Hallo zusammen,
hiermit gebe ich mal das OpenNMS Wiki frei. Es umfasst die Themen Installation, ein wenig "erste Schritte" und Logging/Debug. Falls Fragen oder Probleme auftreten, bitte melden.
– Kwitz
Anmeldungsdatum: Beiträge: 402 Wohnort: Fulda |
Hallo zusammen, hiermit gebe ich mal das OpenNMS Wiki frei. Es umfasst die Themen Installation, ein wenig "erste Schritte" und Logging/Debug. Falls Fragen oder Probleme auftreten, bitte melden. – Kwitz |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11325 Wohnort: Bremen |
Hi! Schön, dass du einen Artikel fürs Wiki schreibst! Allerdings: Im Wiki achten wir darauf, möglichst wenig Redundanz zu haben; der ganze Abschnitt zur Installation von Java ist z.B überflüssig, da der Vorgang im Wiki unter Java/Installation/Oracle Java komplett beschrieben ist, einschließlich der Alternativenverwaltung. Geht OpenJDK nicht? Das Hinzufügen der Paketquelle ist ebenfalls an andere Stelle dokumentiert; zudem gibt es da auch Vorlagen, mit denen das optisch aufbereitet wird (siehe Wiki/Textbausteine (Abschnitt „Fremdquellen-Vorlage“) ). Für die tatsächliche Paket-Installation gibt es dann auch noch eine Vorlage, da genutzt werden sollte. Was wird denn dann eigentlich aus der hinzugefügten Quelle installiert? postgresql ??? Bitte verlinke die Projektseite gleich in der Einführung. Für einen Laien wie mich ist der Text nur schwer verständlich, wer nicht weiß, worum es geht, hat nicht viel davon (Pollertd? Collectd? etc). Die Screenshots sprengen so jeden Rahmen, dort bitte "etwas" verkleinern (siehe Wiki/Bilder). Die Bilder sollen nur einen Eindruck verschaffen; die relevanten Informationen bitte in den Text packen. Datei- und Verzeichnisnamen bitte fett, nicht als Code formatieren. Ich hoffe, ich hab' dich nicht gleich komplett erschlagen...😉 so long PS Die Einträge im Wissensblock sind im Text auch nicht verlinkt, sie sollten dort an passender Stelle (aber immer nur beim ersten Auftauchen) mit hochgestellter Zahl belegt werden, als z.B. bei so etwas wie "Folgende Pakete werden installiert [1]" "Die Datei xyz.conf wird in einem Editor [2] bearbeitet" etc. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 402 Wohnort: Fulda |
Heinrich Schwietering schrieb:
OpenJDK wird nicht empfohlen. Manche nutzen es auch. Aber keine Gewähr offiziell. Habe auf das Wiki verwiesen.
Postgresql über die Vorlage ist ein wenig unschön bei einem Serverbetriebssystem ohne xserver. Daher hatte ich es rausgelassen. Habe es nun wie gewünscht hinzugefügt. Ich kenne mich mit den Paketsachen nicht 100% aus. Ist so ein sources.list Eintrag auch gleichzeitig eine PPA? Also um OpenNMS als Fremdquelle hinzuzufügen? Aber auch hier: Kein xserver auf einem Ubuntu 12.04. Daher auch kein direktes Anklicken im Wiki möglich.
Ich weiß nicht genau was du meinst. Ich habe das Inhaltverzeichnis so oder so mal besser ausgebaut.
"Artikel für fortgeschrittene Anwender" 😛 Das aus der Einführung ist aus Wikipedia. Muss mal mit DerTak reden. Er ist einer der deutschen OpenNMS Entwickler. Ggfs. hat er sogar den Wikipedia Eintrag mal geschrieben.
Die Dicovery könnte ich auch komplett über die Konsole abfrühstücken, wenn gewünscht. Ich werde sie die Tage noch verkleinern.
erledigt.
Oh mann! Wo kommst du denn her, dass du so viel zu meckern hast 😉 Nein kein Problem. Ich schreibe gerne Wikis.
Da muss ich noch mal schauen. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Ein Wiki-Artikel ist halt kein Blogbeitrag ☺ Ja, die Formatierungsregeln moegen unsinnig und/oder komplex erscheinen, aber sie dienen der einheitlichen Artikel-Gestaltung. Ansonsten schoener Artikel, nur die offene PostgreSQL-Konfiguration gefaellt mir gar nicht. Vielleicht laesst sich noch recherchieren, ob das nicht auch anders geht. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 402 Wohnort: Fulda |
Danke für die Bearbeitung. Unsinnig auf keinen Fall! Komplex... ja. Aber insgesamt finde ich es aber sehr gut. Nur der Überblick und die Routine fehlt mir ☺ Eure Wiki Komponente ist auch eine Art Eigenbau, oder? Also die kann man nicht selbst für andere OpenSource Projekte nutzen wie Mediawiki etc., oder?
Danke sehr. DerTak ist da dran und schaut nach einer besseren Konfig. PS: Ist das mit der PPA Sache und der Installation von Postgres in Ordnung? Muss denn nun noch was gändert werden damit es freigegeben wird? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Inyoka ist nicht Wiki-spezifisch, sondern die Grundlage des gesamten Portals.
Theoretisch schon... praktisch handelt es sich leider um eine proprietäre Software. Frei nach dem Motto: "Wo viel Licht ist, ist auch Schatten..."
IMHO ja. Schliesslich ist der Artikel als "fortgeschritten" markiert, was meiner Meinung nach auch bedeutet, dass man nicht jeden einzelnen Schritt in allen Details erklaeren muss (Links sind ja vorhanden). Ein PPA wird gar nicht verwendet, wir bezeichnen das hier allgemein als "Fremdquelle". Und versionsspezifische Angaben in Grossbuchstaben sollten (hoffentlich) keine Huerde darstellen. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 402 Wohnort: Fulda |
Hallo aasche, muss ich jetzt noch was machen, damit der Artikel online geht? Also den Baustellenstatus los wird? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
|
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 402 Wohnort: Fulda |
Also ich weiß es nicht. DerTak hat leider keine Zeit momentan. In der Originaldoku von opennms.org ist die Konfig genauso. Somit steht ubuntuusers.de damit sicher nicht schlechter da ☺ Ich habe mal in der OpenNMS Mailingliste angefragt. Ggfs. postet mir jemand eine bessere Konfig. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
|
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 402 Wohnort: Fulda |
Das ultimative Sicherheitsrisiko stellt es nicht dar, wie man mir in der Mailingliste versichert hat. Ich habe die Warnung angepasst. edit: Habe eben noch ein paar nette Konfig bekommen mit denen man es absichern kann. Ich implementiere das noch. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 402 Wohnort: Fulda |
"Ich habe fertig" |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1 |
Hallo, Ich habe festgestellt, dass der Hinzweis zur Absicherung auf OpenNMS Seite hinzugefügt war. Die Postgres-Konfiguration wird nicht beschrieben. Ich habe den Beitrag so erweitert, dass die Konfiguration der Postgres-Konfiguration von trust auf md5 geändert werden muss. Bitte schaut mal so drüber ob das euren Richtlinien entspricht. Vielen Dank! |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 402 Wohnort: Fulda |
Vielen Dank fuers Korrigieren. Ich hatte das schon drin. Aber urspruenglich wollte ich die sichere Konfig gleich zu Beginn drin haben. Musste dann aber feststellen, dass ich auf ein Henne-Ei Problem gestossen bin. Ist mir scheinbar bei der Umstellung (Postgres im nachhinein absichern) verloren gegangen ☺ |