommt? Ich benutze Ubuntu (desktop=Mate 20.04= Client) und ich gebe Dateien auf einem Server (Xubuntu=18.04=Server) frei. Habe nur zwei Befehle zum Einrichten, einen für Client und einen für Server. Habe ich dann schon das Versionsproblem oder nicht? Wann komme ich in diese Problematik? Nachtrag:
nfs-kernel-server # NFS
nfs-kernel-server # NFSv4
nfs-common # NFS
nfs-common # NFSv4
|
BillMaier
Supporter
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6492
|
Ob du serverseitig Version 3 oder 4 machst, regelst du mit der unterschiedlichen Konfiguration der Freigaben. Das Paket ist das gleiche. Steht jetzt eigentlich ganz genau so im Artikel und hast du mir ja auch bestätigt. Clientseitig ist es so: wenn du nfsvers= nicht angibst kann es sein dass unterschiedliche Clients die Freigabe einmal mit Version3 und einmal mit Version4 einhängen. Deshalb habe ich sie hier im Artikel explizit immer mit angegeben. Gruß BillMaier
|
BillMaier
Supporter
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6492
|
Berlin_1946 schrieb:
Ich benutze Ubuntu (desktop=Mate 20.04= Client) und ich gebe Dateien auf einem Server (Xubuntu=18.04=Server) frei. Habe nur zwei Befehle zum Einrichten, einen für Client und einen für Server. Habe ich dann schon das Versionsproblem oder nicht?
Wenn du dich an diesen Artikel hältst, hast du immer NFSv4.
Wann komme ich in diese Problematik?
Steht doch im Artikel: Wenn du die exports falsch aufbaust (also Struktur wie NFSv3) oder wenn du ein altes System hast, das kein NFSv4 kann. Trifft bei dir aber nicht zu.
|
BillMaier
Supporter
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6492
|
Ps. und bevor ich das jetzt weiter in der Theorie beantworte: Probier es bitte mal aus. Das geht in max. 15 Minuten.
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 9814
|
BillMaier schrieb: Ps. und bevor ich das jetzt weiter in der Theorie beantworte: Probier es bitte mal aus. Das geht in max. 15 Minuten.
Klaro mache ich. Ich meine ja nur (für das Wiki)
oder wenn du ein altes System hast, das kein NFSv4 kann
was das sein könnte, es kann doch nicht sein, das hier etwas wie "Ubuntu Steinzeit.04" unterstützt wird, was vllt schon ewig keine Updates mehr bekommt.
Das geht in max. 15 Minuten.
Danke für dein Zutrauen, ich stoppe lieber nicht mit, aber was soll die Eile. Ich sage nur Kontakte -außerhalb von Threads usw.- reduzieren. 😢
|
BillMaier
Supporter
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6492
|
Berlin_1946 schrieb: was das sein könnte, es kann doch nicht sein, das hier etwas wie "Ubuntu Steinzeit.04" unterstützt wird, was vllt schon ewig keine Updates mehr bekommt.
auch das steht nun im Artikel, ist sogar verlinkt.
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 9814
|
Hallo BillMaier
Dies ist zum Beispiel bei Storage-Systemen mit integriertem NFS-Server der Fall. *)
😲 das gelbe übersehen 😢 😢 😢
ist sogar verlinkt.
Das war das Stichwort. Grüße Berlin_1946
|
BillMaier
Supporter
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6492
|
Dann sind jetzt hoffentlich alle Klarheiten beseitigt. -Hust- Weitere Anmerkungen zur (jetzt doch recht kleinen) Überarbeitung? Sonst kann der Artikel zurück ins Wiki. Gruß BillMaier
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 9814
|
BillMaier schrieb:
Sonst kann der Artikel zurück ins Wiki.
Ja und danke für die Unterstürzung.
Storage-Systemen mit integriertem NFS-Server
Was es nicht alles so gibt. 😮 Gruß Berlin_1946
|
BillMaier
Supporter
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6492
|
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, Artikel ist wieder im Wiki, Danke für die Überarbeitung ☺ Gruß, noisefloor
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 9353
Wohnort: Münster
|
Hier nur zur Information: kB schrieb einen Vorschlag zur Überarbeitung. Beiträge dazu bitte in der Diskussion zum Artikel NFS!
|
tomex
Anmeldungsdatum: 12. Februar 2006
Beiträge: 148
Wohnort: Barnim
|
Hallo zusammen,
ich bin der Anleitung gefolgt. Der Mount auf der Seite des Client hat funktioniert. Jedoch war der Nutzer des Verzeichnisses leider root. Der Nutzer konnte lediglich lesen, aber nicht schreiben. Hier mein Vorgehen bei der Problemlösung:
Ich kann nicht zweifelfsfrei beurteilen, wo das Problem lag.
Zumindest sollte die Anleitung ggf. angepasst werden, da es auf einer frischen Ubuntu-Server-Instanz nicht direkt funktioniert hat. Viele Grüße
Thomas
|