Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11322
Wohnort: Bremen
|
Hi! Heinrich_Schwietering schrieb:
Hm, du hast den 5. Eintrag dreimal verlinkt (einmal würde reichen) aber die anderen vier sind weiterhin verwaist....
Das ist für den 2. bis 4. Eintrag leider weiterhin so. Außerdem ist die Installationsart nicht die, die wir im Wiki präferieren. Kann man ein eigenes Paket z.B. via checkinstall bauen, damit de Client nicht an der Paketverwaltung vorbei installiert wird? Was ist mit den Paketen, die in den Quellen sind? onedrive? Wäre die einfachste Möglichkeit der Installation, würde auch das Rumgeeier mit den snaps überflüssig machen. so long hank
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 18119
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
Ich werde mich mal mit onedrive aus den Paketquellen befassen. Das Teil funktioniert, ich teste nun alle im Artikel genannten Konfigurationen.
Den Wissensblock habe ich verlinkt.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, bin gerade mal dem Hinweis zu dem Paket aus den Quellen nachgegangen: das Paket wird aus https://github.com/abraunegg/onedrive gebaut - und das Projekt ist _wesentlich_ aktueller als https://github.com/skilion/onedrive, wo der letzte Commit von Sep 2018 ist. Basierend darauf schließe ich mich Heinrich_Schwietering an und stelle den beschriebenen Installationsweg als den empfohlenen (weil einzigen im Artikel aufgeführten) in Frage. Gruß, noisefloor
|
Steev
Anmeldungsdatum: 5. September 2006
Beiträge: 2237
|
Frag mich bei sowas immer, wie das bei Kodi denn so gut klappt. Vllt. kann man aus dem Addon was lernen? https://github.com/cguZZman/plugin.onedrive
|
Cranvil
Anmeldungsdatum: 9. März 2019
Beiträge: 990
|
Das Plugin verwendet Microsofts Graph API für den Zugriff auf die (Meta)Daten. Im Unterschied zum OneDrive-Client, von dem wir hier reden, gibt es nach kurzer Sichtung der Quelltexte auch keinen Hinweis darauf, dass mehr gemacht wird als einfach nur Daten abzurufen und anzuzeigen. Sprich: Das ganze Thema Synchronisation entfällt hier.
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 18119
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
Ich habe nun die Variante aus den Paketquellen getestet, funktioniert unter Bionic. Soll denn die manuelle Installation im Artikel bleiben?
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11322
Wohnort: Bremen
|
Hi! Gibts beim Kompilieren Vorteile gegenüber den Paketen aus den Quelle? Wenn ja, dann solltest du zumindest den aktuelleren fork angeben Ich würde es aber schon wg. der s(cn)naps-Geschichten rauslasse, ist aber nur meine persönliche Meinung (ich mag keine snaps, und hatte bisher fast immer Ärger damit, wenn ich welche installiert hatte...) Ist für mich so ein bisschen: Warum einfach, wennn's auch kompliziert geht 😉 Im Prinzip müsste das nach Wiki-Regen dann in einen eigenen Installations-Artikel, weil es ja doch etwas aufwändiger ist als nur den Code runterzuladen und zu kompilieren... so long hank
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 18119
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
Ich sehe darin auch keine Vorteile, ich würde die beiden Clients erwähnen und sonst nur die Installation über die Paketquellen einbauen.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11322
Wohnort: Bremen
|
Hi! Völlig OK, es müssen nicht mehrere Wege in Wiki, nur weil es sie gibt 😉 so long hank
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11322
Wohnort: Bremen
|
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 18119
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
Ich sehe darin auch keine Vorteile, ich würde die beiden Clients erwähnen und sonst nur die Installation über die Paketquellen einbauen.
Da der Client aus den Paketquellen auch aktueller sind macht das auch Sinn. Sonst ist der Artikel jetzt ok, denke ich. Gruß, noisefloor
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 18119
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
Gibt es noch Änderungswünsche?
Meinerseits wäre ich fertig.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, Artikel ist im Wiki, Danke für's Erstellen. Gruß, noisefloor
|
Steev
Anmeldungsdatum: 5. September 2006
Beiträge: 2237
|
es werden standardmäßig alle Verzeichnisse von OneDrive in das Verzeichnis ~/OneDrive synchronisiert.
aber hoffentlich nicht lokal gespeichert wie man es unter Windows optional wählen kann?
|